Kupplung kaputt und/oder Getriebeschaden??? HILFE

CoreyDice

Testfahrer
Registriert
2 Januar 2011
Hi,

ich habe ein Problem.

Mein Z4 Bj. 2006, 2.5si und 58.000km hat die Kupplung auf der schnell Strasse wohl aufgeraucht.

Klar wird das wohl mein verschulden sein, das bestreite ich keineswegs. Also die Kupplung war aufeinmal nach dem Schalten butterweich und es gibt keinen Druckpunkt mehr.

Dies ist zum Glück kurz vor Zuhause passiert. DENN ich bekomme jetzt die Gänge kaum noch rein und habe nun Angst das es ein Getriebeschaden ist.

Bitte sagt mir das ich mich wohl irre und es etwas mit der Kupplung ist.

Natürlich wird das Auto zur Werkstatt gebracht, nur ist es jetzt Samstag Nacht/ Sonntag Früh.

Und ihr kennt das wohl wenn man einfach vorher Gewissheit haben will. Besonders bei so etwas wie dem Getriebe.
 
Das wird Dir so kaum jemand sagen können.

Wenn du im hohen Gang bist und Gas gibst, geht der Drehzahlmesser höher ohne das sich die Geschwindigkeit entsprechend erhöht?
Dann sollte es die Kupplung sein.

Ich bin da aber auch kein Experte.

Eine defekte Kupplung hatte ich aber schon einmal (nicht bei BMW, auch bei fast 200.000 km nicht)

Was wurde den zuvor mit der Kupplung gemacht? Wurde sie lange "schleifen" gelassen?
 
So einfach ist das nicht zu beantworten. Heute ist eh Sonntag, kannst also schön ein wenig testen :t

Motor aus, Auto steht, Kupplung nicht getreten.
... die Gänge sollten sich einlegen lassen - manchmal mit einem "klönk", aber das ist klar wenn sich die Wellen nicht drehen.

Auto steht, Kupplung getreten, Leerlauf
... der Motor geht ohne Widerstand an

Auto steht, Kupplung getreten, 1. Gang drin
... der Motor muss ebenfalls ohne Widerstand angehen.

Auto steht, Motor an, 1. Gang drin, Kupplung getreten
... die anderen Gänge sollten sich nun ebenfalls gut durchschalten lassen

Auto steht, Motor an, 5. Gang drin, Kupplung getreten
... mit kommender Kupplung sollte der Motor deutlich gequälter klingen, kurz vorm Abwürgen - musst ihn aber nicht abwürgen.

Auto fährt, (Motor an), 5. Gang drin
... durch das Treten der Kupplung muss die Drehzahl auf Leerlaufdrehzahl fallen (ansonsten trennt die Kupplung nicht richtig)

Es gibt sicher noch weitere Tests um zu prüfen ob's nun das Getriebe, das Ausrücklager, Zweimassenschwungrad oder die Kupplungsscheibe. Denk Dich technisch da mal rein und dann teste es durch.

Bei einem "Getriebeschaden" kannst Du in der Regel auch herausfinden ob's eine Schaltgabel ist, en Synchronring oder Zahnbruch ... oder Wellenbruch, klar - aber das ist ja sehr einfach.

Du siehst aber auch: sooo einfach kann man die Frage aus der Ferne nicht beantworten.

Vielleicht war es auch einfach nur Überhitzung und heute ist alles wieder normal.
 
Hi,

ich habe ein Problem.

Mein Z4 Bj. 2006, 2.5si und 58.000km hat die Kupplung auf der schnell Strasse wohl aufgeraucht.

Klar wird das wohl mein verschulden sein, das bestreite ich keineswegs.

Hi,

das klingt ärgerlich, aber wie kommst Du darauf das es Dein Verschulden sein könnte bzw. wie fährst Du das Du zu dieser Annahme kommst?

mein VFL hat nun etwas mehr als 130tkm auf der Uhr, manchmal denk ich mir das Die Kupplung etwas schwammig wird aber nach 58tkm????

Bin mal gespannt was da letztendlich raus kommt.

Hoffe das es nichts allzu wildes ist.
 
So einfach ist das nicht zu beantworten. Heute ist eh Sonntag, kannst also schön ein wenig testen :t

Motor aus, Auto steht, Kupplung nicht getreten.
... die Gänge sollten sich einlegen lassen - manchmal mit einem "klönk", aber das ist klar wenn sich die Wellen nicht drehen.

Auto steht, Kupplung getreten, Leerlauf
... der Motor geht ohne Widerstand an

Auto steht, Kupplung getreten, 1. Gang drin
... der Motor muss ebenfalls ohne Widerstand angehen.

Auto steht, Motor an, 1. Gang drin, Kupplung getreten
... die anderen Gänge sollten sich nun ebenfalls gut durchschalten lassen

Auto steht, Motor an, 5. Gang drin, Kupplung getreten
... mit kommender Kupplung sollte der Motor deutlich gequälter klingen, kurz vorm Abwürgen - musst ihn aber nicht abwürgen.

Auto fährt, (Motor an), 5. Gang drin
... durch das Treten der Kupplung muss die Drehzahl auf Leerlaufdrehzahl fallen (ansonsten trennt die Kupplung nicht richtig)

Es gibt sicher noch weitere Tests um zu prüfen ob's nun das Getriebe, das Ausrücklager, Zweimassenschwungrad oder die Kupplungsscheibe. Denk Dich technisch da mal rein und dann teste es durch.

Bei einem "Getriebeschaden" kannst Du in der Regel auch herausfinden ob's eine Schaltgabel ist, en Synchronring oder Zahnbruch ... oder Wellenbruch, klar - aber das ist ja sehr einfach.

Du siehst aber auch: sooo einfach kann man die Frage aus der Ferne nicht beantworten.

Vielleicht war es auch einfach nur Überhitzung und heute ist alles wieder normal.

Also bin jetzt bei dem starken """" nicht gefahren mit dem Auto. Habe aber grad mal im Stand mit ausgeschaltetem Motor probiert zu schalten. Dies funktioniert ohne Probleme. Der Motor geht auch mit eingelegtem Gang ganz normal an. Nur gehen die Gänge dann sehr schwer rein. Und das Kupplungpedal "flutscht" eben nicht so zurück, sondern kommt eher schwergängig/schwammig wieder in die Ausgangsposition. Und das sie nun Butterweich ist hatte ich ja bereits erwähnt.
 
Hi,

das klingt ärgerlich, aber wie kommst Du darauf das es Dein Verschulden sein könnte bzw. wie fährst Du das Du zu dieser Annahme kommst?

mein VFL hat nun etwas mehr als 130tkm auf der Uhr, manchmal denk ich mir das Die Kupplung etwas schwammig wird aber nach 58tkm????

Bin mal gespannt was da letztendlich raus kommt.

Hoffe das es nichts allzu wildes ist.

Ja das war nun nur darauf bezogen das ich relativ Sportlich fahre. Aber nun auch nicht das Auto "misshandle". Aber bis 6.000 u/Min trete ich den schonmal.
 
Du willst also sagen das Du ihn artgerecht bewegst ;)

ok dachte schon du lässt gern die Kupplung ewig schleifen, stehst immer mal wieder auf der Kupplung auch beim normalen fahrne oder sowas
 
Nein nein. An roten Ampeln usw. stehe ich auch nie auf der Kupplung. Wenn dann erst wenn die Fußgänger Rot bekommen :)
 
Also hab jetzt paar Mechaniker/Meister von Freunden und Bekannten gefragt und scheint nur die Kupplung zu sein. Also bräuchte halt nen Kupplungssatz (Kupplungsscheibe, Druckplatte, Ausdrücklager). Hab eines von Sachs gefunden im Internet für knapp 200€.

http://www.kfzteiledienst24.de/art33-100051-19259/kupplungssatz.html

Ist der Preis in Ordnung? Und der Hersteller? Also ansonsten hab ich mit der Seite gute Erfahrung gemacht.

Und bevor ich bestelle lasse ich natürlich nochmal Montag in der Werkstatt nach schauen ob wirklich nur die Kupplung betroffen ist.

Aber dennoch stark erleichtert, wenn auch nicht bestätigt, das es nix mit dem Getriebe zutun haben soll.
 
Warum soll das Getriebe kaputt sein, wenn sich der Pedalwiderstand der Kupplung ändert? Bei der Beschreibung fallen mir Ausrücklager oder Kupplungsnehmerzylinder (prüf mal den Stand der Hydraulikflüssigkeit im Vorratsbehälter) als erste Verdächtige ein.
 
Warum soll das Getriebe kaputt sein, wenn sich der Pedalwiderstand der Kupplung ändert? Bei der Beschreibung fallen mir Ausrücklager oder Kupplungsnehmerzylinder (prüf mal den Stand der Hydraulikflüssigkeit im Vorratsbehälter) als erste Verdächtige ein.
Nach der näheren Beschreibung tippe ich auch auf andere Teile als die Kupplungsscheibe selber.

Ich persönlich würde es noch eine Weile beobachten bevor ich was tauschen würde.
 
Soo hab grad eine Testfahrt gemacht. Jetzt trennt die Kupplung nicht mehr. Es ruckelt wie verrückt und bei eingelegtem Gang und getretener Kupplung springt das Auto nach vorn.
 
Das repariert jetzt nicht die Kupplung, aber ein Tipp aus der Praxis für die Praxis, falls so etwas mal in der Walachei ohne Aussicht auf rasche Hilfe passiert: 2. oder 3. Gang einlegen, Motor ohne Kupplung starten, dabei den Wagen mit dem Anlasser in Bewegung setzen und in dem Gang zur nächsten Werkstatt fahren. Sollte man allerdings nicht zur Hauptverkehrszeit machen:).
Auch wenn nur eine Komponente der Kupplung defekt sein sollte, lohnt es i.d.R. einen kompletten Kupplungssatz einbauen zu lassen. Der Arbeitslohn macht den Hauptanteil der Kosten aus. Ich wollte mal sparen und habe nur ein augenfällig defektes Ausrücklager gewechselt. Drei Tage später habe ich das Getriebe dann noch einmal abgebaut, weil der Kupplungsautomat mit der Tellerfeder dann auch nicht mehr so richtig funktioniert hat. Beim Selbstschrauben kostet das Zeit (und bringt Erfahrung), in der Werkstatt richtig Geld. Gute Genesung für dein Auto.
 
Hi,

ich habe ein Problem.

Mein Z4 Bj. 2006, 2.5si und 58.000km hat die Kupplung auf der schnell Strasse wohl aufgeraucht.

Klar wird das wohl mein verschulden sein, das bestreite ich keineswegs. Also die Kupplung war aufeinmal nach dem Schalten butterweich und es gibt keinen Druckpunkt mehr.

Dies ist zum Glück kurz vor Zuhause passiert. DENN ich bekomme jetzt die Gänge kaum noch rein und habe nun Angst das es ein Getriebeschaden ist.

Bitte sagt mir das ich mich wohl irre und es etwas mit der Kupplung ist.

Natürlich wird das Auto zur Werkstatt gebracht, nur ist es jetzt Samstag Nacht/ Sonntag Früh.

Und ihr kennt das wohl wenn man einfach vorher Gewissheit haben will. Besonders bei so etwas wie dem Getriebe.

So in etwa ist das, wenn die Kupplung langsam den Geist aufgibt

http://www.youtube.com/watch?v=w20sMeAi70k

Man gibt im letzten Gang Gas, die Drehzahl geht hoch, aber man kommt nicht recht vorwärts ...
 
So leute, danke an alle die Versucht haben mir zu helfen/beruhigen.

Der Zetti ist wieder in meiner Obhut und es war wirklich nur die Kupplung.

Der ganze Kupplungssatz wurde ausgetauscht. Nun ist alles in Ordnung. Woran es genau gelegen hat kann man nicht genau sagen da es ziemlich früh von den KM her passiert ist und es so plötzlich ohne Vorwarnung geschehen ist.

Ausserdem sagte die Werkstatt das die Kupplung komplett runter war. Also es entweder ein Materialfehler oder Fahrfehler war. Ich tippe eher auf Fahrfehler da auch mal mein Vater usw. damit fährt.

Nun gut es ist repariert und hoffe muss erstmal nicht mehr so schnell zur Werkstatt.

Kostenpunkt (NICHT bei BMW): 520€ in einer Seriösen Werkstatt !

-220€ für den LuK Kupplungssatz
-300€ für die Arbeit.
 
warum nicht auf Kulanz? hast einen Antrag bei BMW stellen lassen?

ich versteh dein chronisch schlechtes gewissen nicht, bist jetzt schon das 2. mal der Meinung das Du oder jemand anderer deinen Z4 kaputt fährt.

zum einen ist der Zetti nicht aus Zucker, zum anderen unterstell ich deinem Dad einfach mal das er auch die Funktion der Kupplung kennt und weis wie man damit umgeht.

ich hätte mich da erstmal ganz erschrocken dem :) gegenübergestellt und beteuert das man mit dem Wagen ganz normal fährt. Ergo es muss sich um einen Materialfehler bei dem der Kunde ja nix führ kann und somit Kulanz ein Thema ist.
 
Eine schlicht verschlissene Kupplung als Materialfehler hinustellen und dann auf Kulanz zu pochen bewegt sich irgendwo in der Grauzone zwischen blauäugig und dreist. Etwas anderes wäre es bei Bruch. Die Reparatur in einer freien Werkstatt für 520 € dürfte auch günstiger kommen als der BMW-Kurs, selbst unter Berücksichtigung einer anteiligen Kostenübernahme auf Kulanzbasis. Also alles richtig gemacht, viel Spaß mit dem Auto und vorsorglich dem Papa sagen, dass die Kupplung keine Fußstütze ist und man besser im 1. als im 3. Gang anfährt oder was man sonst noch so alles die Kupplung quält.
 
Eine schlicht verschlissene Kupplung als Materialfehler hinustellen und dann auf Kulanz zu pochen bewegt sich irgendwo in der Grauzone zwischen blauäugig und dreist. Etwas anderes wäre es bei Bruch. Die Reparatur in einer freien Werkstatt für 520 € dürfte auch günstiger kommen als der BMW-Kurs, selbst unter Berücksichtigung einer anteiligen Kostenübernahme auf Kulanzbasis. Also alles richtig gemacht, viel Spaß mit dem Auto und vorsorglich dem Papa sagen, dass die Kupplung keine Fußstütze ist und man besser im 1. als im 3. Gang anfährt oder was man sonst noch so alles die Kupplung quält.
Mach ich :). Ich kenne seine Fahrweise von seinem eigenen Fahrzeug. Fährt eigentlich nur um 2. Gang an. -.-
 
Zurück
Oben Unten