Kupplungslager defekt

AW: Kupplungslager defekt

Aber 165.000 km ist doch eine Super-km-Leistung!!! :t

Meinst du das Ernst??? 165000 km ist doch nichts! Ich bin schon mit mehreren Autos jeweils weit über 300 000 km gefahren uns hab noch nie ne Kupplung tauschen müssen. Da kann ich ja nur hoffen, das meine Kupplung nicht auch bald schlapp macht.
 
AW: Kupplungslager defekt

Meinst du das Ernst??? 165000 km ist doch nichts! Ich bin schon mit mehreren Autos jeweils weit über 300 000 km gefahren ....
Hi zusammen,

ja, ich meine das sogar sehr ernst! :) Ich habe schon Kupplungen gesehen, die nach nicht einmal 50.000 km getauscht werden mussten! Aber die sind allesamt "schlecht behandelt" worden!

Insofern ist 165Tkm schon "was"! Du hast dann Deine Kupplungen eben immer besonders gut behandelt - so einfach ist das! Macht aber nicht jeder! Was genau eine Kupplung kaputt macht und woran man es merkt, habe ich hier (ganz unten auf der Seite) etwas genauer beschrieben!
 
AW: Kupplungslager defekt

Hi zusammen,

ja, ich meine das sogar sehr ernst! :) Ich habe schon Kupplungen gesehen, die nach nicht einmal 50.000 km getauscht werden mussten! Aber die sind allesamt "schlecht behandelt" worden!

Insofern ist 165Tkm schon "was"! Du hast dann Deine Kupplungen eben immer besonders gut behandelt - so einfach ist das! Macht aber nicht jeder! Was genau eine Kupplung kaputt macht und woran man es merkt, habe ich hier (ganz unten auf der Seite) etwas genauer beschrieben!

Im Prinzip bin ich ganz Deiner Meinung, besonders im angegebenen Link. Etwas möchte ich allerdings noch ergänzen: Ich fahre z. Z. einen alten Passat TDI mit inzwischen rund 400.000 km Laufleistung. Der hat noch die erste Kupplung. Schwindsucht des Ausrücklagers ist auch noch nicht festzustellen. Fahrweise: Langstrecke und auf geringen Kupplungsverschleiß (wie Du beschrieben hast) optimiert.

Mein Werkstattmeister sagte mal auf meine Frage, warum diese Kupplung immer noch hält: Das ist die Wirkung dessen, dass man heute kein Loch zum Nachschauen des Belages mehr im Gehäuse hat. :B Früher sind Kupplungen ausgetauscht worden, dass es auf keine Kuhhaut ging - jetzt wartet man mangels anderer Möglichkeiten, bis sie wirklich hin ist. - Ich finde diese Erklärung interessant. Bei mir passt sie ganz gut. :)
 
AW: Kupplungslager defekt

... man heute kein Loch zum Nachschauen des Belages mehr im Gehäuse hat. Früher sind Kupplungen ausgetauscht worden, dass es auf keine Kuhhaut ging...
..die 400Tkm auf Langstrecke glaube ich, ohne zu zögern! Dass man früher "Löcher zum Nachschauen" hatte, wäre mir neu - aber vielleicht war das ja so bei VW :b... Wird wohl stimmen! :)

Ich glaube da eher, dass man auch beim Material ein wenig Glück oder auch Pech haben kann. Das eine Lager hält eben bei gleicher Belastung länger als ein anderes! Es gibt nur eine Lösung: Weiterfahren bis zum Exitus! Das Schöne am Schaltwagen ist ja, dass man selbst mit kaputter (= nicht mehr existenter) Kupplung noch ganz gut weiterfahren kann. Das geht bei SMG oder Automatic nicht.

Aber der Hauptfehler bleibt "Falsche Bedienung"!
 
AW: Kupplungslager defekt

..die 400Tkm auf Langstrecke glaube ich, ohne zu zögern! Dass man früher "Löcher zum Nachschauen" hatte, wäre mir neu - aber vielleicht war das ja so bei VW :b... Wird wohl stimmen! :)

Ich glaube da eher, dass man auch beim Material ein wenig Glück oder auch Pech haben kann. Das eine Lager hält eben bei gleicher Belastung länger als ein anderes! Es gibt nur eine Lösung: Weiterfahren bis zum Exitus! Das Schöne am Schaltwagen ist ja, dass man selbst mit kaputter (= nicht mehr existenter) Kupplung noch ganz gut weiterfahren kann. Das geht bei SMG oder Automatic nicht.

Aber der Hauptfehler bleibt "Falsche Bedienung"!

Der Passat ist mein erster, der KEIN Loch mehr im Kupplungsgehäuse zu Nachschauen hat. Ich hatte früher einen Ford Taunus. Der hatte noch so ein Loch (mit kleinem Bleckdeckelchen darauf). Das war natürlich nicht für das Ausrücklager, sondern für den Kupplungsbelag selber. Und das, was man dadurch sah, war - wie schon angedeutet - weithin interpretierbar. Mit dem Auto habe ich im Laufe seiner 270.000 km etliche Kupplungen durchgemacht. Ich weiß nicht mehr genau, es kann ein halbes Dutzend gewesen sein. Und mein Fahrstil war nicht wesentlich anders als mit dem Passat.

Jo, wenn die Kupplung nicht mehr trennt :a Mir ist das mal mit dem genannten Taunus mitten in Frankfurt passiert. Also nix Langstrecke, Gang rein und fertig. Sondern Innenstadt, Ampeln und kleine Straßen. Bei stehendem Motor 2. Gang rein, dann Anlasser. Der Wagen hoppelt wie ein Elektrokarren, aber er sprang dabei an. Und dann kann man auch (sehr früh geschaltet) weitere Gänge reinbekommen. Ich war jedenfalls froh, als ich zu Hause war (damals Darmstadt). - Es kostet zwar Schweiß, aber Du hast Recht: Es geht. :)
 
AW: Kupplungslager defekt

...Bei stehendem Motor 2. Gang rein, dann Anlasser. Der Wagen hoppelt wie ein Elektrokarren, aber er sprang dabei an. Und dann kann man auch (sehr früh geschaltet) weitere Gänge reinbekommen... Es geht. :)
Genau so!!! Das muss man zwar mit viiiiel Gefühl machen und etwas üben, aber man kann weiterfahren! :t
 
Zurück
Oben Unten