Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

redfoxzzz

Fahrer
Registriert
15 August 2000
Ort
WN
Sagt mal, kennt sich hier einer mit folgendem aus.

Hat der M-Roadster einen größeren Wasserkühler als der 2,8/3,0???
Wie sieht es mit dem elektrischen Zusatzlüfter aus, ist der anders/stärker???

Wenn es Unterschiede gibt, hat jemand schon mal umgebaut? Porblem?

Ich frag desshalb, weil die M-Stoßstange einen kleineren Lufteinlass als die 2,8/3,0l hat. Eigentlich bekommt der M somit ja dann weniger Kühlung und das bei größerer Leistung. Da müßte doch dann eigentlich enweder der Kühler größer sein, oder der Zusatzlüfter stärker. Ich habe mir nämlich überlegt, ob ich meinem Zetti ne bessere Luftzufuhr verschaffe, weil er in sehr heißen Sommern so wie 2003 (und manche behaupten 2005 wird noch extremer) doch auf 110 Grad Wassertemperatur ansteigt.

Vielleicht hat hier jemand schon mal sich darüber Gedanken gemacht bzw. entsprechende Maßnahmen ergriffen ( z.B. mit Sandtler Zusatzlüfter o.ä.). Auch andere Vorschläge zur besseren Kühlung sind von Interesse. Erfahurngsaustausch wäre herzlich willkommen. :t :K
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

hilft das weiter ?


Kühler, 440 x 432 mm
1,6 - 2,8 (Schaltgetriebe)

M-Roadster 321 PS
Kühler, BEHR
Länge 549mm Breite 424mm Dicke 44mm, Fahrzeuge mit oder ohne Klimaanlage
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Emanuel schrieb:
hilft das weiter ?


Kühler, 440 x 432 mm
1,6 - 2,8 (Schaltgetriebe)

M-Roadster 321 PS
Kühler, BEHR
Länge 549mm Breite 424mm Dicke 44mm, Fahrzeuge mit oder ohne Klimaanlage

Hi Emanuel,

hast Du zufällig auch Infos bzgl. des 3.0 ??
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Mit Klima :w

hmm, ist der vom M wohl doch größer
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Maße Kühler für den 3,0l

580-445

viele grüsse,emanuel
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Wie, der ist noch größer :O

Wie ist es mit der Breite der Kühler? Die Maße vom M-Kühler hast ja schon geschrieben, aber vom 2,8l/3,0l wären auch noch interessant.

Rein theoretisch dürfte es ja kein Problem sein, einen 3,0l Kühler rein zu pflanzen. Müßte ja auch eigentlich schon ordentlich was bringen oder?
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Bei mir im ETK haben 2.8 und 3.0 die gleiche Größe!!!

Und zwar haben sie 550 x 423,5 x 40mm !!

Beim M steht nur 550mm. Der wird also auch kaum anders sein!

Du weißt aber, dass der M eine andere Unterbodenverkleidung hat? Dadurch bekommt er wahrscheinlich mehr Luft.

Ich glaube, bei dir liegt es nicht am Kühler. Der Fehler muss woanders sein. Tausch doch mal dein Thermostat! Es bleibt ja gerne hängen. Vielleicht geht es bei dir nicht mehr komplett auf. Wechsel mal deine Kühlflüssigkeit. Ist der Kühler frei oder hat er sich durch seltenen Wechsel zugesetzt?

Gruß Viktor
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Ich werde meinen Kühler nachher mal nachmessen. Wie Beschrieben, habe Z3 mit Klima.
Ich habe einen neuen Kühler seit letzten Sommer drin, schon weil mir das gestunken hat, Rutschkupplung und Thermostat habe ich auch gleich getauscht, Wasserpumpe - Kopfdichtung wurde geprüft. Also das ist nicht das Problem - von der Seite aus liegt kein Fehler vor.Leider gibt es keine Tropenausführungen von den Kühlern mehr wie bei den älteren Modellen.
Wenn die Außentemperatur nicht allzu hoch ist, gibt es keine Probleme, bloß ab 30 Grad aufwärts geht dann auch die Wasserthemeratur aufwärts- komischerweise in Italien am meisten (wegen der höheren Luftfeuchtigkeit?) !?! - allerdings nicht in den roten Bereich, aber schon über die Mitte drüber und laut VDO Zusatzistrument schon auf 110 grad und das finde ich schon bisschen viel. Mit 105 Grad könnte ich leben.
Ich weiß, daß der M eine andere Unterbodenverkleidung hat. Ich dachte auch schon daran, daß Streckgitter in der Frontschurze zu entfernen und gegen ein großmaschigeres auszutauschen. Dann gäbs noch die Möglichkeit den Wiederstand des elektrischen Zusatzlüfters auszutauschen, damit dieser früher einsetzt als bisher, oder eben einen strärkeren Lüfter verbauen od. einen größeren Kühler. Das sind jetzt alles Fragen die mich beschäftigen.
Die Umrüstung soll sinnvoll und effektiv sein und nicht gleich Geld ohne Ende verschlingen.
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Ich fahre die M-Front mit dem 2,8l Serienkühler und habe keinerlei thermische Probleme. Im Gegenteil, die Bremsen kühlen endlich vernünftig, der Motor sowieso. Ich denke nicht dass die Grösse der Frontöffnung einen derartigen Einfluss hat. Was störend wirkt sind evtl. Gitter, Lochbleche etc. in der Front. Raus damit! Wir mussten so ein Lochblech in einem MX-5 in den Alpen schonmal entfernen das dem Wagen die Kühl-Puste ausging ;)
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Uwe schrieb:
Ich fahre die M-Front mit dem 2,8l Serienkühler und habe keinerlei thermische Probleme. Im Gegenteil, die Bremsen kühlen endlich vernünftig, der Motor sowieso. Ich denke nicht dass die Grösse der Frontöffnung einen derartigen Einfluss hat. Was störend wirkt sind evtl. Gitter, Lochbleche etc. in der Front. Raus damit! Wir mussten so ein Lochblech in einem MX-5 in den Alpen schonmal entfernen das dem Wagen die Kühl-Puste ausging ;)

sag Uwe, hast Du in der M-Schürze das originale M-Gitter verbaut od. gar nichts? Habe ich ja oben geschrieben, vielleicht sollte ich echt das Streckgitter demontiern und gegen große Waben eintausche. Gar nix dran machen ist mir bisschen zu gefährlich. Darfst aber auch net vergessen, daß mein Motor ja ne Kraftkur hinter sich hat, könnte schon sein das da die thermische Entwickung evtl. höher ist. Also fang ich einfach mal mit dem Streckgitter an, das ist wohl fürs erste die billigste und einfachste Möglichkeit
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

redfoxzzz schrieb:
Ich werde meinen Kühler nachher mal nachmessen. Wie Wiederstand des elektrischen Zusatzlüfters auszutauschen, damit dieser früher einsetzt als bisher, oder eben einen strärkeren Lüfter verbauen od. einen größeren Kühler. Das sind jetzt alles Fragen die mich beschäftigen.
Die Umrüstung soll sinnvoll und effektiv sein und nicht gleich Geld ohne Ende verschlingen.

...was hälst du von einem zusatzlüfter...hab auf verschiedenen messen gesehen (u.a. tuning-messe in friedrichshafen) dass hochmotorisierte zettis m-modelle bzw. 2,8 oder 3,0 mit kompressor einen zusatzlüfter eingebaut haben.
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

noch einen zusätzlichen Lüfter??? Wo soll der den hin :# . Ich habe doch schon den elektrischen Zusatzlüfter wegen der Klimaanlage.
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

redfoxzzz schrieb:
noch einen zusätzlichen Lüfter??? Wo soll der den hin :# . Ich habe doch schon den elektrischen Zusatzlüfter wegen der Klimaanlage.

ach schnuffel, schon klar. den zetti den ich noch in erinnerung habe, hat seinen hochleistungszusatzlüfter (so nannte er ihn) mittig vor dem kühler verbaut.
zusätzlich hatte er noch noch mehrere luftleitschienen verbaut .genaueres weiss ich allerdings au nimmer...:g

mir zum damaligen zeitpunkt nicht klar, warum der überhaupt soviel kühle luft für seinen zetti benötigt. hatte auch nur lächerliche 550 PS :#
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Hallo

vielleicht funktioniert die Lüfterkupplung nicht mehr sauber.

Gruß Christian
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Fahrspass schrieb:
Hallo

vielleicht funktioniert die Lüfterkupplung nicht mehr sauber.

Gruß Christian

Wollte ich auch schreiben, aber ich glaube sie meinte mit "Rutschkupplung" den Viscolüfter bzw. die "Lüfterkupplung". Hat schon einige Namen das Ding da vorne....

Jemand hier aus dem Forum hat in sein coupé den 3.0 statt 2.8 verbaut und auch was am Motor noch gemacht. Er hat den Viscolüfter aber noch ausgebaut, weil der zu viel Leistung schluckt und dafür nen elektrischen Lüfter verbaut. Den elektrischen für die Klima hat er auch entfernt. Er hat keine Probleme mit der Temperatur!
Bei dir scheint irgendetwas nicht in Ordnung zu sein....!?
Vielleicht ist das Öl zu dick :b :X :d Versuch mal ein "Wasseröl".....

Gruß Viktor
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Emanuel schrieb:
...was hälst du von einem zusatzlüfter...hab auf verschiedenen messen gesehen (u.a. tuning-messe in friedrichshafen) dass hochmotorisierte zettis m-modelle bzw. 2,8 oder 3,0 mit kompressor einen zusatzlüfter eingebaut haben.

Bei meinem 2.8er mit Kompressor wurde der elektrische Zusatz-Lüfter vor dem Kühler entfernt.

Selbst im Sommer im Stau auf der AB hatte ich keine Kühlungsprobleme.
Front: 2.8 Serie mit zusätzlichem Streckgitter.
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

Fahrspass schrieb:
Hallo

vielleicht funktioniert die Lüfterkupplung nicht mehr sauber.

Gruß Christian

Die ist doch neu :M Rutschkuppung = Viskolüfterkupplung :cheesy:

Einzigst was noch nicht geprüft wurde wäre die Lesitung des Elekrolüfters. Vielleicht hat auch der ne Macke. Mal schauen.

Der Motor wird ja nicht heiß, er wird lediglich wärmer als ich von BMW gewohnt bin. Für mich ist es normal, wenn der Zeiger im Komiinstrument in der Mitte steht und das Zusatzinstrument in der Konsole nicht über 105 Grad rausgeht. Und so möchte ich es haben.
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

redfoxzzz schrieb:
sag Uwe, hast Du in der M-Schürze das originale M-Gitter verbaut
Yep, so ist es. Die Front ist einfach komplett auf M-Stand umgerüstet, incl. aller Luftführungen. Es ging mir nicht um die Optik sondern um eine saubere Lösung für die Bremsbelüftung. Das war am besten mit den originalen BMW-Teilen zu bewerkstelligen
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

redfoxzzz schrieb:
Mit 105 Grad könnte ich leben.

Hallo,

hast du mal einen Gedanken verschwendet ob vielleicht dein Instrument nicht ganz so genau ist. ...mein UBC zeigt aktuell bei echt flotter Fahrweise eine Temp. von 98° wobei die Öltemperatur schon mal auf 120° steht. ...nur mal als Anregung
 
AW: Kühlung M-Roadster vs 2,8/3,0 ??? bzw. bessere Kühlung

yep, Instrumente sind gecheckt. Habe ja auch doppelte Absicherung. Anzeige in Kombiinstrument und Zusatzinstrument von VDO. Leichet Abweichung ist vorhanden, aber schon mit eingerechnet.
 
Zurück
Oben Unten