mabel
macht Rennlizenz
- Registriert
- 16 Februar 2013
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo zusammen,
gestern bin ich bei -1° Außentemperatur zügig (aber keineswegs richtig sportlich) ca. 5 km eine kurvige Strecke bergauf gefahren. Vor den schärfsten Kurven habe ich jeweils gebremst (aber keineswegs stark). Oben angekommen fuhr ich im Schrittempo über eine Stelle, an der ein Streufahrzeug eine große Menge Streusalz verloren hatte.
Noch während ich da durch fuhr hörte ich ein Schleifgeräusch von der vorderen Bremse. Eine Sekunde danach gingen die Kontrolleuchte für Reifenpanne und für DSC gleichzeitig an.
Das Schleifgeräusch kam garantiert daher, dass sich ein Salzkorn zwischen Scheibe und Bremsbelag verirrt hatte. Durch Treten der Bremse und rückwärts fahren verschwand es nach wenigen Metern. Die Kontrollleuchten bleiben weiterhin an.
Ich stellte den Motor aus und ging ums Auto. Die hinteren Bremsscheiben waren sehr warm. Ich konnte sie max. eine Sekunde anfassen und musste dann loslassen, um mich nicht zu verbrennen.
Die vorderen Bremsscheiben waren so heiß, dass ich sie nur ganz kurz berühren konnte, ohne mich zu verbrennen.
Nach dem erneuten Motorstart gingen wieder beide Kontrollleuchten an. Ich fuhr langsam 500 Meter und stellte den Motor erneut ab. Nach einer Minute startete ich ihn wieder und dann gingen die Kontrollleuchten aus.
Ich fuhr nach Hause und kontrollierte den Reifendruck.
In beiden vorderer Reifen waren nur 2,1 bar. Laut Aufkleber in der Tür sollen sie 2,6 bar haben. Ich füllte sie auf 2,6 bar auf und initialisierte die Reifenpannenkontrolle.
Ob sie immer schon nur 2,1 bar hatten weiß ich nicht, weil ich davon ausring, dass die NL, bei der ich das Fahrzeug vor 4 Wochen gekauft hatte, einen korrekten Reifendruck eingefüllt hatte.
Obwohl der Rückweg fast 10km betrug und ich kaum bremste waren die Bremsscheiben immer noch sehr warm als ich zu Hause ankam - bei -1° Außentemperatur!?
Heute bin ich testweise die selbe Strecke nochmal gefahren, bei +2° Außentemperatur.
Ich bin die Kurvenstrecke aber absichtlich sportlicher als gestern gefahren und habe auch öfter und stärker gebremst als gestern.
Bevor die Kurvenstrecke begann, habe ich die Temperatur der Bremsscheiben gefühlt. Ich konnte sie anfassen, sie waren nur lauwarm.
Oben angekommen fasste ich sie erneut an. Hinten waren sie gut warm, aber ich konnte sie mehrere Sekunden anfassen, ohne mich zu verbrennen.
Die Vorderen waren ziemlich warm, aber nicht so heiß wie gestern.
Heute leuchteten auch keine Kontrollleuchten auf.
Nun endlich meine Fragen:
Kann es sein, dass gestern die ganze Zeit über aufrund des geringen Luftdrucks in den Vorderreifen das DSC mit Bremseingriff geregelt hat, ohne dass ich es gemerkt habe und deshalb die Bremsscheiben so heiß waren?
Kann es sein, dass gestern beide Kontrollleuchten angingen (nicht in einer schnellen Kurve sondern beim Abbiegen im Schrittempo), weil die Bremsscheiben zu heiß geworden waren (gibt es da überheupt einen Temperaturfühler)?
Kann es sein, dass die Kontrollleuchten durch das festsitzende Salzkörnchen ausgelöst wurden?
Ist es normal, dass zumindest die vorderen Bremsscheiben trotz der eisigen Außentemperatur auf kurviger Strecke berghoch (keineswegs bergrunter!) bei gelegentlichen Bremsen vor den Kurven so warm werden? Ich meine nein.
Ach, übrigens, alle 4 Bremsscheiben und die Beläge sind annähernd neuwertig. Die Schieben sind absolut plan, nicht verfärbt, riefenfrei und haben ein gleichmäßiges Tragbild.
Muss ich mir Sorgen machen?
Gruß
mabel
gestern bin ich bei -1° Außentemperatur zügig (aber keineswegs richtig sportlich) ca. 5 km eine kurvige Strecke bergauf gefahren. Vor den schärfsten Kurven habe ich jeweils gebremst (aber keineswegs stark). Oben angekommen fuhr ich im Schrittempo über eine Stelle, an der ein Streufahrzeug eine große Menge Streusalz verloren hatte.
Noch während ich da durch fuhr hörte ich ein Schleifgeräusch von der vorderen Bremse. Eine Sekunde danach gingen die Kontrolleuchte für Reifenpanne und für DSC gleichzeitig an.
Das Schleifgeräusch kam garantiert daher, dass sich ein Salzkorn zwischen Scheibe und Bremsbelag verirrt hatte. Durch Treten der Bremse und rückwärts fahren verschwand es nach wenigen Metern. Die Kontrollleuchten bleiben weiterhin an.
Ich stellte den Motor aus und ging ums Auto. Die hinteren Bremsscheiben waren sehr warm. Ich konnte sie max. eine Sekunde anfassen und musste dann loslassen, um mich nicht zu verbrennen.
Die vorderen Bremsscheiben waren so heiß, dass ich sie nur ganz kurz berühren konnte, ohne mich zu verbrennen.
Nach dem erneuten Motorstart gingen wieder beide Kontrollleuchten an. Ich fuhr langsam 500 Meter und stellte den Motor erneut ab. Nach einer Minute startete ich ihn wieder und dann gingen die Kontrollleuchten aus.
Ich fuhr nach Hause und kontrollierte den Reifendruck.
In beiden vorderer Reifen waren nur 2,1 bar. Laut Aufkleber in der Tür sollen sie 2,6 bar haben. Ich füllte sie auf 2,6 bar auf und initialisierte die Reifenpannenkontrolle.
Ob sie immer schon nur 2,1 bar hatten weiß ich nicht, weil ich davon ausring, dass die NL, bei der ich das Fahrzeug vor 4 Wochen gekauft hatte, einen korrekten Reifendruck eingefüllt hatte.
Obwohl der Rückweg fast 10km betrug und ich kaum bremste waren die Bremsscheiben immer noch sehr warm als ich zu Hause ankam - bei -1° Außentemperatur!?
Heute bin ich testweise die selbe Strecke nochmal gefahren, bei +2° Außentemperatur.
Ich bin die Kurvenstrecke aber absichtlich sportlicher als gestern gefahren und habe auch öfter und stärker gebremst als gestern.
Bevor die Kurvenstrecke begann, habe ich die Temperatur der Bremsscheiben gefühlt. Ich konnte sie anfassen, sie waren nur lauwarm.
Oben angekommen fasste ich sie erneut an. Hinten waren sie gut warm, aber ich konnte sie mehrere Sekunden anfassen, ohne mich zu verbrennen.
Die Vorderen waren ziemlich warm, aber nicht so heiß wie gestern.
Heute leuchteten auch keine Kontrollleuchten auf.
Nun endlich meine Fragen:
Kann es sein, dass gestern die ganze Zeit über aufrund des geringen Luftdrucks in den Vorderreifen das DSC mit Bremseingriff geregelt hat, ohne dass ich es gemerkt habe und deshalb die Bremsscheiben so heiß waren?
Kann es sein, dass gestern beide Kontrollleuchten angingen (nicht in einer schnellen Kurve sondern beim Abbiegen im Schrittempo), weil die Bremsscheiben zu heiß geworden waren (gibt es da überheupt einen Temperaturfühler)?
Kann es sein, dass die Kontrollleuchten durch das festsitzende Salzkörnchen ausgelöst wurden?
Ist es normal, dass zumindest die vorderen Bremsscheiben trotz der eisigen Außentemperatur auf kurviger Strecke berghoch (keineswegs bergrunter!) bei gelegentlichen Bremsen vor den Kurven so warm werden? Ich meine nein.
Ach, übrigens, alle 4 Bremsscheiben und die Beläge sind annähernd neuwertig. Die Schieben sind absolut plan, nicht verfärbt, riefenfrei und haben ein gleichmäßiges Tragbild.
Muss ich mir Sorgen machen?
Gruß
mabel