Kupplung schleift?

Daytch

macht Rennlizenz
Registriert
16 Juli 2006
Heute ist es mir zum zweiten mal passiert und ich wollte fragen ob das jemand von euch auch schon hatte?

Im ersten Gang wollte ich mit ausgeschaltetem DSC kurz wenden (:b) und dann schnell losfahren. Beim schalten in den zweiten Gang hatte ich aber das Gefühl das die Kupplung komplett durchdreht, erst nach nochmaligen drücken und weniger Gas griff sie wieder. Beim ersten mal vor ein paar Monaten dachte ich das war einbildung, auch vom ersten in zweiten und vollgas.
Gestunken hat es beim zweiten mal richtig, bei ersten bin ich weiter gefahren und konnte es daher nicht riechen.

Verstehe das nicht ganz, schließlich hat der 3.0 ja nicht soooviel PS. Irgendwie scheint die Kupplung nicht so der Hit zu sein.
 
AW: Kupplung schleift?

Ich hatte bei einem BMW (Hydraulische Kupplung) erst eine Defekt, aber als diese anfing durchzurutschen hatte es nicht einige Monate gedauert bis sie ganz hin war.
Ich würde es beim :) mal nachmessen lassen.
Denn wenn es die Kupplung ist bleibst du damit sehr schnell stehen, weil sie dann nicht mehr pakt.
 
AW: Kupplung schleift?

Ich habe leider keinen blassen Schimmer. So etwas ist mir noch nicht passiert. Und warum gerade im 2ten? Wenn die Kupplung nicht richtig schließen würde, nähme ich mal an, dass es im 1ten deutlicher sein sollte.
Das ist jetzt mal ein etwas hilfloser Ansatz: in manchen Situationen habe ich feststellen müssen, dass gewisse personenbezogene Handhabungen zu komischen Phänomenen führen können. So habe ich es immer, ohne besonderes Zutun, beim Wagen meines Vaters ein massives Kupplungsspringen verursacht. Niemand anderes hat es sonst geschafft.:( Dennoch meine ich, dass die Kupplung so viel Druck hat, dass ein langes Durchrutschen nicht sein sollte.

Warte mal, jetzt fällt mir noch etwas ein: Ich habe es wohl geschafft, die Kupplung für ca. 1,5 Sekunden zum Rutschen im 2ten zu bekommen. Aber da habe ich mit viel Gas die Kupplung bis zum Druckpunkt schnell flutschen lassen. Die setzte auf und sprang etwas zurück (wie ein auf einer Wasserfläche springender Stein). Habe dann die Kupplung weiter losgelassen, doch flatterte die Kupplung dann so stark (Resonanz), dass sie nicht wirklich greifen wollte noch einkuppelte - war schlichtweg ein dummer Zufall, der nicht leicht zu provozieren ist.

Aber ich muss mich leider wiederholen: ich habe null Ahnung!:(
 
AW: Kupplung schleift?

Hmm, es könnte wirklich sein das das nur ein dummer Zufall war. In diesem Fall hab ich auch irgendwie ganz komisch geschaltet, glaube ich zumindest.
 
AW: Kupplung schleift?

Hatte jetzt schon 2 mal sporadisch "Reibbelagsgeruch" im Inneraum meines 2,5 Si.
Zuletzt letztes Wochenende bei einer Schwarzwaldtour während einer Bergaufetappe unter Vollast Gang 2 bis 4, jedoch nicht betont sportlich.
Die Bremsen waren es definitiv nicht (fast keine Beanspruchung u. Fühl-Kontrolle negativ). Vermutete daher zunächst was "elektrisches" wie z.B. die Sitzheizung, was ich jedoch bei näherem Hinsehen/-riechen auch nicht bestätigen konnte .

Nach diesen Beiträgen vermute ich nun auch dieses CDV, gerade auch vor dem Hintergrund, daß das Motormoment bei kühler Witterung (ca. 2 bis 5 Grad) und das Dämpfungsverhalten des CDV durch die höherviskosere (zähere) Hydraulik/Bremsflüssigkeit höher ausfällt, womit die Problematik sich 2fach verschärft...

Früher waren die (BMW-)Getriebe so robust ausgelegt, daß man bei max. Drehzahl , trockener Strasse und voller Beladung seitlich von der Kupplung rutschen konnte, ohne eine Beschädigung am Antriebstrang befürchten zu müssen.
In einer Zeit, in der die Controller mehr als die Ingenieure das Sagen haben (gehöre zu den leidgeplagten Letzteren), ergeben sich immer mehr so "kranke" Lösungen wie CDV zum Schutz der eigentlich zu schwachen -aber billigeren- Antriebsstrang-Komponenten.

Vmtl. haben die FL's dann wohl immer noch die CDV's ?

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten