Kupferpaste auf Schrauben ??

Registriert
20 Oktober 2006
Morgen ins Forum :T

sagt mal....wollte jetzt zwischen den Jahren meine neuen Distanzscheiben (H&R; VA 30mm / HA 40mm) montieren und hab jetzt öfter mal hier gelesen, das die Verschraubungen der Distanzen relativ festbacken......da überleg ich mir , ein wenig Kupferpaste auf die Gewinde zu machen.......

was meint ihr ??? Ist ne Paste für vielleicht 2,99 Euro aber große Wirkung.....

Schlechte/Gute Erfahrungen ????

Viele Grüße Tanino q:
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

hi,

ich habe die bessten erfolge mit keramikpaste gemacht, man kann auch ganz normales fett nehmen. aber auf keinen fall kupferpaste, kupfer und aluminium reagieren sehr stark elektrolytisch, was auf deutsch heißt es oxidiert.
ich hatte früher immer das problem, dass ich die gesamten scheiben nicht mehr runter gebracht habe. da hat manchmal nur noch der schraubenzieher und hammer geholfen.

sq
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

ah okay.....das ist ja interessant !!!
dann werd ich das mal schön sein lassen !!!

diese keramikpaste bekommt man vermutlich im gut sortierten
autoteilehandel ???
und die radnabe auch ein ganz klein wenig einschmieren nach
dem abbürsten ????

aber mal am rande...... wofür nimmt man denn dann die kupferpaste ?

lg tanino q:
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Verbessert mich wenn ich falsch liege, aber Kupferpaste kenne ich nur bei Bremsbelägen um Vibrationen (= Quietschen) zu minimieren?

Grüße,
Christian
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Hi,

bitte mach das ja nicht, da ist nicht ungefährlich, da du die Reibungversältnisse im Gewinde durch die Schmierung veränderst, und dadurch deine Anzugsmomente für die Radschrauben nicht mehr sitmmen. Folge, die Schrauben konnen reißen oder sich lockern!!!!!!!!!!!

Einfach nur mit der Drahtbürste beim Reifenwechsel alles säubern und gut.

Ciao Sven
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

klingt auch logisch , menno....... was denn machen ???
am besten wohl nichts....außer gut säubern :#
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Habe ich auch schonmal gehört, aber bisher keine Probleme gehabt...

Grüße,
Christian
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Also ich habe meine Schrauben bis jetzt eigentlich immer mit Teflonspray eingesprüht...
Hatte bis jetzt keine Probleme damit.
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Hallo,

ich benutze Kupferpaste eigentlich nur für Schrauben am Auspuff (Auspuffschellen oder Krümmer) lassen sich dann leichter demontieren.
Oder auf der Rückseite der Bremsbeläge um Quietschen zu verhindern.
Auf Radschrauben grundsätzlich kein Öl, Fett, oder sonstiges verwenden.

Gruß
Tom
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

ich verwende ausschliesslich kupferpaste. die gewinde sind schliesslich nicht aus aluminium, da kann also auch nix oxidieren, falls das tatsächlich stimmen soll.

sämtliche werkstätten die ich kenne, verwenden kupferspray für die gewinde der schrauben. keramik geht nbatürlich auch iO :)

auf keinen fall fett verwenden! das ist der grösste fehler den man machen kann.. (nebst schrauben nicht ausreichend anziehen, oder gar nicht anschrauben :d)

radnabe und auflagefläche clean lassen, vielleicht mit einer drahtbürste von schmutz und dreck befreien, damits eine glatte oberfläche gibt. gleiches gilt für die auflagefläche der felge.
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Hallo

du solltest auf jedenfall eine Paste, ich verwende eine Hochtemperaturpaste (bis 1400°c), hinten auf die Spurrplatten machen.
Hatte ich beim erstenmal vergessen und musste sie vorsichtig runter schlagen weil sie fest gebacken waren.
Bei den Schrauben hatte ich noch nie Probleme.
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Kupferpaste an Gewinden? Wozu? Wenn man die passende Nuss hat und einen großen Hebel nimmt, dann gehen die immer wieder los.

Ich hab eher das Problem, dass die Räder auf die Radnabe "draufgammeln" und sich dann nur schwer wider lösen lassen. Diese Kontaktstelle hab ich nun bei beiden Autos mit Kupferpaste behandelt.
Beim Beetle kein Problem, da Stahlrad auf Stahlaufnahme. Aber beim Z4 sind's Alufelgen ... mal schauen, ob da was festgammelt.

Und jupp, hinter die Bremsbeläge kommt das auch bei mir - jeweils an die Kontaktflächen zum Sattel.
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

also hast du etwas kupferpaste auf die gereinigte radnabe geschmiert, frank ???
dünn versteht sich immer von selbst....
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Mein Kenntnisstand ist der, dass alle Anzugsmomente für Autos angegeben sind für Schrauben, die leicht geschmiert sind (Öl oder Fett). Das gilt auch für die Radschrauben bzw. Radmuttern, und zwar nicht nur am Gewinde, sondern auch und gerade am Konus.

Mir ist völlig klar, dass immer wieder das Gegenteil verbreitet wird. Vielleicht können sich ja mal die gelernten Maschinenbauer outen und äußern.
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

ich gestehe, ich bin hochgradig verwirrt !!!!

kupferpaste zum schmieren nehmen: ja und auf gar keinen fall
schrauben einschmieren: ja und nein
radnabe einschmieren: ja und nein

ich bin ein armer tropf :#

;)
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Jeder erzählt was anders, war zu erwarten :d

Ich mache schon seit ich meine eigene vier Räder habe (12 Jahren) immer ein bischen Fett aufs Gewinde und Konus. Noch ist mir kein Rad abgeflogen und locker waren die Schrauben auch nie.

Ist auf jeden Fall deutlich ungesünder für die Schraube wenn man sie nur mit einer 3m Verlängerung wieder gelöst kriegt.

Gruß,
Cliff
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Radnabe sollte auf alle Fälle leicht gefettet sein.

Mit Konus meinte ich schon der Kegel an der Schraube.

Gruß,
Cliff
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

... ich habe auch die Unterseite des Schraubenkopfes gemeint. Vielleicht war die Bezeichnung nicht ganz korrekt; bin halt kein Maschinenbauer. :)

Aber da sich keiner outet, will ich noch mal versuchen:

Damit die Schraube ordentlich hält, soll sie um ein bestimmtes Maß gedehnt werden. Das wird als Anzugsdrehmoment unter genormten Bedingungen (u. a. leicht gefettet :b ) dargestellt.

Damit wird ein Kraftschluss erzeugt. Das heißt, dass das Rad deshalb sitzen bleibt, weil es selbst auf der Nabe sitzen bleibt, nicht weil es seitlich von der Schraube am Wegrutschen gehindert wird.

Aber selbst wenn man die Felge leicht geschmiert auf die Nabe setzt, kann nichts passieren, weil die ja auch formschlüssig auf der Felge sitzt (Nabenbund im Zentralloch der Felge).

Wenn die Schraube nun zu fest angezogen wird, dann wird sie stärker gedehnt als vorgesehen. Damit wird das Rad aber nicht fester gehalten, denn die Normdehnung reicht schon locker aus, um die Schraube zu halten. Sie wird nur unnötig strapaziert.
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Kupferpaste 4ever !
Mache ich seit mehreren Jahren sowohl auf die Schraubengewinde
als auch auf die Radnabe (selbstverständlich dünn, egal ob
Alu oder Stahl). Nie was verloren
und alles läßt sich stets problemlos wieder lösen.

Gruß

Hagen
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

okay leute, ich danke euch,
denke ich werds mal versuchen mit der kupferpaste und dann zum ende der sommersaison mal die räder runternehmen und eine evtl. oxidation prüfen.....
auto wird dann eingemottet und da muß ich eh mal die räder abmachen zum reinigen und konservieren der felgen.

also dann nehme ich mal kupferpaste und schmiere damit dünn ein:
- die gereinigte radnabe
- das schraubgewinde
- die schrauben der Distanzscheiben

viele grüße tanino q:
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

also hast du etwas kupferpaste auf die gereinigte radnabe geschmiert, frank ???
dünn versteht sich immer von selbst....
Jepp, einen Finger voll Paste mal drumrum geschmiert. Da ist sowieso ein Zwischenraum, der grundsätzlich verbleibt. Nur bei mir gehen die Räder eben immer nur an der Nabe fest (wenn ich nix mache)

Radnabe sollte auf alle Fälle leicht gefettet sein.
Ja, ich würde auch eher zu fett raten - hatte ich beim Radwechsel nur grad nicht zur Hand.

Aber auch wirklich nur den Zentrierring fetten, nicht die komplette Kontaktfläche.

... bin aber bei dem Thema auch nur Laie und hab da keine Ahnung, wie es wirklich richtig ist!

Und klar gibt es massig Meinungen. Was wirklcih "falsch" ist, weiß erstmal keiner ... naja, Kriechöl auf dem Gewinde sollte nicht sein - und auch Fett auf dem Gewinde muss man nicht machen ...

Mit 'ner 3-Meter-Verlängerung (naja, eher 5 oder 6 m ...) haben wir den Lupo-Rahmen damals wieder gerade gebogen - da kriegt man also alles mit lose *g*
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Fips schrieb:
Hartge hat bei der Montage meiner Distanzscheiben diese auf der Innenseite ebenfalls mit Kupferpaste eingerieben (damit sie beim WR-Wechsel besser abgehen). q:


Ja, so mache ich das auch seit Jahren, sparsam auftragen und alles geht sehr leicht wieder runter.

Gruß

Martin
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

Ich frag mal so:

Wer von all den Experten hier arbeitet in der Autobranche und hat wirklich Ahnung davon, von was er schreibt?


ich weis ja nicht was man bei der distanzscheibe einschmieren muss. meine sind komplett lackiert und da kann nix passieren, in sachen oxidation etc. das setzt sich auch nicht fest.

ich weis ja auch nicht, wie mans hinkriegt, dass das alurad auf der aufnahme so festsitzt, dass mans nicht runterbekommt. mindestens zweimal im jahr kommen die felgen runter - nicht? also! ...okay, es gibt spezialisten, die vergessen ihr auto zu waschen und sich dann über solche probleme aufregen und kreative ideen bekommen.

ich sag nur eins: fett und öl gehört nicht auf ein rad - ende! durch die wärmeausdehnungen, lastveränderungen etc kann es bewegungen geben, die schlussendlich zu einem langsamen lösen der radschrauben oder gar ein absäbeln jener führen kann. alles schon gesehen! ...besonders in deutschland, wo geschwindigkeiten um die 200 und mehr keine seltenheit sein müssen, wäre mir mein leben zu schade für sowas.

nochmal zum nochmal mitlesen:

- radaufnahme und felgenaufnahme mit einer drahtbürste von schmutz, evtl rost etc reinigen.
- kupferpaste oder vergleichbares, was auch hitzebeständig ist, sparsam auf das gewinde der schrauben auftragen.
felge auf die nabe setzen, schrauben ansetzen und über kreuz mit dem vorgeschriebenen drehmoment anziehen.
- schrauben sollten nicht überzogen werden, da sie sich sonst zu stark ausdehnen können und dadurch schwachstellen entstehen.
 
AW: Kupferpaste auf Schrauben ??

ich weis ja auch nicht, wie mans hinkriegt, dass das alurad auf der aufnahme so festsitzt, dass mans nicht runterbekommt. mindestens zweimal im jahr kommen die felgen runter - nicht? also! ...okay, es gibt spezialisten, die vergessen ihr auto zu waschen und sich dann über solche probleme aufregen und kreative ideen bekommen.

Nun mal langsam mit den jungen Pferden. Also, ich wechsel auch zweimal im Jahr die Räder. Im Frühjahr habe ich alles wunderbar gereinigt und nix drauf geschmiert. Was war das Ende vom Lied? Ich habe Anfang Dezember 3 von 4 Räder nur sehr schwer abbekommen! Und ich vergesse nicht, mein Auto zu waschen. Zudem steht die Bimmel auch max. ein WE im Monat draussen und da muss es nicht zwangsläufig """".

Und nun kommst Du!

Ach ja, nachdem ich beim letzten Wechsel fast verzweifelt bin, habe ich die Nabe auch mal ganz leicht mit Kupferpaste eingeschmiert. Die Gewinde der Schrauben schmiere ich i.d.R. sowieso damit ganz leicht ein.
 
Zurück
Oben Unten