Kühlwasseranzeige im roten Bereich

CrazyDan

the crazy one
Registriert
8 August 2018
Ort
St. Veit in Defereggen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Als ich heute gepflegt eine Runde mit dem Z4 drehte (Bergstraße, vorwiegend entspannt, nur in der ein oder anderen Kurve quer) schnellte die Anzeige für die Wassertemperatur plötzlich in den roten Bereich, leuchtete rot und gab ein akustisches Signal. Ich fuhr rechts ran, stellte den Motor ab und startete nach 5 Sekunden wieder. Die Temperaturanzeige befand sich nun wieder in Mittelstellung. Ich öffnete die Motorhaube und muss sagen, dass mir keinerlei unübliche Temperaturentwicklung aufgefallen wäre.
Ist hier von einem Messfehler auszugehen oder ist was Ernstes passiert? Wie gesagt war nach dem Neustart die Anzeige wieder im Normalbereich. Und die nächsten 2km bergauf änderte sich auch nichts daran.

Schonmal jemand sowas gehabt?
 
Du bist eben ein heißer Fahrer.... :D

Es gibt so eine Art Ventil im Kühlerdeckel, welches bei hoher Temperatur den kleinen auf den großen Kühlkreislauf schaltet.
Eventuell hat dieses Ventil nur mal mechanisch geklemmt, hatte ich auch schon.
Danach ist der Fehler nie wieder aufgetreten und der Deckel ist seit über 20 Jahren immer noch der erste!
 
muss ich kommende Woche mal machen mit dem Fehlerauslesen. Werde heute evtl. nochmal die gleiche Strecke am Abend fahren, mal sehen obs nochmal auftaucht....

Vielen Dank euch beiden.
 
War bei mir genauso. War die elektrische WaPu die sich langsam verabschiedet, und Aussetzer hat.

Gruß
 
Eine Solldrehzahlabweichung der Wasserpumpe konnte @pixelrichter letztes Jahr beim Umbau der Verdeckpumpe ja auslesen...
Durchaus möglich dass es diese Wasserpumpe ist. Gibt es irgendwelche Empfehlungen/Erfahrungen mit den einzelnen Herstellern? Pierburg, SKF, etc.?
 
Eine Solldrehzahlabweichung der Wasserpumpe konnte @pixelrichter letztes Jahr beim Umbau der Verdeckpumpe ja auslesen...
Durchaus möglich dass es diese Wasserpumpe ist. Gibt es irgendwelche Empfehlungen/Erfahrungen mit den einzelnen Herstellern? Pierburg, SKF, etc.?
Das ist genau der Fehler warum die Kühlmitteltemperatur sporadisch zu hoch ist, man hätte sie auch damals schon tauschen können.
Ich würde gar nicht mehr großartig rumfahren und in einem das Thermostat mit wechseln.
Die Pumpe ist von Pierburg, bekommt man auch direkt über Leebmann.

Unbenannt.PNG
 
Ich würde sie wechseln wenn ein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden ist.
Wenn die Wassertemperatur durch eine sporadisch ausfallende WaPu öfters im roten/annähernd roten Bereich ist, wäre das auch im Hinblick auf die ZKD nicht förderlich!!
Dann gar nicht lang rummachen....wechseln!!
 
@Danny86 Hatte damals schon nen Thread aufgemacht, weil ich mich mit der prophylaktischen Tauscherei der elektrischen WaPu beim N52B30 beschäftigt habe... Hab aktuell über 90tkm runter und beschlossen die WaPu und Thermostat am Ende der Saison vorsichtshalber zu wechseln. Hab zwar zu wenig Referenzen um statistisch representativ zu sein aber es sieht so aus, als ob viele zwischen 120tkm und 160tkm wechseln. Daher die Frage (y)
 
@Danny86 : Ich hab gerade deinen netten Kommentar zu meinem damals gestarteten thread gefunden:

"wieso sollte man denn bitte was tauschen was doch noch funktioniert? oder leert ihr ein halb volles Bier in den Ausguss und macht ein neues auf, denn es könnte ja dem Ende zu gehen? "

Jetzt weisst du warum. Karma?8-) #Spässle
 
@Danny86 : Ich hab gerade deinen netten Kommentar zu meinem damals gestarteten thread gefunden:

"wieso sollte man denn bitte was tauschen was doch noch funktioniert? oder leert ihr ein halb volles Bier in den Ausguss und macht ein neues auf, denn es könnte ja dem Ende zu gehen? "

Jetzt weisst du warum. Karma?8-) #Spässle

Grab doch keine Leichen aus. :D
Ja, Karma ist wie ein böses Weib.
 
Ne, da wurde nichts dran rumgebastelt.

wieviele Stunde frisst denn der Tausch der WaPu und des Thermostats? Damit ich gleich weiß ob ich das Auto einwintere...
Gibt ein paar Videos auf YouTube. Unterfahrschutz (Kuststoff) raus, Kühlmittel ablassen, WaPu und Thermostat tauschen... Dürfte in 1-2 Stunden gemacht sein...
Kleiner Tip am Rande: Kauf das original BMW Kühlmittel bei Leebmann - ist billiger als das BASF Glysantin und garantiert die richtige Plörre...
 
@Danny86 Hatte damals schon nen Thread aufgemacht, weil ich mich mit der prophylaktischen Tauscherei der elektrischen WaPu beim N52B30 beschäftigt habe... Hab aktuell über 90tkm runter und beschlossen die WaPu und Thermostat am Ende der Saison vorsichtshalber zu wechseln. Hab zwar zu wenig Referenzen um statistisch representativ zu sein aber es sieht so aus, als ob viele zwischen 120tkm und 160tkm wechseln. Daher die Frage (y)

Prophylaktisch würde ich die nicht tauschen vielleicht läuft sie bei 180tkm noch tadellos und du hast den Wagen bis dahin schon längst wieder verkauft, oder du hast Pech und nächste Woche nimmt dir einer die Vorfahrt.

(Meine war bei ca. 170tkm fällig)
 
Zurück
Oben Unten