Kühlmittelaustrittstemperatur

Registriert
23 September 2002
hallo,
eine frage an alle freaks....
wenn ich bei mir die parameter des steuergerätes auslese, dann kann ich u.a. die kühlmittelaustrittstemp. auslesen (dient zur kennfeld-kühlung)...der wert wo ich angezeigt bekomme beträgt -28.5Grad Celsius.
hat einer von euch den wert schonmal ausgelesen??? 8wie hoch bei euch??)
mein problem, wenn mein auto betreibswarm ist (zeiger in mitte) dann zieht er bei untertourigem(drehzahl 1200-1500) fahren nicht voll durch. wenn kalt dann ist alles okay... fahre einen 2.8er doppelvanos
thermostat-gehäuse (samt schalter/sensor für das steuergerät) habe ich getauscht...ohne erfolg.....
danke im voraus

gruß torsten
 
Hallo Torsten,

was bitte ist eine "Kennfeldkühlung" ???
Wie hast Du die Parameter Deines Steuergerätes ausgelesen?

Die Motorsteuerung bekommt ihre Info über die Motortemperatur von einem Sensor, das ist richtig. Den hast Du zwar getauscht, allerdings gibt es oft 2 Sensoren: einer für die Motorsteuerung und einer für das Instrument. Bei manchen Herstellern ist das ein und der selbe Sensor, bei anderen werden wie gesagt 2 Sensoren dafür verwendet. Weiß jetzt allerdings nicht wie das bei dem 2.8er ist. Mein alter M3 E30 z.B. hatte 2 Sensoren.
Vielleicht hast Du auch nur den falschen ausgetauscht, nachdem das Instrument ja richtig zu gehen scheint.

Nur so ne Idee, aber schau doch mal nach...

Gruß
Michael

P.S.: Wenn die Motorsteuerung die falsche Motortemperatur sieht werden natürlich viele weitere gemischbildende Parameter falsch berechnet und der Motor macht so ziemlich alles, nur nicht mehr gescheit laufen (außer in Vollast, da ist der Unterschied nicht so groß)
 
Also,
die paramter habe ich mittels eines auslesegerätes ausgelesen (freund hat ne werkstatt)
der doppelvanos-motor hat drei!!! sensoren, anzeige,motortempfühler und der besagte für die kennfeldkühlung.
wenn der motortemp.fühler defekt ist, wird meistens ein schwarzrauchen am auspuff entdeckt, spritverbrauch hoch.....

anzeige-fühler: ist logisch......

aber der dritte, keine ahnung...werde aber weiter forschen

bis dann
 
Hallo Torsten,

also drei ist mir absolut neu.

Mit der frage nach der "Kennfeldkühlung" wollte ich eigentlich spaßeshalber nachfragen, wer Dir diesen Floh ins Ohr gesetzt hat !?
Ich bin selbst Entwicklungsing. in der EMS-Applikation und sollte eigentlich weitgehend alles über Motorsteuerungen wissen, aber eine "Kennfeldkühlung" ist mir noch nie untergekommen. Und das nicht bei Bosch, Siemens Delphi oder anderen EMS (Engine Managemaent System).

Denke mal das Du die Info aus dem TIS o.ä. hast, aber Kennfelder kühlt man nicht :-))), da war dann wohl was falsch oder missverständlich beschrieben.

Wenn ich noch mal die Zeit finde, wühl ich mich mal durch meine unterlagen.

Gruß
Michael

P.S.: Der "Schwarzrauch" ist nicht verbrannter Kraftstoff, da mit niedrigerer Motortemperatur der Motor fetter läuft.
 
Hallo Michael,

das mit dem schwarzrauch ist schon klar (sieht man ja auch an den abgaswerten..erhöhter HC-wert)
habe diese informationen von einem meister der bei bmw arbeitet (3 kühlmittelsensoren)
aber nochmal zu meinem problem.....wenn ich den fehlerspeicher auslese, dann bekomme ich folgende fehler: lambdareglung bank1 und ....bank2....ich also zu bmw und die haben mir 4 sonden verbaut.....ich probefahrt.........nach wievor...ruckeln wenn motor warm....dann habe ich den stecker am thermo.gehäuse gezogen....motor lief wunderbar ohne ruckeln...abgaswerte auch okay, nur der fehlerspeicher zeigte den nichtvorhandene steckerverbindg auf....ich thermos.gehäuse samt sensor getauscht....ergebnis = null immer noch ein leichtes ruckeln.
vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen??? wenn ich die ohmwerte von den verschiedenen sensoren hätte, würde mir das vielleicht weiterhelfen.....

dann wühl mal in deinne unterlagen wie ne wühlmaus :-)

gruß torsten
 
Zurück
Oben Unten