Kühlmittel Frostschutz prüfen

weikaz

macht Rennlizenz
Registriert
23 Juni 2013
Ort
Kerpen-Buir
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Wie prüft Ihr den Kühlmittel Frostschutz? Ich habe da so ein Gerät in das ich das Kühlmittel reinsauge. Dann wird mir über eine Scheibe mit Gradangaben die Temperatur angezeigt.
Nun habe ich eben in einer Tv Sendung gehört, daß diese Teile wenig proffesionel und sehr ungenau sein sollen.
Was bleibt denn da noch ? Refraktometer oder was?
 
Dem Teil, was Du da beschreibst, traue ich nur von 12 Uhr bis Mittags.
Wir haben kürzlich mit 2 solcher Geräte mal verglichen.
Ergebnis 1x -34 Grad und 1x -22 Grad im gleichen Behälter.
Ich benutze jetzt so ein Glasrohr mit Schwimmer, keine Ahnung, wie das Teil heißt und ob das genauer ist...
 
Wenn man bedenkt dass selbst Werkstätten zum Teil Frostschutz pur reinkippen ist jede Messung besser als keine :)
Eine Meßspindel für 5 Euro ist allerdings gut genug. Nicht alles muss elektronisch sein :)
 
Wenn man bei einer der üblichen Suchmaschinen schlicht "test frostschutzprüfer" eingibt, kommt man schon ein Stück weiter. Es gibt offenbar Unterschiede bei den Prüfern. Um einmal den Sachstand zu bekommen, kann man das Kühlmittel aber auch bei einer Werkstatt testen lassen. Ansonsten ändert sich an der Frostbeständigkeit ja nur etwas, wenn man zwischendurch mal reines Wasser nachgefüllt hat. Das wiederum impliziert eine Undichtigkeit im Kühlkreislauf, nach deren Instandsetzung eigentlich das System neu befüllt wird. Mit bekanntem Mischungsverhältnis.
Die Aussage zu den Werkstätten halte ich in dieser verallgemeinernden Form für sehr gewagt. Bitte bedenken, dass es neben den mit Wasser anzumischenden Mitteln auch fertig eingestellte Mischungen gibt, die dann direkt aus der Dose ohne Wasserzusatz eingefüllt werden. Beim Kühlmittel ebenso wie beim Scheibenfrostschutz.
 
Ich wollte es jetzt wissen und habe mir ein Refaktometer gekauft und siehe da , 15 Grab Temperaturunterschied zu meinem im Werkzeughandel erworbenen Saugmeßgerät.
Man kann dieses Teil auch der Umgebungstemperatur anpassen einfach nur mit Wasser messen und auf 0 Grad einstellen. Kann man aber auch drauf verzichten. Es sind dann nur wenige Grad unterschied. Ich denk mal ob 27 oder 30 Grad minus, ist in unseren Breitengraden egal.
Handhabung sehr einfach.
Habe noch eine Vergleichsmessung in unserem Labor vornehmen lassen und das Teil ist sehr präzise.
Für das Saugteil habe ich 17 Euro bezahlt, weggeschmissenes Geld, für das Refraktometer knapp 23 Euro.
Man kann für das gleiche Teil auch 80 Euro ausgeben.
Außer dem Kühlmittelfrostschutz, kann man auch den Gefrierpunkt des Waschwassers und die Dichte von Batteriesäure ermitteln. Jeweils über verschiedene Scalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten