Kühlung Motorlüfter

aerodeck

Fahrer
Registriert
5 November 2008
Nabend zusammen,


heute wollte mein Motorlüfter IMMER mitlaufen, dabei ist doch schon Herbst und nicht mehr so heiß...

Also ich bin heute 25 Km Autobahn mit 120 km/h gecruist, hab das Auto knappe 2 Stunden abgestellt und beim Starten ist sofort der Motorlüfter angesprungen und hat auch nicht mehr aufgehört. Das hat sich durch ein lautes, drehzahlabhängiges Heulen bemerkbar macht. Zudem ist die Heizung auf maximal so heiß, dass ich mir fast die Finger verbrannt hätte. Der Motorblock, speziell die Vanoseinheit konnte man kaum anfassen. Ebenso den Kühler, aber nur rechts ( Fahrerseite) und auch nur der Kühlerschlauch an dieser Seite war heiß. Der Schlauch an der linken, unteren Ecke des Kühlers war nichtmal lauwarm. Natürlich bin ich mir bewusst, dass der Kühler kühlt! Aber der linke unterer schlauch hat nicht mal Körpertemperatur... Meine Temperaturanzeige ist jedoch konstant in der Mitte geblieben, geht auch wie gewohnt zügig in diese Position.Kühlflüssigkeit schein ausreichend vorhanden zu sein.

Der Lüfter ist in letzter Zeit öfters angesprungen obwohl ich den Motor nicht stark belastet hab.

Kann es sein, dass mein Kühlwasser nicht mehr durch den kompletten Kreislauf gepumpt wird? :j

Cheers
 
AW: Kühlung Motorlüfter

Hi,

da kommem mir spontan drei Ideen:

1.) Thermostat defekt
2.) Wasserpumpe defekt
3.) Kühler dicht

Ich neige jetzt aber dazu, es auf den Thermostaten zu schieben.

Grüße,
Tom
 
AW: Kühlung Motorlüfter

Kurzes Update:

1) Wasserpumpe wurde kürzlich inklisive aller Riemen und Spannrollen die es gibt gewechselt
2) Thermostat nicht, frag mich jetzt natürlich auch wieso! Selbst das gehäuse wurde getauscht weil es angerissen war
3) Undicht scheint das System nicht zu sein


Heute lief der Lüfter 30 Sekunden nach Kaltstart wieder fleißig mit, nach einer Kontrolle nach ca. 20 Km lief er immer noch, Kühler rechts heiß, links kalt!

Dann wieder weitergefahren nach ca. 20 Minuten, Lüfter läuft nicht mehr mit (bzw. nicht mehr im Hochleistungsmodus) , der Kühler ist jetzt gleichmäßig heiß, auch der Schlauch links unten am Kühler.

Wenn der Thermostat defekt ist, sollte der Kühler doch trotzdem gleichmäßig heiß sein,oder?

Ich vermute entweder ein loses Teil im System das die Zirkulation verhindert oder eine mangelhafte Entlüftung...
 
AW: Kühlung Motorlüfter

Ähm okay, also mal von vorne...ich mache jetzt mal das volle Programm - wenn ich Dir jetzt also Sachen erzähle, die Du schon weisst, dann lies einfach drüber weg...

Der Lüfter läuft immer mit.
Mit welcher Geschwindigkeit, das hängt von der Temperatur des Motors ab und wird über eine Visko-Kupplung gesteuert, deshalb heisst der Lüfter auch Visko-Lüfter. Je mehr Temperatur der Motor abstrahlt, umso mehr schliesst sich die Kupplung und wenn die Kupplung zumacht, dann hört man das am Drehzahlabhängigen "Fauchen" des Lüfters, das Du ja im Eingangsposting beschreibst.


Zum Kühler: es gibt zwei Kühlkreisläufe, einen kleinen, bei dem der Kühler nicht durchströmt wird und einen grossen Kreislauf, bei dem die Kühlflüssigkeit dann auch durch den Kühler gepumpt wird. Bis zu einer gewissen Wassertemperatur (85°???) sperrt der Thermostat den grossen Kreislauf, erst wenn der Thermostat aufmacht, wird also der Kühler durchströmt und damit auch warm. Insofern ist es schon okay, dass der Kühlerausgang nicht sofort warm wird.


Wenn nun der Visko-Lüfter sofort nach einem Kaltstart, nachdem der Motor über Nacht komplett ausgekühlt ist, sofort mit hoher Drehzahl mitläuft, könnte es auch sein, dass die Visko-Kupplung des Lüfterrads defekt ist, denn der Thermostat scheint zu zu regeln und die Wasserpumpe sollte, da neu, auch tun, was man von ihr erwartet.
 
AW: Kühlung Motorlüfter

danke für deine Unterstützung!

Zum Lüfter: Nach dem Kaltstart ist er sofort "wild fauchend" mitgelaufen und nicht mit der normalen Umdrehungszahl

Zum Kühler: Nach ausreichender Fahrstreck (> 20 Km) war der Kühlerausgang ( nehm an, dass das der unter Schlauch links ist) total kalt und der Kühler (gefühlt auf der Oberseite am Aluminium) rechts heiß und links kalt, und ich meine kalt!

Vorhin war doch plötzlich der untere Schlauch warm( mehr als Körpertemperatur) und der Kühler gleichmäßig heiß.

Werd jetzt übers We mal sehen ob der Lüfter immer nach dem Kaltstart mit Höchstleistung mitläuft, wie sich der Kühler anfühlt und so weiter...

Mir kommts echt so vor, als ob ein Stückchen im Kühlwasser schwimmt und ab und an mal was verstopft
 
AW: Kühlung Motorlüfter

HAllo,
wenn es ein m52 tü ist sollte es das Kennfeld thermostat sein das abhängig vom motorsteuregerät geregelt wird , also kann es durchaus sein das es schliesst , nicht wie bei einem Herkömmlichen Thermostat .....
Die motoren sollen heisser laufen um bessere abgaswerte zu erreichen ....
gruß pat
 
AW: Kühlung Motorlüfter

Also der Lüfter sollte bei einem Start des durchgekühlten Motors definitv nicht "fauchen". Das deutet auf das Visko-Lager des Lüfters hin. Vielleicht hat das beim Tausch der Wasserpume etwas abbekommen.

Der Kühler kann nach 20km bei entsprechender Temperatur und starker Belüftung durch das Lüfterrad durchaus noch "aus" sein.
Ich habe mal nachgeschaut, der Thermostat hat eine Schalttemperatur von 91°C. Solange die Kühlflüssigkeit also noch temperaturmässig darunter bleibt, bleibt auch der grosse Kühlkreislauf durch den Kühler geschlossen, der Auslauf unten links somit auf Umgebungstemperatur kalt.
Der Einlaufschlauch oben ist immer heiss, weil der Thermostat auf der Auslaufseite sitzt.

Du vermutest einen Fremdkörper im Kühlkreislauf? Das hoffe ich doch nicht für Dich, denn wenn der mal in der Wasserpumpe vorbeikommt oder bei entsprechender Kühlmitteltemperatur den Kühlerdurchlauf blockiert, dann ist das nicht lustig. Ich halte es aber eher für ein technisches Problem.

Wenn Du möchtst, kannst Du ja mal das System entüften (Anleitungen gibt es hier im Forum, wenn Du keine finden solltest, mache ich Dir nochmal eine), ich sehe aber auch das als eher unwahrscheinlich an, denn wenn Du Luftblasen im Kühlsystem hättest, würde der Motor bzw. das Kühlmittel mangels ausreichend Druck im System schnell überhitzen.
 
Zurück
Oben Unten