Kupplung nach 50.000 km defekt

Registriert
15 Februar 2008
Ort
Erlangen
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen habe ich Probleme mit meiner Kupplung. Beim Anfahren ruckelt das Fahrzeug wie verrückt und die Kupplung lässt sich auch nicht mehr richtig dosieren. Heute war ich beim :) und hab meinen Z4 durchchecken lassen. Diagnose: Kupplung ist defekt und muss erneuert werden. Kosten: ca. 850 Euro.
Mein ZZZZ ist EZ 4/07 und hat mittlerweile 50.000 km runter. Laut meinem :) muss ich die Kosten komplett selbst tragen, da es sich bei der Kupplung ja um ein Verschleißteil handelt.
Ich bin echt stinksauer :g
Hat jemand von euch schon mal eine ähnliche Erfahrung mit der Kupplung gemacht? Wie kann so was nach nur 50.000 km sein? Ich hab zwar auf dem Weg zur Arbeit in der Regel viel Stau, da wird die Kupplung natürlich beansprucht. Aber trotzdem wundert es mich &:

Viele Grüße

Thomas
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Nach 50.000 KM ist krass. Habe ich noch nie gehört.
Entweder ein Materialfehler oder extreme Überbeanspruchung.
Wer weiß, vielleicht gabs da auch Leute, die bei der Probefahrt öfter mal gemeint haben, die Kupplung checken zu müssen. So mit Handbremse ziehen und Motor abwürgen.
Dass BMW da nicht entgegen kommt finde ich schäbig. Mein Beileid, kann Deinen Ärger verstehen!
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Hallo,

such mal nach "rupfender Kupplung" - das ist leider eine Standard-BMW Krankeit und lässt sich mit einer neuen Kupplung nur vorübergehend beheben.
Mein E34 hat das fast seit er neu ist und die Kupplung lebt nun bereits über 210.000 km... vor allem wenn die Kupplung nach längerer Fahrt warm ist.

MfG
CPS
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

OK, wenn die Kupplung total heiß ist, ist das wohl mehr oder weniger normal. Das hatte ich bei meinem alten E36 auch öfter. Obwohl die Kupplung, außer man stand eine weile im Stau/stop and go, auch leicht gerupft hat. Aber beim Zetti ist mir das noch nei aufgefallen!
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Bevor die Kupplung ausgewechselt wird, solltest Du sicherheitshalber mal prüfen lassen, ob Luft in der Betätigungshydraulik ist. Ich weiß zwar nicht, ob die Symptomatik wirklich passt, aber bei der Summe würde ich das abprüfen lassen.
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Verschleißteil hin oder her, wenn du nicht auf der rennstrecke damit fährst muss die länger als 50.000 km halten. vor allem muss doch bei nem sportwagen die kupplung von haus aus wiederstandsfähiger sein als beim golf weil man öfter schaltvorgänge in höheren drehzahlen hat. oder?

natürlich kann man nicht ausschließen, dass du vielleicht auch eine fahrweise hast, die der kupplung nicht gut tut, aber 50.000 ist schon sehr dürftig.
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Ganz leicht rupfende Kupplung hat mein 330 E46 auch seit Jahren. Wurde nicht getauscht und hat nun damit schon 170 tkm abgedient. Ich habe nicht den Eindruck, daß das demnächst zum Problem werden würde.

Ergo würde ich die 50tkm nicht alleine darauf schieben und selbst wenn, ist es in meinen Augen ein Konstruktionsmangel, den Du finanziell nicht ganz auf Dir sitzen lassen solltest mE. Wenn Du den Wagen dort gekauft hast und es sogar ein Neuwagen war, würde ich dementsprechend Stunk machen. Voraussetzung , daß das Gewissen frei ist von schuldschweren Erinnerungen an Burnout-Trainings und sonstige Mißhandlung. Die Chance ist durchaus vorhanden, daß sofern es gut rübergebracht wird, ein Teil der Rechnung gestrichen oder von BMW übernommen wird.
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

...Diagnose: Kupplung ist defekt und muss erneuert werden. Kosten: ca. 850 Euro.
Mein ZZZZ ist EZ 4/07 und hat mittlerweile 50.000 km runter. Laut meinem :) muss ich die Kosten komplett selbst tragen, da es sich bei der Kupplung ja um ein Verschleißteil handelt....Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,


Du bist Erstbesitzer? Vorführer? Kurzstrecke? Langstrecke? Wie hast DU die Kupplung behandelt? Was ist die genaue Historie des Fahrzeugs? Fühlt sich die Kupplung "weich" an? Kannst Du den Motor noch "knackig abwürgen"? Nur wenn ich das alles weiß, kann ich die km-Leistung bewerten! Denn 50.000 km ist
  • wenig für eine richtig behandelte und
  • normal bis viel für eine ständig falsch behandelte
Kupplung. Und was genau (!!) ist da kaputt? Tauschen muss man eh "alles".

Dieses Thema ist in der letzten Zeit in etlichen freds behandelt worden, müsste ich jetzt heraussuchen. Was ich aber griffbereit habe, sind meine Ausführungen (=praktische Erfahrungen!) zum Thema.

Mein Tipp: Bei einer guten freien Werkstatt bekommst Du für weniger als die Hälfte eine neue Kupplung! Das kann jeder gute Geselle, das ist keine große Sache! Allein in meiner Umgebung kenne ich drei Werkstätten, die das sehr gut und preiswert machen!

Aber eines solltest Du auf jeden Fall tun: Lass' Dir die kaputten Teile zeigen und mach uns ein paar Fotos! Das erspart uns hier viele Diskussionen :b!!! Good Luck!!
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Nur mal so - um sicher zu gehen: Du hast kein SMG - oder?
Dem Ding wird ja gemeinhin Kupplungsmord nachgesagt. Dein Fall würde zeigen, dass es dazu nicht zwingend ein SMG braucht ;)

Grüße
z4Winni
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

...Dem Ding wird ja gemeinhin Kupplungsmord nachgesagt. ...Grüße
z4Winni
Sorry, Winni,

aber das hat mit SMG ungefähr soviel zu tun wie die Milka-Kuh mit der letzten Mondlandung! Und woher weißt Du das alles nur mit dem "Mord"? :O

Nichts für ungut, aber bei der Aussage sträubt sich alles bei mir...

Grüße, Herbert
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Ich kenne das Problem auch. Wenn ich mal ziemlich rabiat mit dem Z4 umgegangen bin, dannrupfte die Kupllung ebenfalls. Das war teilweise recht schlimm.

Nach einiger Zeit zivilisierter Fahrweise war die Kupplung wieder in Ordnung.
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Wir hatten mal ne Kundin die hat uns in einer Stunde von 2 Mietwagen die Kupplungen völlig zerstört, weil Sie nur Automatik gewohnt war.
Will damit sagen wenn man damit nicht umgehen kann ist ne Kupplung innerhalt con ca. 5 Minuten total Schrott.
Wenn man den Fuß nicht von der Kupplung nach dem Schaltvorgang nimmt und Ihn immer auf dem Kupplungspedal lässt, kann man die Lebenserwartung einer Kupplung auch drastisch verkürzen.

Es gibt viele Gründe ne Kupplung falsch zu behandeln.
Wie viele Vorbesitzer hatte der Wagen ? Kann es vieleicht auch daher kommen ?

Gruß Frank :M
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Ich kenne das Problem auch. Wenn ich mal ziemlich rabiat mit dem Z4 umgegangen bin, dannrupfte die Kupllung ebenfalls. Das war teilweise recht schlimm.

Nach einiger Zeit zivilisierter Fahrweise war die Kupplung wieder in Ordnung.

Das klingt ja dann nach "thermischen" Einfluß &: Sozusagen, normal.
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen habe ich Probleme mit meiner Kupplung. Beim Anfahren ruckelt das Fahrzeug wie verrückt und die Kupplung lässt sich auch nicht mehr richtig dosieren. Heute war ich beim :) und hab meinen Z4 durchchecken lassen. Diagnose: Kupplung ist defekt und muss erneuert werden. Kosten: ca. 850 Euro.
Mein ZZZZ ist EZ 4/07 und hat mittlerweile 50.000 km runter. Laut meinem :) muss ich die Kosten komplett selbst tragen, da es sich bei der Kupplung ja um ein Verschleißteil handelt.
Ich bin echt stinksauer :g
Hat jemand von euch schon mal eine ähnliche Erfahrung mit der Kupplung gemacht? Wie kann so was nach nur 50.000 km sein? Ich hab zwar auf dem Weg zur Arbeit in der Regel viel Stau, da wird die Kupplung natürlich beansprucht. Aber trotzdem wundert es mich &:

Viele Grüße

Thomas

Hallo Thomas, das Problem mit der rupfenden Kupplung taucht bei mir auch immer mal wieder aus. Mein Z4 ist EZ 06/06 und hat 49.000 km runter, ansonsten haben wir ja das selbe Modell. Da wir beide ca. 10 km auseinander wohnen kannst Du meinen Wagen gerne mal fahren und schauen, ob e das identische Erscheinungsbild zeigt.

Grüße
Sascha
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Tja wie "behandelt" man eine Kupplung "richtig"? Ich glaube des jeder sein Rezept hat, sei es nun richtig oder falsch.

Bei meinem 3.0si von 03/06 ruckelt der Wagen beim Anfahren auch, allerdings nur in den ersten paar Minuten. Wenn alles langsam warm wird, gibts keine Probleme mehr.

Wenn ich an den 320d zurückdenke den ich zwei Jahre gefahren bin, war dort ein ähnliches Problem.

Ist das bei dir genau so oder ruckelt sie wirklich ständig?
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Hallo zusammen,

schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe meinen Z4 als jungen Gebrauchtwagen gekauft. Er war 10 Monate alt und hatte 16.000 km runter. Vorher war er ein Mietfahrzeug.
Ich hatte damals schon einige Bedenken, ein Auto zu kaufen, das vorher vermietet wurde. Nachdem der Wagen aber noch über ein Jahr Neuwagengarantie und anschließend noch ein Jahr Euro Plus hatte, hab ich ihn dann doch genommen. Vielleicht ist er in seiner Zeit als Mietwagen zu sehr "misshandelt" worden :g
Bei meinen früheren Autos hatte ich niemals Probleme mit der Kupplung, also denke ich nicht, dass es an meinem Fahrstil liegt. Mein ZZZZ wird hauptsächlich (zu 80%) ruhig bewegt. Das liegt daran, dass ich auf dem Weg zur Arbeit 22 km Autobahn fahren muss (sind aber über die gesamte Strecke nur 80 oder 100 km/h erlaubt, daher wird hier weder Motor noch Kupplung gefordert) und danach noch ein paar Kilometer durch die Stadt. Allerdings hab ich dann in der Stadt sehr oft Stau und hier lässt sich häufiges Anfahren und Bremsen nicht vermeiden. Bis vor einem Monat hab ich von dem Problem noch nichts gemerkt. Aber inzwischen wird es jeden Tag schlimmer.
Die Kupplung rupft auch nicht nur, sondern lässt sich seit kurzem auch sehr schlecht dosieren. Selbst das Kupplungspedal fühlt sich beim Durchtreten so an, als wenn da irgendwo Sand drin wäre. Lässt sich nur schwer beschreiben.
Das mit den Fotos von den defekten Teilen werde ich meinem :) sagen. Dann stell ich sie hier rein.
Ich hab erst am 03.06. einen Termin für die Reparatur bekommen, weil vorher kein Leihwagen frei ist :g
Meine Mutter hat mir heute aber angeboten, dass ich ihren 118d für ein paar Tage haben kann, weil sie ihr Auto zur Zeit eh nicht braucht. Also bin ich heute zu meinen Eltern gefahren, hab den ZZZZ in der Garage abgestellt und den 1er mitgenommen. Jetzt ruf ich morgen noch mal beim :) an und hoffe, dass ich schon früher einen Termin bekomme, wenn ich keinen Leihwagen brauche.

@Sascha

Vielen Dank für dein Angebot. Aber die Kupplung ist bei meinem ZZZZ definitiv defekt. Bei mir ist das Problem jeden Tag vorhanden und so ziemlich bei jedem Anfahren. Leider...:g

Viele Grüße

Thomas
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Mietwagen.... das sagt ja wohl alles. Großes Pech für Dich und vor allem für Deinen Sparstrumpf. :#

Ähm... war das ein Mietwagen von BMW? Dann würde ich doch nicht so locker den Sparstrumpf plündern!
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Hallo zusammen,
...jungen Gebrauchtwagen ... Vorher war er ein Mietfahrzeug.
...Viele Grüße
Thomas
Siehst Du, Thomas,

genau das meinte ich! Mietfahrzeuge, Vorführer u.ä. werden immer (!) anders behandelt als die eigenen. Und dann ist 50.000 km oft schon viel. Von daher nimm's als "Schicksal", bau Dir eine neue ein, behandle sie ordentlich, dann ist "Kupplung" in diesem "Zetti-Leben" auch für Dich keine Thema mehr!!

Grüße, Herbert
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

@Thomas

Das Rupfen hatte ich bei meinem 2.5 (04/04; VFL) ganz am Anfang.
Habe das damals moniert beim :). Der sagte, dass sich das nach ein paar Tkm gibt. Man könnte die Kupplung aber auch "einschleifen".
Darauf habe ich verzichtet. Nach ca. 5 Tkm war dann alles o.k..
Jetzt habe ich etwas über 60 Tkm auf der Uhr und stelle keine Verschleißerscheinungen fest, obwohl ich auch hauptsächlich Kurzstrecken fahre.

Ich würde es bei Dir auch darauf zurückführen, dass Deiner als Mietfahrzeug möglicherweise ziemlich geplagt wurde.

Nur am Rande: Eine Ex hatte mal einen AUDI TT Roadster für ein WE von Ihrem AH bekommen.
Wenn der Wagen von jedem so bewegt worden wäre, hätte ich der Kupplung max. 20 Tkm gegeben...

Gruß
Toralf Z.
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Mein ZZZZ ist EZ 4/07
Ich habe meinen Z4 als jungen Gebrauchtwagen gekauft. Er war 10 Monate alt und hatte 16.000 km runter. Vorher war er ein Mietfahrzeug.
... über ein Jahr Neuwagengarantie und anschließend noch ein Jahr Euro Plus

Nach meiner Rechnung, basierend auf Deinen Angaben
EZ 4/2007
Dein Kauf 2/2008
Neuwagengarantie bis 4/2009 (richtig?)
danach 1 Jahr Europlus bis 4/2010
bedeutet dies, dass Du voll in der EP-Garantiezeit sein solltest.
Natürlich übernimmt eine Garantieversicherung nur Mängel, keinen normalen Verschleiss. Die Rechtsprechnung sieht in einem "anomalen" Verschleiss mithin einen Mangel.

Also nicht locker lassen!
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Sorry, Winni,

aber das hat mit SMG ungefähr soviel zu tun wie die Milka-Kuh mit der letzten Mondlandung! Und woher weißt Du das alles nur mit dem "Mord"? :O

Nichts für ungut, aber bei der Aussage sträubt sich alles bei mir...

Grüße, Herbert

Hallo Herbert,
ich weiß nicht, was dich zu so einem unprofessionellen Vergleich nötigt, aber gut. Vorschlag: benutz mal die Suche Funktion mit den Begriffen SMG und Kupplung. Da findest du viele Kommentare wie "jaja, das SMG ist bekann dafür, dass da die Kupplung nicht lange lebt...".
Darauf habe ich mich bezogen. Ich fahre selber SMG und mir sträubt sich auch alles, wenn ich lese, das SMG ist an rupfender Kupplung usw. schuld.

Wenn ich diesen Thread hier verfolge, relativiert sich das allerdings. Und das ist gut so! Beruhigt mich doch sehr.
Nur was das mit der Milka Kuh zu tun hat - :g:g:g

Grüße
z4Winni
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen habe ich nun die "Rechnung" für die neue Kupplung von meinem :) bekommen. Und ich muss sagen, ich war doch sehr positiv überrascht. Die gesamten Kosten (Material + Arbeitsaufwand) wurden von der Garantie übernommen. Hat mich keinen Cent gekostet.
Das wundert mich schon sehr, weil mein :) ja meinte, dass es sich um ein Verschleißteil handelt und daher keine Kosten übernommen werden könnten. Hab mich natürlich rießig gefreut. So solls sein :t

Viele Grüße

Thomas
 
AW: Kupplung nach 50.000 km defekt

Jau, prima! :t

Aber mich würden auch Bilder interessieren. Ist der Kupplungsbelag wirklich "verschlissen" oder "zerstört"?
 
Zurück
Oben Unten