Kontrollleuchte für Reifenpanne + DSC + heiße Bremsscheiben

mabel

macht Rennlizenz
Registriert
16 Februar 2013
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo zusammen,

gestern bin ich bei -1° Außentemperatur zügig (aber keineswegs richtig sportlich) ca. 5 km eine kurvige Strecke bergauf gefahren. Vor den schärfsten Kurven habe ich jeweils gebremst (aber keineswegs stark). Oben angekommen fuhr ich im Schrittempo über eine Stelle, an der ein Streufahrzeug eine große Menge Streusalz verloren hatte.
Noch während ich da durch fuhr hörte ich ein Schleifgeräusch von der vorderen Bremse. Eine Sekunde danach gingen die Kontrolleuchte für Reifenpanne und für DSC gleichzeitig an.
Das Schleifgeräusch kam garantiert daher, dass sich ein Salzkorn zwischen Scheibe und Bremsbelag verirrt hatte. Durch Treten der Bremse und rückwärts fahren verschwand es nach wenigen Metern. Die Kontrollleuchten bleiben weiterhin an.
Ich stellte den Motor aus und ging ums Auto. Die hinteren Bremsscheiben waren sehr warm. Ich konnte sie max. eine Sekunde anfassen und musste dann loslassen, um mich nicht zu verbrennen.
Die vorderen Bremsscheiben waren so heiß, dass ich sie nur ganz kurz berühren konnte, ohne mich zu verbrennen.
Nach dem erneuten Motorstart gingen wieder beide Kontrollleuchten an. Ich fuhr langsam 500 Meter und stellte den Motor erneut ab. Nach einer Minute startete ich ihn wieder und dann gingen die Kontrollleuchten aus.
Ich fuhr nach Hause und kontrollierte den Reifendruck.
In beiden vorderer Reifen waren nur 2,1 bar. Laut Aufkleber in der Tür sollen sie 2,6 bar haben. Ich füllte sie auf 2,6 bar auf und initialisierte die Reifenpannenkontrolle.
Ob sie immer schon nur 2,1 bar hatten weiß ich nicht, weil ich davon ausring, dass die NL, bei der ich das Fahrzeug vor 4 Wochen gekauft hatte, einen korrekten Reifendruck eingefüllt hatte.
Obwohl der Rückweg fast 10km betrug und ich kaum bremste waren die Bremsscheiben immer noch sehr warm als ich zu Hause ankam - bei -1° Außentemperatur!?

Heute bin ich testweise die selbe Strecke nochmal gefahren, bei +2° Außentemperatur.
Ich bin die Kurvenstrecke aber absichtlich sportlicher als gestern gefahren und habe auch öfter und stärker gebremst als gestern.
Bevor die Kurvenstrecke begann, habe ich die Temperatur der Bremsscheiben gefühlt. Ich konnte sie anfassen, sie waren nur lauwarm.
Oben angekommen fasste ich sie erneut an. Hinten waren sie gut warm, aber ich konnte sie mehrere Sekunden anfassen, ohne mich zu verbrennen.
Die Vorderen waren ziemlich warm, aber nicht so heiß wie gestern.
Heute leuchteten auch keine Kontrollleuchten auf.

Nun endlich meine Fragen:
Kann es sein, dass gestern die ganze Zeit über aufrund des geringen Luftdrucks in den Vorderreifen das DSC mit Bremseingriff geregelt hat, ohne dass ich es gemerkt habe und deshalb die Bremsscheiben so heiß waren?

Kann es sein, dass gestern beide Kontrollleuchten angingen (nicht in einer schnellen Kurve sondern beim Abbiegen im Schrittempo), weil die Bremsscheiben zu heiß geworden waren (gibt es da überheupt einen Temperaturfühler)?

Kann es sein, dass die Kontrollleuchten durch das festsitzende Salzkörnchen ausgelöst wurden?

Ist es normal, dass zumindest die vorderen Bremsscheiben trotz der eisigen Außentemperatur auf kurviger Strecke berghoch (keineswegs bergrunter!) bei gelegentlichen Bremsen vor den Kurven so warm werden? Ich meine nein.

Ach, übrigens, alle 4 Bremsscheiben und die Beläge sind annähernd neuwertig. Die Schieben sind absolut plan, nicht verfärbt, riefenfrei und haben ein gleichmäßiges Tragbild.

Muss ich mir Sorgen machen?

Gruß
mabel
 
Hallo mabel

Das Bremsen bei der Beanspruchung heiß werden ist normal. Was das Aufleuchten deiner Kontrolleuchten bewirkt hat, lässt sich per Ferndiagnose nicht sagen. Aber das es Salzkkörner gewesen sein könnten, wage ich zu bezweifeln und das der etwas zu niedrige Reifendruck die DSC-Leuchte ausgelöst hat auch (hättes du ja auch sehen müssen)

Es kann schon mal vorkommen das sich ein Bremskolben oder Klotz kurzfristig verklemmt (dadurch die Brense heißer wird) und sich dann wieder löst. Temperaturfühler an den Bremsscheiben gibt es meines Wissens nicht (nur eine Verschleißanzeige)
Das die vorderen Bremsen schon mal heißer werden ist normal, das Gewicht des Motors spiel hier auch eine Rolle. Wenn du dir unsicher bist das mit deinen Bremsen was nicht in Ordnung ist, geh zu deiner Werkstatt und lass mal den Fehlerspeicher auslesen, ob da was hinterlegt ist und ggf. die Freigängigkeit der Bremsen prüfen.

Aber ich denke da ist nichts, über das du dir Sorgen machen musst.

Gruß
Aljubo
 
Klar, dass Bremsen bei Beanspruchung heiß werden. Und wenn sie stark beansprucht werden, dann werden sie auch sehr heiß. Aber das war keine wirkliche Beanspruchung. Wenn diese 5km mit ein paar zaghaften, kurzen Bremsungen bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt die Bremsscheiben schon so heiß werden lassen, dann müsste die komplette Bremsanlage im Sommer bei einer Passabfahrt ja komplett kollabieren und die Bremsscheiben ausglühen.
Ein kurzfristiges Festklemmen eines Bremssattels oder -Kolbens scheidet meiner Meinung nach als Möglichkiet aus, denn beide vorderen Bremsscheiben waren gleich heiß und beide hinteren gleich warm.

Interessant fand ich, dass beide Kontrollampen, die ja eigentlich nichts miteinander zu tun haben, exakt im selben Moment aufleuchteten (und eben eine Sekunde nach diesem Salzkornschleifen). Und zumindest die DSC Leuchte hätte, wenn das System regelt, ja aufleuchten müssen, während der Bremseingriff stattfindet und nicht beim Ausrollen im Schrittempo. Oder sehe ich das falsch?

Gruß
mabel
 
@Jürgen:
Deine Bremsscheiben sehen schon leicht bläulich aus. Die fasse ich lieber nicht an, bevor sie abgekühlt sind :-))))))
Der Tipp mit dem richtigen "Einfahren" neuer Scheiben und Beläge hat zwar primär nichts mit dem Thema zu tun, ist aber interessent. Danke.

Und jetzt für alle:
Das mit den aufleuchtenden Kontrollleuchten ist übrigens seit dem Auffüllen der Vorderreifen auf 2,6 bar nicht mehr aufgetreten. Ich glaube fast, das hatte was miteinander zu tun.

Heute habe ich eine weitere, sehr interessante Entdeckung gemacht:
Ich bin im Stadtverkeht gefahren und hatte dabei den Fahrerlebnisschalter auf "Sport" stehen, weil ich in diesem Programm die Ansprache des Gaspedals besser finde.
Am Ziel angekommen habe ich die Temperatur der Bremssscheiben gefühlt. Obwohl auf dem Streckenprofil keine nennenswerte Beanspruchung für die Bremsanlage stattfand waren die vorderen Scheiben deutlich warm (ich konnte sie mehrere Sekunden aber nicht dauerhaft anfassen) und die hinteren auch warm, aber nur so, dass ich sie auch dauerhaft hätte anfassen können.
Dann hatten die Scheiben Zeit abzukühlen.
Auf der Rückfahrt hatte ich das gleiche Streckenprofil, nur in andere Richtung aber durchaus vergleichbar.
ABER ich hatte vorher den Fahrerlebnisschalter bewusst auf "Normal" stehen lassen. Am Ende der Fahrt kontrollierte ich wieder die Scheiben und es war ein spürbarer Unterschied festzustellen. Die vorderen Scheiben waren zwar auch warm, aber nur noch so, dass ich sie dauerhaft anfassen konnte. Die hinteren waren nur handwarm.

Kann es sein, dass im Programm "Sport" das Auto irgend etwas selber (also ohne mein Zutun) macht, um die Scheiben konstant auf einer bestimmten Betriebstemperatur zu halten, ohne dass ich als Fahrer das merke (z.B. in regelmäßigen Abständen ganz leicht die Bremsbeläge anlegen)???
Ich hätte sonst keine andere Erklärung für dieses Phänomen.

Wer weiß mehr? Gibt es hier jemanden, der mit den Bits und Bytes der Programmierung der Fahrprogramme und deren Auswirkungen auf die Bremsanlage vertraut ist und dazu verlässliche Aussagen treffen kann?

Gruß
mabel
 
Zurück
Oben Unten