Kupplungsproblem E85 2.0 oder ist das so?

10er

Testfahrer
Registriert
29 Juni 2016
Wagen
anderer Wagen
Moin zusammen,

der Z4 ist mein erster BMW und von (ganz) früher habe ich in Erinnerung, dass eine BMW-Kupplung nicht ganz so einfach zu benutzen sei. Ich musste den Z4 Freitag durch üblen Berufsverkehr mit viel stop&go quälen. Fahr den Z4 ja nicht so oft, gehört ja der Dame des Hauses. Aber gerade das Daueranfahren wird für mich zur Qual in der Kiste. Ich kann nicht unter 1750 U/min anfahren, drunter ruckelt der Motor, als ob er gleich vorne aus der Front springen will. Anfahren an sich wäre mit 1200 U/min möglich was das Drehmoment angeht. Zumal bei wirklichem Kriechverkehr 1750 U/min zu viel sind und ich dann sofort wieder zu schnell bin, wenn ich die Kupplung ganz schließe. Ich habe darauf gewartet, dass die Kupplung bei dem ganzen Schleifen mal anfängt zu stinken, aber nein, sie hat die Tortour klaglos verdaut.

Frage: Muss das so? Anfahren immer mit ca. 1750 U/min? Sollte die Kupplung neu?

Allgemeines zur Kupplung:
  • die ersten 60tkm von älterer Dame im Kurzstreckenverkehr mißbraucht
  • aktuell 100tkm
  • Ist es während meiner 40tkm schlechter geworden = Ich denke ja
  • Geräusche = nein
  • Unterschied warm/kalt = nein
  • Gerüche von der Kupplung = nein
  • Anfahrdrehzahl ohne ruckeln = ca. 1750 U/min
  • Rutschen = nein
Vielen Dank
Matthias
 
Schau mal hier rein:


Das wäre das Erste was ich machen würde;)
 
Oder erst Mal die Bremsflüssigkeit an der Kupplung wechseln. Das macht auch nicht jede Werkstatt beim normalen Bremsflüssigkeitswechsel.
Wenn das cdv raus kommt, wird der Teil eh entlüftet. Dadurch wird eine Verbesserung dem Ausbau des cdv gutgeschrieben und nicht dem Wechsel der Flüssigkeit.

Oryx
 
Oder erst Mal die Bremsflüssigkeit an der Kupplung wechseln. Das macht auch nicht jede Werkstatt beim normalen Bremsflüssigkeitswechsel.
Wenn das cdv raus kommt, wird der Teil eh entlüftet. Dadurch wird eine Verbesserung dem Ausbau des cdv gutgeschrieben und nicht dem Wechsel der Flüssigkeit.

Oryx

Ich hatte 2014 alle Flüssigkeiten gewechselt inkl. Kupplung und erst viel später (Anfang 2016) das cdv entfernt, ein Unterschied wie Tag und Nacht!
 
Möglicherweise hatder Motor aber auch im unteren Drehzahlbereich zu wenig Drehmoment, so wie du es beschreibst.
Dann liegt das Problem gar nicht an der Kupplung, sondern man muss den Fehler woanders suchen.
 
für mich hört sich das einfach nach einer heißen dann zu rupfen beginnenden Kupplung an .... wenn er es nur im Stop & Go Betrieb merkt ein klares Indiz .... also doch ein Haken bei Temperatur - Unterschied JA ;)
 
@Ronny G. Du solltest mir schon zutrauen, dass ich nach 23 Autos und 13 Motorrädern und ich habe keinen blassen Schimmer wie vielen Kilometern erkennen kann, wann eine Kupplung beginnt heiß zu werden. Ich habe nicht umsonst geschrieben, dass es keinen Unterschied heiß/kalt gibt.

Ansonsten fliegt das Teil bei nächster Gelegenheit raus, aber ich befürchte die Kupplung + Motorlagerung haben schon einen weg... mal sehen.

Danke für die Infos!
 
Es war einfach eine Idee ... weil sich verschlissene Kupplungen mit zunehmender Temperatur, sprich Belastung im Stop & Go Verkehr so verhalten. ;)
 
Kleines Update:
Der Mechaniker meines Vertrauens sagt: Kupplung hinüber.
Der 2. Mechaniker meines Vertrauens sagt: awaaaaaaa, eine BMW-Kupplung machst du nicht kaputt, wir schauen erst mal nach der Hydraulikflüssigkeit.
Wie immer im echten Leben, 2 Leute 3 Meinungen ;)

Heute wird diese gewechselt und Leitung entlüftet, ich berichte weiter.
 
Das ist wie ins Forum schauen .... :D ... am Ende bist du nur ein wenig schlauer, oft noch etwas verwirrter :D Oft muss man sich wie so oft selber eine Meinung machen.
 
Ich finde persönlich das es sich im Sport Modus bedeutend entspannter fahren bzw. Schalten und Kuppeln lässt 😂😂
 
...CDV fliegt bei der Gelegenheit auch gleich mit raus....?!? 🤔

Nein, das ist das Auto meiner Madame und die sollte eigentlich Automatik fahren. Das ist jetzt kein Geschlechtergebashe, einfach nur Fakt, dass sie sich Nullinger dafür interessiert, was unter der Haube los ist, Schlüssel drehen, da vorne brummt was und wenn ich da das Pedal drücke, kann ich an dem Hebel rechts neben mir herumrühren. So weit interessiert sie sich ungefähr für Vorgänge im Auto. Aber sich vehement gegen eine Automatik wehren, das muss ich jetzt auch nicht verstehen. Egal, sie hat andere Kernkompetenzen :) :-)
Das CDV sorgt in meinen Augen für einen schwammigen Druckpunkt und entkompliziert das Einkuppeln. Kein klar definierter Druckpunkt, an dem der Fuß kurz verlangsamt, das Gas verstärkt wird usw. Einfach kommen lassen und unkoordiniert aufs Gas latschen - perfekt für Unsensible...

Das Entlüften hat übrigens Wunder bewirkt. Kein Geruckel mehr, heiß oder kalt. Im Nachhinein betrachtet hat sich der Effekt bei so richtig heißem Motor/Kupplung/Getriebe doch eindeutig verstärkt, ich habe nur die Karre nie im Sommer bei Bruthitze und voll aufgeheizt gefahren.
Ich spüre aber auch, dass die Kupplung nicht mehr taufrisch ist. Sie wird früher oder später in meinem Geldbeutel aufschlagen. Nur jetzt eben später. Wie viel? Das muss die Zeit zeigen. Bei der ganzen Probefahrerei ist mir aber auch gleich aufgefallen, dass die hinteren Lager der Querlenker das zeitliche gesegnet haben (100tkm), aber ist ja ein bekanntes Thema.

Danke für eure Ratschläge und Anregungen!
 
Zurück
Oben Unten