Kühlflüssigkeit 114 grad. ist das normal?! Was ist die Normale Temperatur?

photom

Fahrer
Registriert
4 Oktober 2007
Ort
Wien
Hallo,
ich habe mir vor ein Paar Wochen einen Z4 2.5 (04/2003) gekauft.
Ein paar sachen habe ich selber beseitigt. Wie z.B. lockere Seitenscheibe unter der verkleidung zugezogen...
Bei einer Sache komme ich nicht weiter. Der Thermostat (elektrisch) spinnt glaube ich ein bisschen. Die Temperatur schwankt zwischen ca. 85 und 114 grad Celsius. Sieht man im "geheimmenü" punkt 7.0
Die Analoge Temperaturanzeige ist aber eigentlich immer schön mittig.
Was ist die Optimale Kühlflüssigkeitstemperatur beim z4? 90? 100?
wie ist sie bei euch? schwankt die oder bleibt die Konstant?!
soll ich einfach den Thermostattauschen?!
ist nicht sehr aufwendig oder?! beim e36 habe ich es schon oft gemacht.

ps. ins geheimmenü kommt man wenn man (geht auch beim fahren) lange auf S/R (kilometerzähler reset) drückt. dann drückt bis 19 kommt. dann 1mal klickt wenn "off" aufschneint und dann klicken bis 7 kommt.

tom_141638.jpg
 
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen. Sieht mir auch "nicht normal" aus.

Optimal ist die Temperatur bei knapp über 100 °C, bei hoher Last wird die Temperatur deutlich unter 95 °C runtergeregelt.

Ab ca. 113 °C schiebt das Motorsteuergerät so langsam Panik und schaltet den Lüfter zu, die Temperatur geht dann recht fix runter. Das Verhalten kann man einfach durch das Zukleben der Nieren und dann bei hohen Drehzahlen provozieren.
 
Hi,
so wie es aussieht, wurde das Auto kurz vorher ziemlich zügig bewegt - 13,8 Liter/100km zu schaffen braucht es schon einen schweren Gasfuß ;-)

Winni
 
Habe das Thermostat vor kurzem gewechselt weil es undicht war! Ist keine Zauberei,wenn du es beim E36 hinbekommen hast sollte es beim Zetty auch hinhauen!
Musst die Kunststoffverkleidung überm Kühler ausbauen und dann den E-Lüfter dann hast du platz genug zum Schrauben! Unterschied zum E36 ist hauptsächlich das du jetzt Schnellverschlüsse an den Schläuchen hast,die Dichtung schon fest am Thermostat ist(keine Reinigung und Dichtmittel erforderlich da Selbstdichtend) und schlussendlich der Stromanschluss!
Sei bitte sehr vorsichtig mit den Schnellkupplungen denn die gehen leicht kaputt weil Kunststoff! Ist ein bisschen fummelei aber irgendwann gehen sie dann runter!

Gruss Pille
 
hm sieht nicht normal aus.
Hab mir heut auch mal die Kühlerwassertemperatur anzeigen lassen, ging nicht über 96 Grad
 
Hallo,
ich habe mir vor ein Paar Wochen einen Z4 2.5 (04/2003) gekauft.
Ein paar sachen habe ich selber beseitigt. Wie z.B. lockere Seitenscheibe unter der verkleidung zugezogen...
Bei einer Sache komme ich nicht weiter. Der Thermostat (elektrisch) spinnt glaube ich ein bisschen. Die Temperatur schwankt zwischen ca. 85 und 114 grad Celsius. Sieht man im "geheimmenü" punkt 7.0
Die Analoge Temperaturanzeige ist aber eigentlich immer schön mittig.
Was ist die Optimale Kühlflüssigkeitstemperatur beim z4? 90? 100?
wie ist sie bei euch? schwankt die oder bleibt die Konstant?!
soll ich einfach den Thermostattauschen?!
ist nicht sehr aufwendig oder?! beim e36 habe ich es schon oft gemacht.

ps. ins geheimmenü kommt man wenn man (geht auch beim fahren) lange auf S/R (kilometerzähler reset) drückt. dann drückt bis 19 kommt. dann 1mal klickt wenn "off" aufschneint und dann klicken bis 7 kommt.

tom_141638.jpg

Hallo Photom,

dass die Temperatur schwankt ist normal, so gewollt und vom Lastzustand, Aussentemperatur und Fahrgeschwindigkeit abhängig. Die Temperaturanzeige im Kombiinstrument ist extrem gedämpft und bleibt ab ca 70°C bis weit über 100° C mittig - das ist großer Unfug aber von BMW so gewollt um Unwissende zu beruhigen. Das elektronische Thermostat wird bei höheren Drehzahlen elektrisch beheizt und öffnet dann früher, um über geringere Motortemperaturen und dadurch bessere Füllung dem erhöhten Leistungsbedarf gerecht zu werden.
Ich musste mein Thermostat letzten Herbst ersetzen, weil mein Motor die Betriebstemperatur nicht mehr erreicht hat - d.h. das Thermostat hat wohl nicht mehr richtig geschlossen und der große Kühlkreislauf war ständig geöffnet.
Bei Dir könnte das Gegenteil der Fall sein - sprich das Thermostat öffnet nicht richtig.
114° ist sehr hoch, kann aber meiner Meinung nach bei hohen Aussentemperaturen und sehr hohen Motordrehzahlen erreicht werden. Ich habe meine Motortemperaturen längere Zeit über das Geheimmenü überwacht und erreichte , allerdings im Herbst/Winter und mit abgedeckten Nieren, nie mehr als 98°C.
'Der Tausch des Thermostats ist relativ einfach und in Deinem Fall empfehlenswert. Kostenpunkt Originalteil (Behr oder Wahler) z.B. bei Autoteilemann.de 35 €.

Gruß editor
 
Ich kram das alte Thema mal wieder aus weil bei unserem Z4 die Temperatur zu stark ansteigt. (ging einmal bis auf 123 Grad :O) Das einzige was dann hilft rechts ran fahren aufs Gas steigen und dann geht die Temperatur recht fix runter. Auch weil erst dann der Lüfter anspringt. Mein Verdacht: Kühlmittelpumpe, die nicht mehr die volle Förderleistung bringt. Im Stand mit erhöhter Drehzahl und ohne Last reicht dann die Förderleistung um das Kühlwasser ordentlich zu bewegen und damit springt dann auch der Lüfter an, da das heiße Wasser den Thermoschalter erreicht.
Nur durch das Abstellen des Z4 passiert nicht viel. Lüfter springt immer erst nach dem Gasstoß an. Die Temperatur sinkt sofort nach dem Gasstoß. Also nur daran, dass der Lüfter nicht anspringt kann es nicht liegen. Auch weil die Temperatur auf der Autobahn bei ordentlichem Fahrtwind und geringer Drehzahl zu stark ansteigt.

Sind meine Gedankengänge nachvollziehbar? Gibt es andere Ideen? Thermostat?(soll ja zusätzlich elektronisch angesteuert werden?)
 
Ich kram das alte Thema mal wieder aus weil bei unserem Z4 die Temperatur zu stark ansteigt. (ging einmal bis auf 123 Grad :O) Das einzige was dann hilft rechts ran fahren aufs Gas steigen und dann geht die Temperatur recht fix runter. Auch weil erst dann der Lüfter anspringt. Mein Verdacht: Kühlmittelpumpe, die nicht mehr die volle Förderleistung bringt. Im Stand mit erhöhter Drehzahl und ohne Last reicht dann die Förderleistung um das Kühlwasser ordentlich zu bewegen und damit springt dann auch der Lüfter an, da das heiße Wasser den Thermoschalter erreicht.
Nur durch das Abstellen des Z4 passiert nicht viel. Lüfter springt immer erst nach dem Gasstoß an. Die Temperatur sinkt sofort nach dem Gasstoß. Also nur daran, dass der Lüfter nicht anspringt kann es nicht liegen. Auch weil die Temperatur auf der Autobahn bei ordentlichem Fahrtwind und geringer Drehzahl zu stark ansteigt.

Sind meine Gedankengänge nachvollziehbar? Gibt es andere Ideen? Thermostat?(soll ja zusätzlich elektronisch angesteuert werden?)

Das würdest Du mit INPA leicht rausfinden, meiner hatte ähnliches und der Fehlerspeicher war voll mit Pumpenfehlern - Pumpe war (teil-)defekt. Mal gings mal nicht. Wenn Du die Pumpe tauscht, tausch das Thermostat gleich mit - dann hast ruhe.

Georg
 
Pumpenfehler kannst du aber nur mit einer elektrischen Pumpe bekommen die der M54 nicht hat.
 
123°C ist eine Region, wo viele Fahrzeugmodelle bereits ein Notfallprogramm einleiten. Du müsstest eigentlich bereits eine mögliche Reduktion der Klimaleistung bemerkt haben. Der Systemdruck im Kühlkreislauf ist auch an der Grenze --> hast du schon Spuren von einem Abblasen des AGB Ventils gefunden?
Der Lüfter wird bei hohen Geschwindigkeiten häufig nicht angesteuert bzw. benötigt, da der Luftmassenstrom auf dem Kühlerpaket mehr als ausreichend für die Nennleistung ist.

Gedanken zum Problem als Ansätze möglicher Lösungen.
  • Dass der Sensor erst mit einem Gasstoß anspricht, verwundert mich, würde jedoch aus meiner Sicht auf einen sehr geringen Volumenstrom hindeuten, der den Sensor umspült.
    • Sind Schläuche geknickt, die sich erst bei einem höheren Systemdruck entfalten und somit ihre Drosselwirkung aufheben?
    • kann es tatschlich sein, dass das Thermostat nicht vollkommen geöffnet ist, und somit bei geringen Fördermengen der Pumpe die Mischtemperatur zu gering ist?
    • Kühlsystem nach Arbeiten richtig entlüftet?
    • Stecker am Senor mit Kontaktproblem?
  • Fehlen allgemein Luftleitteile im Frontend? (Verringung Kühlluftmassenstrom auf Kühlerpaket)
Viele Grüße
Michael
 
Danke erst einmal an alle die sich daran beteiligen. :)

123°C ist eine Region, wo viele Fahrzeugmodelle bereits ein Notfallprogramm einleiten. Du müsstest eigentlich bereits eine mögliche Reduktion der Klimaleistung bemerkt haben. Der Systemdruck im Kühlkreislauf ist auch an der Grenze --> hast du schon Spuren von einem Abblasen des AGB Ventils gefunden?
Der Lüfter wird bei hohen Geschwindigkeiten häufig nicht angesteuert bzw. benötigt, da der Luftmassenstrom auf dem Kühlerpaket mehr als ausreichend für die Nennleistung ist.

Gedanken zum Problem als Ansätze möglicher Lösungen.
  • Dass der Sensor erst mit einem Gasstoß anspricht, verwundert mich, würde jedoch aus meiner Sicht auf einen sehr geringen Volumenstrom hindeuten, der den Sensor umspült.
    • Sind Schläuche geknickt, die sich erst bei einem höheren Systemdruck entfalten und somit ihre Drosselwirkung aufheben?
    • kann es tatschlich sein, dass das Thermostat nicht vollkommen geöffnet ist, und somit bei geringen Fördermengen der Pumpe die Mischtemperatur zu gering ist?
    • Kühlsystem nach Arbeiten richtig entlüftet?
    • Stecker am Senor mit Kontaktproblem?
  • Fehlen allgemein Luftleitteile im Frontend? (Verringung Kühlluftmassenstrom auf Kühlerpaket)
Viele Grüße
Michael

Ich geh deine Ausführung mal Schritt für Schritt durch:

Klimaleistung: praktisch nicht vorhanden (verstehe aber nicht was die Klima damit zu tun hat &:)
Systemdruck: bin mal der Meinung gewesen Kühlwasser gerochen zu haben, habe aber keine Spuren für einen Austritt gefunden. Was meinst du mit Abblasen des AGR-Ventils?
Schläuche: sind nicht geknickt, alle Schläuche werden heiß (großer Kühlkreislauft wird geöffnet)
Kühlsystem: selber nie offen gehabt, Fahrzeug wurde erst vor 3 Wochen gekauft...
Sensor: welchen meinst du? Für den Lüfter? Wie gesagt bei hohen Geschwindigkeiten tritt das Problem auch auf, also da wo eigtl. nie ein Lüfter angehen muss....
Es scheinen keine Teile die für die Luftleitung ausschlaggebend sind zu fehlen.

Ist es möglich, dass sich die Kunststoffschaufeln der Wasserpumpe verabschiedet haben, sofern sie aus Kunststoff sind? Wäre es für diesen Fall sinnvoll eine Pumpe mit Metallschaufeln zu verbauen, oder halten die auch nicht länger und richten eher einen höheren Schaden an wenn sie wegbrechen`?

Fahrzeug ist mittlerweile 13 Jahre alt, da schadet es wohl so oder so nicht Wasserpumpe und Thermostat in so einem Fall zu wechseln. Zumal die Riemen auch neu müssen (Riemen ist gut unter Spannung und rutscht auch nicht durch).

Das ist natürlich richtig, hatte 30si gelesen.
Stand auch erst so unter meinem Avatar ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen M54 Motor hast, dann auf jeden Fall einfach mal Riemen, Wapu, Thermostat tauschen. Das ist nicht so teuer und schadet echt nicht, vor allem wenn du schon Anzeichen eines Schadens hast. Kannst dann auch ein Schaufelrad aus Metall verbauen. Bei mir war eher das Lager kaputt anstatt der Kunststoff Schaufeln. Daher würd ich lieber zu einem guten Lager tendieren, z.b SKF verkauft ja auch die passende Wapu.
 
Kann ich davon ausgehen wenn rotes Kühlwasser im System ist, dass da definitiv der falsche Frostschutz eingefüllt wurde? Das ist doch sonst blau bei allen BMW, oder???
 
Ja, möglich. Eigentlich immer Blau oder manchmal auch grünlich, rot ist eigentlich was anderes [emoji21]
 
Hallo,

anbei noch ein paar Infos zum Kühlsystem vom N52 und M54, die im netz rumgeistern:

http://quickr03.teamlearnlive.de/Lo...C1257B4A00396D95/$file/BMW Kuehlung allg..pdf

Wenn fehlende Bauteile hinsichtlich Luftführung als Grund herausfallen, gibt es entsprechend deiner Beschreibung nur 2 prinzipielle Ansätze:

Die Wärmemenge kann nicht abgeführt werden:
  • ist der Kühler ein originaler, oder wurde er ggf. gewechselt und es kommt ein Repro Teil zum Einsatz, was definitiv nicht die (Kühl)Leistung erreicht.
  • Medienführende Bauteile sind verstopft (z.B. durch die einsetzende Fällungsreaktion durch "falsche" Kühlmittel (Silikatfrei und haltige)
  • Fehlfunktion der Wasserpumpe (gerade in Zusammenspiel durch künstliche Drosselung/Verstopfung entsteht am Flügelrad Kavitation. Die Förderleistung sinkt bis zu Zerstörung. Daher beim angedachten Wechsel der Pumpe das Rad anschauen / zeigen lassen.)

Es wird eine zu hohe Wärmemenge ins System eingetragen:
  • Kühlsystem wurde geöffnet und nicht korrekt/unvollständig entlüftet.

Soweit erst mal von mir.
Bitte halte uns auf dem Laufenden, was es ist.
Gruß, Micha
 
So, das Problem scheint behoben Die Kühlwassertemperatur pegelt sich bei ca. 96 °C ein. Haben den Wagen in die Werkstatt gegeben und neben nem Klimaservice die WaPu und das Thermostat wechseln lassen. Eine Spülung wurde auch gemacht und der von BMW freigegebene Kühlerschutz wurde eingefüllt. Woran es nun wirklich lag...keine Ahnung. Werde nächste Woche nochmal in der Werkstatt nachfragen, da am Freitag leider keine Mechaniker mehr da waren als wir den Zetti abgeholt haben. Thermostat und Wasserpumpe haben sie uns (ich habe drum gebeten) ins Auto gelegt, kann aber so richtig keinen defekt feststellen...

Danke nochmal an alle die mitgeholfen haben :)
 
Zurück
Oben Unten