Kühlflüssigkeits Warnsymbol leuchtet auf

Nosferatu

Fahrer
Registriert
11 März 2010
Ort
Augsburg
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo zusammen,
heut morgen beim Motorstart hat die Kühlflüssigkeits- Warnleuchte bei meinem s drive 23 i geleuchtet. Also, Motor aus und dann neu gestartet, keine Warnleuchte mehr, trotz etlichen Versuchen. Hab dann den Flüssigkeitsstand geprüft, laut der Anleitung auf dem Ausgleichsbehälter wäre er etwas zu niedrig, scheint aber alles dicht zu sein. Woran kann das liegen, Kühlflüssigkeit verdunstet ja nicht so einfach. Wie ist denn eure Erfahrung mit dem Flüssigkeitsstand, bei meinem früheren E 36 328i war dieser auch immer niedriger als die Markierung, allerdings ohne Probleme.
Gruss Wolfgang
 
Hi Nosferatu,

wenn zu niedrig muss es ja irgendwo hingegangen sein. Wenn keine sichtbaren Undichtigkeiten festzustellen sind einfach fix mal den Öldeckel abschrauben und anschauen. Wenn da weisser/gelber Glibber dran hängt könnte es evtl. die Zylinderkopfdichtung sein, die sich gerade verabschieded. Ansonsten würd ich erstmal nur nen Schluck draufkippen und das Ganze beobachten. Wenn wieder was flöten geht, muss wohl Kontrastmittel rein, per UV Licht kann man dann sehen wo es weg läuft ...

Cheers
Tom
 
Hallo Tom,
hab soeben den Öldeckel untersucht, alles i. O., kein gelber Glibber und auch in der Kühlflüssigkeit kein Schaum. Hab jetzt mal 250ccm Kühlflüssigkeit nachgefüllt und warte einfach mal ab. Vielen Dank für den Tipp.
Gruss Wolfgang
 
Hallo zusammen,
heut morgen beim Motorstart hat die Kühlflüssigkeits- Warnleuchte bei meinem s drive 23 i geleuchtet. Also, Motor aus und dann neu gestartet, keine Warnleuchte mehr, trotz etlichen Versuchen. Hab dann den Flüssigkeitsstand geprüft, laut der Anleitung auf dem Ausgleichsbehälter wäre er etwas zu niedrig, scheint aber alles dicht zu sein. Woran kann das liegen, Kühlflüssigkeit verdunstet ja nicht so einfach. Wie ist denn eure Erfahrung mit dem Flüssigkeitsstand, bei meinem früheren E 36 328i war dieser auch immer niedriger als die Markierung, allerdings ohne Probleme.
Gruss Wolfgang

Hi Wolfgang,
ich kann dir zwar nicht sagen wo das Kühlwasser hinkommt aber bei meinen, ich fahre den drive 35i ist es auch so. Nach so ca. 15000 Km muss ich einen 1/2 Liter nachfüllen.
Übrigens ich habe auch einen E 36 328i mal gefahren bei dem musste ich auch immer was nachfüllen, aber keine weiteren Probleme die 160000 Km. Wiederum bei meinen E 46 war allerdings ein Diesel war es nicht so , da musste nie was nachgefüllt werden.

Gruß Horst
 
Bei mir mussten nach 45000km 0,5 ltr nachgefüllt werden.
 
Hallo zusammen,

na, dann bin ich ja erstmal beruhigt, wenn auch andere Forenmitglieder eine ähnliche Erfahrung bzgl. nachfüllen gemacht haben. Wie bereits erwähnt, hab ich gerade mal 250 ccm nachgefüllt und bin nun guter Hoffnung, daß alles wieder OK ist.

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Wolfgang
 
Hallo zusammen,

auch bei meinem 23i fülle ich hin und wieder etwas Wasser nach. Nach bis jetzt ca. 44 Tkm waren es schätzungsweise insgesamt 0,5 Liter.
Habe bei meinem Händler schon das Kühlsystem auf Dichtheit prüfen lassen. Alles i.O..

Ich erinnere mich noch gut, dass das bei meinem E85 2.5i VFL auch immer so war.

Möglicherweise entweicht das Kühlwasser durch das Überdruckventil im Deckel (?).

Gruß
Toralf Z.
 
Hi,

ich habe bei meinem 35i im September 200ml Kühlflüssigkeit nachgefüllt (100ml Glysantin G48 + 100ml Wasser).

Heute nach 3.600KM habe ich den Kühlflüssigkeits-stand überprüft und er ist wieder am Rand von "min". Unter dem Wagen und im Motorraum konnte ich keine Flüssigkeiten feststellen, auch dicht ist das System laut Werkstatt.

Was kann das nun sein, und wie habe ich mich korrekt zu verhalten?
 
Wasser muss nicht unbedingt raustropfen, es könnte auch durch nen Riss im Motorblock in den Ölkreislauf geraten - das wäre dann aber Worst Case! Bei Audi gibts die Krankheit, dass es am Flansch zum Motorblock undicht rausläuft, beim Z kenn ich mich da nicht aus. Halt mal Taschenlampe in den Wasserbehälter - öliger Schimmer auf der Oberfläche des "Wasserspiegels"? Öl Deckel kontrollieren, gelber/weißer Glibber dran? Ansonsten beobachten, nachkippen!

Wenns mehr Verlust wird im Sommer mal drunter schauen!
 
Unser E89 ist auch das erste Fahrzeug, welches ein Kühlmittelverlust hatte.
Vor ca. 3 Woche, Bing, Flüssigstand niedrig. Haben dann ebenfalls nur ca. 150ml dest. Wasser nachgeschüttet.
Ansonsten alles ok, kein Öl im Wasser und andersrum.
 
Vielen Dank @TomZZZZ und @pixelrichter für eure Antworten.

Hier mal ein paar Fotos, vielleicht könnt ihr dazu mehr sagen:


Und wieso hast du, Harald, destiliertes Wasser nachgefüllt? Im Forum habe ich gelesen das man unbedingt "normales" nehmen soll.
 
In den Kühlmittelbehälter hab ich jetzt nicht reingeschaut, nur auf den Peilstab geachtet.
Am Öldeckel ist alles ok, kein Schmodder oder sonst was.
Alles gut.
 
Hallo zusammen,

auch bei meinem 23i fülle ich hin und wieder etwas Wasser nach. Auf 5000Km ca 0,2 Liter. Wenn das Kühlwasser auf Max aufgefüllt habe, sinkt der Füllstand nach kurzer Zeit so um 1 cm im kalten Zustand, dann bleibt der Füllstand konstant. Ich vermute das bei MAX-Füllung im heißen Zustand etwas Kühlwasser über den Überdruck-Ablass entweicht.
 
Zurück
Oben Unten