Kühlerlüfter defekt?

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Mir wurde gerade von der Werkstatt gesagt, dass mein Kühlerlüfter nicht anspringt. Das ist aufgefallen, weil das Überdruckventil aufging, als der Motor im Stand lief. Mit eingeschalteter Klima springt er sofort an, ohne nicht.

Kann jemand evtl. den elektrischen Schaltplan aus TIS lesen und mir verraten, wo ich nach dem Fehler suchen muss?

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...ity-control-valve-msv/engine-cooling/2dMTfjin

Danke

Grüße
Ben
 
Muß ich Dir schon wieder helfen????? :roflmao:
Hast du Dein Auto bei Dir? Meine TelefonNr hast Du ja.

Das ist erst mal der Schaltplan aus dem Link.

Oben befinden sich die diversen Sicherungen. Von links F16, F71, F92 und eher nebensächlich F37.

upload_2018-10-12_19-17-38.png

Ui, Sicherung F71 ist etwas komplexer:
upload_2018-10-12_19-38-25.png
Der Plus Zweig läuft über die Junction Box im Handschuhfach, dort steckt ein Leistungs-Relais namens IO1068

https://www.newtis.info/tisv2/obj/1Vnc3dktwe
1Vnc3dktwe


Der Elektrolüfter ist mit satten 60A abgesichert, hat eine Leistung von 600W.
Dieser Strom wird geschaltet über das Relais K9137 im Motorraum.

Einbauort:
Fv8qWmkm



Die Spule dieses Relais (linker Leitungsstrang oben im 1. Bild) hängt oben via Sicherung an Plus, unten an Masse (Anschluß X165). Auf den ersten Blick scheint mir diese Relaisspule dauerhaft an Plus und Minus zu hängen, das hängt aber davon ab, was sich hinter dem Anscshluß X165 befindet.

Ok, X165 ist gemeinsamer Massestützpunkt im Motorraum.
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e89-z4-sdrive35i-roa/2by24w1c

CUPbHjNg


upload_2018-10-12_19-33-7.png

An diesen Elementen wäre erst mal zu messen, ob dort "ordentlich" Strom anliegt und zu prüfen, ob die Relais anziehen.

Starten würde ich jedoch am Relais im Motorraum, sofern das leicht zugänglich ist. Vermutlich ist K9137 an der Stelle aber von irgendwas verdeckt, das erst demontiert werden müsste.

Der Elektrolüfter hat die folgenden Anschlüsse:

upload_2018-10-12_20-4-43.png

Ich vermute, daß bei eingeschalteter Zündung bereits oben am roten Draht +12V anliegt. Mit dem Meßgerät kannst du direkt die Spannung zwischen Pin 1 (Masse) und Pin 2 (Plus) messen. Fehlt diese, starte zusätzlich den Motor. Spätestens dann sollten m.M. nach 12V anliegen.

Von der DME wird dann noch das Steuersignal über Pin 4 (schwarz/blaue Leitung) angelegt, damit der Lüfter startet. Das ist sicher temperatur-und-was-weiss-ich-noch abhängig, ehe der Lüfter losläuft.

Sicherungsbelegung:
upload_2018-10-12_20-18-43.png

Mein(!) Sicherungskasten unterm Handschuhfach:
20180601_144110_E89-Robbi-3.jpg

Wenn dieses schwarze Relais defekt ist, dann sollte auch sonst nichts mehr im Auto funktionieren. Scheidet also aus. Dann prüfe mal die Sicherung F71 (5A) auf Durchgang: 0 Ohm oder Piepser im Multimeter, dann ist die ok.

Wann kommt die Essens-Einladung beim Wöllinger? :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist der Kühlerlüfter nicht defekt ( wegen Überschrift )tippe mal auf Junctionbox.
Arrrgh! "Springt an" hatte ich wohl überlesen. Dann hätte ich mir den ganzen Kram ja sparen können.

Aber Junction Box ist ja nur der Krempel im Sicherungskasten. Der muß funktionieren, damit das Auto läuft und der Lüfter mit Klimaanlage anspringt.

Dann bliebe noch das Ansteuerungssignal per DME (Klemme 4 am Lüfter). Aber auch da müßte bei eingeschalteter Klima ein Signal anliegen, damit der Lüfter dann loslegt.

Da würde ich erst mal die Spannung zwischen Masse und dieser Klemme 4 messen. Jeweils bei Klima an und Klima aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wieder toll, dass es in diesem Forum für so gut wie alle Problem auch eine Lösung gibt. Wenn nun aber ein Auto in der Werkstatt ist und diese eine Fehlfunktion feststellt, sollte es doch eigentlich nicht zuviel erwartet sein, dass eben diese Werkstatt auch weiß, wie man die Sache reparieren kann. Oder arbeiten da mangels geschulter Fachleute nur Experten?
 
Im verlinkten Schaltbild ist ein Temperatursensor enthalten. An dessen Anschlüssen muss etwas messbar sein, das sich bei Motorerwärmung ändert. Allerdings sollte das Ding per Eigendiagnose abgesichert sein, also ein "offen" oder "kurzgeschlossen" erkannt werden? Wobei er natürlich auch anderweitig kaputt sein könnte - allein, mir fehlt der Glaube?

Ein perfider Grund für das Abblasen könnte aber auch sein, dass die WaPu nicht lief und/oder nicht förderte, dann bilden sich Hotspots/Dampfblasen. Wobei im worst case die Pumpe ebenfalls über den Sensor gesteuert wird.

EDIT:
Die Wassertemperatur dürfte - auch wenn der Z4 sie nicht anzeigt - über die OBD lesbar sein und muss sich beim Warmlaufen plausibel ändern.

Das Überdruckventil kann auch defekt sein und zu früh öffnen. Die normalen Drücke und Temperaturen in heutigen Kühlsystemen sind aus Effizienzgründen enorm hoch, deutlich über 100°C. Das sieht dann, wenn z.B. bei nur 102° schon fälschlich geöffnet wird, gleich sehr spektakulär aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist mir fast zu peinlich es zu sagen, aber der Wagen steht noch komplett unangetastet in der Garage. Ich war die letzten Tage beruflich viel unterwegs und kam einfach nicht dazu. Morgen Abend habe ich endlich mal Zeit mir das anzuschauen.

Ich möchte aber schon mal ein ganz dickes Dankeschön an alle @RobbiZ4 und Dich für die wertvollen Kommentare sagen.
 
Ich komme da nicht sinnvoll weiter. Bisher noch keinen Fehler gefunden.
Kann mir jemand sagen, ob es normal ist, dass bei Warmem Motor (110 Grad) noch kein Lüfter läuft? Sobald ich die Klima einschalte, fängt der Lüfter an zu laufen - ist das bei Euch auch so?
 
Bei knapp 120 Grad ging mein Lüfter ohne Klima an - scheint also alles zu passen. Jetzt ist nur die Frage, warum in der Werkstatt das Wasser übergekocht ist? Bei mir ist nie etwas der Gleichen passiert - und jetzt auch alles normal &:. Schon komisch.....
 
Zurück
Oben Unten