Kulanz Dachhyraulik

Marcimarc

Fahrer
Registriert
17 August 2006
Hallo,

eine kurze Einleitung hatte vor etwa sechs Wochen einen Totalausfall der Verdeckhydraulik nun übernahm BMW die Kulanz 100% Material und 100% Arbeitslohn nun ging mein :) Freundlicher hinn und stellte mir Dichtungen und jetzt kommt es eine Funktionsprüfung in Rechnung ,für das Dichtmaterial habe ich volles Verständniß aber für die Funktionsprüfung habe ich garkein Verständniß soll 109,00 euro kosten zumal ich direkt meinem freundlichen sagte das ich 100%ig sicher wäre das die Hydraulik den Dienst aufgegeben hat und das das ein bekanntes Problem bei dem BMW Z4 seie da die Wasserabläufe sich zusetzen und sich wasser im Verdeckkasten sammelt und somit die Hydraulik im Wasser ertrinkt. Ich sagte damit sei ich nicht zufrieden und wolle die Funktionsprüfung nicht bezahlen, wie soll ich mich eurer Meinung nach verhalten?
Mein freundlicher sagte mir das ohne eine Funktionsprüfung durch sie kein Kulanzantrag gestellt werden könnte,was aber für mich im Umkehrschluß bedeutet das nich die 100% Arbeitslohn übernommen werden, oder liege ich da falsch ?


Gruß.


Marc
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

Das erscheint mir nicht OK.
Rufe mal in München an.
Gruß
Ale
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

Darf ich fragen, wie hoch die Rechnung insgesamt war? Also mit dem zusammen was auch BMW übernommen hat.

Gruß
Joe
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

"Funktionsprüfung" klingt für mich wie "Selbstbereicherungspauschale" ...
Ich hätte da auch eine massive Abneigung, das zu zahlen.
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

Hallo,


Also habe soeben mit BMW München Telefoniert da sagte man mir das die Händler angehalten wären eine Funktionsprüfung zu machen (ob der Hydraulikmotor echt defekt ist oder ob es an einem anderen bauteil liegt) was mich stutzig an der sache macht ist volgendes um den Hydraulikmotor zu testen muß fakt das Dach ausgebaut werden und BMW sagte mir das der Ausbau so wie der Einbau 100% übernommen wird.
Also ich verstehe das nicht soll der Händler das dach erst demontieren um festzustellen ja es ist der Hydraulikmotor dann wieder alles so defekt Montieren um danach alles wieder zu demontieren was dann natürlich BMW übernimmt so wie den daraus erforderlichen Einbau des neuen Hydraulikmotors?
Also für mich schwer verständlich aber mal abwarten was mein Kundenmeister dazu sagt ist leider für zwei Wochen im Urlaub.
BMW München sagte mir der Händler solle doch bitte einen nachkulanzantrag stellen dann würde das in München nochmals überarbeitet denn auch in München in der Kulanzabteilung sagte der Mitarbeiter für die Prüfung muß das dach heraus.


Gruß.


Marc
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

@ Marcimarc
darf ich fragen wie alt dein zett ist? Meiner ist von 2003 und ich habe seit einem jahr keine garantie mehr habe aber das gleiche problem wie du und hoffe jetzt auch auf kulanz von bmw. Wie stehen denn da meine chancen da du ja sagst das es ein bekanntes problem ist?

MfG Nu
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

Bei meinem Z4 BJ 03 wurde vor kurzem mein durchgescheuerter Innenhimmel auf Kulanz getauscht.

Und damit das nicht wieder vorkommt wurde der Verdeckmechanismus gleich auf die selbstarretierende Version ohne Verdeckschloss umgebaut.
Somit wurde bei mir auch eine neue Hydraulikpumpe eingebaut.
Ich musste ca. 20,- € für Kleinteile zahlen.

Von einem Funktionstest war nie die Rede.

Ich verstehe auch die Argumentation nicht. Wenn die Hydropumpe vergammelt ist, sieht man das auf einen Blick. Und um das zu sehen muss man nun mal das Verdeck komplett abbauen.

Angenommen Deine Hydraulikpumpe ist zu dem Zeitpunkt nicht defekt gewesen, so haette Muenchen auch keine neue auf Kulanz bezahlt. Somit sind keine Mehrkosten angefallen. Weder fuer die Werkstatt noch fuer Muenchen, sondern nur fuer Dich ....

Ausserdem ist das sehr seltsam, dass Dir nicht vorher gesagt wurde, dass bei 100 % Kulanzzusage doch noch Kosten im dreistelligen Bereich auf Dich zu kommen. :j

Ich hoffe, dass sich das alles zu Deiner Zufriedenheit regeln wird.

Gruss

Markus
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

Frag erstmal nach wann die Funktionsprüfung stattfand.

Sollte sich dabei herausstellen, dass diese Funktionprüfung Teil der Fehlersuche vor Stellung des Kulanzantrages gewesen sein, wirst Du sie wohl selber bezahlen müssen.

Ehrlichgesagt finde ich 110 Euro "Selbstbeteiligung) für eine komplett neue Hydraulik wirklich nicht viel. Zumal es nun wirklich nagelneu ist und auch eine Wertsteigerung von mindestens 110 Euro darstellt.

Ich hoffe, dass es nicht ums "Prinzip" geht, denn dafür hätte ich in diesem Fall kein Verständnis.

Wenn die "Funktionsprüfung" nach Bestätigung der Kulanzübernahme erfolgte, dann gehört das auch meiner Meinung nach zum Arbeitsaufwand.
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

Servus.

Also bei mir hat das Verdeck auch vor 2 Monaten den Geist aufgegeben (Bj 2003).
Dank dem Forum hier war mir dann schnell klar, daß die Hydraulik defekt ist.

Also bin ich hin zum Freundlichen und hab ihm das Problem geschildert. Dieser sagte dann gleich, daß das Problem bekannt sei und hat ohne Funktionscheck gleich den Kulanzantrag gestellt und die Reparatur durchgeführt.

Material und Lohn wurden zu 100% von BMW bezahlt. So sollte es sein :t
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

nun ging mein :) Freundlicher hinn und stellte mir Dichtungen und jetzt kommt es eine Funktionsprüfung in Rechnung ,für das Dichtmaterial habe ich volles Verständniß aber für die Funktionsprüfung habe ich garkein Verständniß soll 109,00 euro kosten ....

Mein freundlicher sagte mir das ohne eine Funktionsprüfung durch sie kein Kulanzantrag gestellt werden könnte,was aber für mich im Umkehrschluß bedeutet das nich die 100% Arbeitslohn übernommen werden, oder liege ich da falsch ?

Sowas ist nicht aussergewöhnlich, sondern wird oft praktiziert und ist auch rechtens. Natürlich gibt es viele Aussnahmen, aber es kommt auch daruf an, welches BJ dein Z4 hat. Sollte er älter als 3 Jahre sein, ist sowieso alles anders .... B;

Material und Lohn wurden zu 100% von BMW bezahlt. So sollte es sein



Sollte, ist aber nicht immer so ... :X
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

Also meiner war 27 Monate alt als die Hydraulikpumpe den Geist aufgab. Wurde alles von BMW über Kulanz geregelt. Von einer Funktionsprüfung war nie die Rede.Lag vielleicht daran, dass er noch relativ jung und gerade aus der Garantie war.
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

Hallo,

meiner war bei der Reparatur 25 Monate alt muß ich noch unterscheiden zwischen BJ und dem Tag der ersten Zulassung und wenn ja dann sollte doch die Garantie ab dem Tage der ersten Zulassung gerechnet werden und nicht nach dem genauen BJ oder?
Nun ja ich werde mit meinem Meister noch darüber reden müssen sobald er aus dem Urlaub kommt denn er sagte mir bei meiner Frage ob und wenn welche Kosten auf mich zukommen das nur kosten für Kleinteile ( Dichtungsmaterialien ) auf mich zukommen könnten aber von einer Funktionsprüfung war nie die Rede und wenn das laut meinem freundlichen so immer von BMW verlangt wird dann hätte er es mir doch sagen müssen auf meine Frage nach den Kosten oder sehe ich das falsch?

Gruß.


Marc
 
AW: Kulanz Dachhyraulik

Bei mir das selbe vor 23 Monaten. Verdeck keinen Muckes gemacht (EZ 03/03).
Dann kam der schmaarn noch mit der Kardanwelle dazu, und ich habe trotz % 600 Takken zahlen dürfen.
Hydraulikmotor wurde zu 100% übernommen, der Rest nicht. Hab mich dann Kulanzmässig beschwert und es wurde mir 40% der Arbeitszeit übernommen.
Für die Prüfung habe ich 75€ zahlen dürfen. Ich hab den Heini auch gefragt was das soll, wenn eh klar war, dass der Hydraulimotor kaputt ist.
Antwort war halt, die Funtionsprüfung beinhaltet mehrere Punkte, lol.
Naja, mehr kann ich als WA nicht erwarten. Karre ist 4 Jahre Alt und hat über 60000 km runter
 
Zurück
Oben Unten