Kontrolleuchten/Warnleuchten blinken kurz auf

Tupper91

Fahrer
Registriert
13 Juni 2012
Ort
Augsburg
Wagen
anderer Wagen
Guten Morgen,

Ich habe die letzten Tage festgestellt, dass bei mir währrend der Fahrt immer mal wieder kurz ein paar Kontrolleuchten aufleuchten. Es sind nicht alle, aber sie blinken nur so kurz auf dass ich nicht mal erkennen kann welche.
Man sieht es meistens nur aus dem Augenwinkel dass 4,5 oder 6 sowas um den Dreh rum aufleuchten.
Es piepst auch nichts wenn sie aufleuchten. Es passiert auch in ganz unregelmäßigen Abständen. Mal 15 Minuten garnicht, dann mal wieder in 5 Minuten 2-3 mal.... An was kann das liegen?
Es ist ansich ja nicht so schlimm, es ist nur nervig wenn man fährt und aus dem Augenwinkel immer wieder Diese Leuchten aufleuchten bzw. aufblinken.
Was ich vll noch dazu erwähnen sollte ist dass auch seitdem ich meine Halogenlampen durch Xenonlook getauscht habe meine Lampenleuchte aufleuchtet obwohl alle funktionieren. Zum Rückwechseln um zu schauen ob es an dem Kontakt der Birnen liegt bin ich noch nicht gekommen. Da alle Lichter einwandfrei funktionieren... Kann es damit was zu tun haben?

Danke euch schonmal

Gruß
Tobi
 
Warte doch mal die Pausen ab :).
Nicht jeder hat das Privileg auf der Arbeit online sein zu koennen, warte einfach heute Abend ab, hier tut sich sicherlich noch etwas.
 
war ja nicht so gemeint^^ ich hab vor morgen eh keine Zeit was am Auto vorzunehmen. war nur so als zusätzlicher Hinweis weil ich es vergessen hab ;)
 
Beschreib doch bitte mal genauer, was du mit "Xenonlook" Lampen meinst. Wenn es sich um Halogenlampen handelt die wie die originalen 55/60W haben, sollte es kein Problem sein. Bei anderen Leistungsdaten ist es klar, dass die Lampenkontrolle darauf anspricht.

Dann ist die Frage, ob das mit dem Warnleuchten direkt etwas damit zu tun hat. Evtl handelt es sich um einen Wackelkontakt in der Versorgung, dass das KI kurz die Spannung verliert und deshalb beim Neustart den Lampentest macht.
 
Es sind ganz normale 55W Birnen. Die leuchten ja durch das blaue Glas und des Zeug alles nur weißer und Heller. Aber ich glaube zu meinen dass ich letztens bei einer gesehen hab dass vorne dieses Zeug an der Spitze bei einem ein bisschen abgebrökelt ist. vll liegt des irgendwie daran.

Aber wieso leuchtet die dann währrend der Fahrt immer auf? macht des Teil da dann einen Neustart?
Sorry wenn ich da so blöd frag, aber mit Elektrik kenn ich mich null aus...
 
Die Beschichtung vorne hat keinen Einfluss auf die Stromaufnahme. Die sorgt nur dafür, dass das Licht nicht direkt nach vorne abstrahlt. Wenn das normale 55W Lampen sind, ist alles in Ordnung.
Vielleicht ist dann eine andere Leuchte defekt, die dir so gar nicht aufgefallen ist. Bremsleuchte, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Blinker, Kennzeichenleuchte... Etwas das man nicht auf Anhieb sieht...

Wegen dem KI hast du meinen Gedanken richtig erfasst. Bei Zündung ein leuchten ja alle Kontrolleuchten kurz auf. Wenn dir jetzt durch ein elektrisches Problem ab und zu mal kurz die Spannungsversorgung vom KI abfällt und wieder kommt, reagiert dieses dann wie beim 1. Mal Zündung an und macht diesen Leuchtentest.
Zumindest ist das das einzige, was ich mir so auf Anhieb erklären kann.
 
Es gibt einen bekannten "elektronischer Schluckauf". Da fällt hin und wieder kurzzeitig jegliche Beleuchtung im Amaturenbrett aus.
 
Ok, ich hab damals mit nem Kollege alle Lampen überprüft: Abblendlicht, Standlicht, Fernlicht, Blinker, Nebelscheinwerfer, Bremslicht, Nebelschlussleuchte, Kennzeichenleuchte, Rückfahrlicht... hat alles funktioniet.

Was ich aber gestern gemerkt habe als ich etwas später heimgekommen bin und es schon dunkel war und ich den rückwärtsgang eingelegt hab war dass meine Rückleuchte geflackert hat. Hab dann den Gang nochmal neu rein und es hat funktioniert... vll stimmt daran ja was nicht.

Was kann man dann gegen den "kaputten" KI tun?

Naja, mir fallen ja eigentlich nicht meine leuchten aus. ist ja eher das gegenteil dass welche aufleuchten die es nicht sollten :)
 
So, jetzt bin gestern heimgefahren und dann haben da nen paar kontrollleuchten länger aufgeleuchtet u.a. ABS und Bremswarnleuchte.

Nebenbei hat im gesamten Innenraum das Licht geflackert und Die Scheinwerfer draußen ebenso, und der Radio ist aus gegangen....
Hat aber dann nach kurzer Zeit wieder aufgehört.

Was mit gekommen ist.... Könnte es sein dass sowas durch nen Marderschaden kommt? weil letztens ist mein Hund wieder vorm Carport gestanden und hat mein Auto böse angebellt :P. Und es waren auch Spuren übers Auto....

Oder liegt das an etwas anderem? An welchem Kabel/Kabeln könnte sowas liegen? und wo liegen die?

Danke schonmal.
 
Könnte auch das (zentrale) Massekabel zur Batteie sein, wenn alle elektrischen Verbraucher gleich betroffen sind.
MfG Gerhard
 
Könnte auch eine defekter Generator, Regler oder Batterie sein. Das Fleckern des Innenraumlichtes würde dazu passen.
Miss mal die Borspannung bei Zündung aus, Zündung ein und Motor an.
So grob aus der Hüfte geschossen solltest du unbelastet (Zündung aus) ca. 12V haben. Bei Zündung ein sollte die Spannung nicht allzu weit unter 11V fallen (Wenn deutlich darunter ist die Batterie vermutlich platt).
Bei Motor an sollte die Spannung zwischen 13 und 14 Volt liegen (Wenn deutlich darüber, Regler defekt - wenn deutlich darunter Batterie, Lichtmaschine oder Regler defekt).
Alles nur grobe Richtwerte!
 
Ganz doofe frage haste mal den Anschluss der Batterie geprüft nicht das dort was lose ist. So etwas hatte ich mal beim Motorrad... Plötzlich alles am flackern tacho aus wieder an und es war nur eine lockere Verschraubung am Pluspol der Batterie.


Gruß

Sven
 
So vorerst mal danke an alle.

Ich werde heute Nachmittag alle möglichkeiten mal durchschauen.
Zuerst ob die Batterie richtig angeklemmt ist, dann Spannung messen, und dann Kabel kontrollieren.

Eine Frage habe ich noch, woran erkennt man ein Massekabel? :D
Ich hoffe mal es leuchtet hellgrün und schreit mich an wenn ich es anschaue :)

Ich erstatte dann heute abend mal nen Bericht ;)
 
Eine Frage habe ich noch, woran erkennt man ein Massekabel? :D

Das Massekabel geht vom Minuspol der Batterie zur Karosserie (=Masse, aus elektrischer Sicht).
Im Gegensatz zum spannungsführenden Kabel vom Pluspol, Das ist rot isoliert, also Kunststoff-ummantelt.
Alles klaro? ;)

MfG Gerhard
 
Aso, des bedeutet also es gibt nur ein Massekabel im Auto welchen beim Zetti hinten im Kofferaum am Minuspol der Batterie angeklemmt ist und zur Karosserie geht?
Dann sollte des ja nicht so schwer zu finden sein.

Kann es auch sein dass die Fehler dann dadurch kommen dass das Massekabel locker ist und nicht das Spannungskabel?
 
Ist vollkommen egal welches Kabel... Ist eins lose haste ja keinen geschlossenen Stromkreis mehr...


Gruß

Sven
 
Sowas hatte ein Bekannter auch, bei ihm ist sogar der Wagen unter der Fahrt ausgegeganen :O

Neue Batterie mit Kontaktpaste an den Polen----> nie wieder Probleme
 
Ich hätte mich genauer ausdrücken sollen. Ein Masseproblem entsteht auch, wenn das Stromkabel nicht richtig sitzt. Wenn es nur ein Massekabel beim Zetti gibt, dann überprüfen ob es fest ist, bzw. ob die Aufnahmepunkte nicht korrodiert sind. Das gleiche gilt fürs Stromkabel. Der Kreislauf (Stromfluss) muss gewährleistet sein.
 
Zurück
Oben Unten