Kupplungsrupfen

Nosferatu

Fahrer
Registriert
11 März 2010
Ort
Augsburg
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo zusammen,

wenn mein s-drive 23i mit Schaltgetriebe länger als 4- 5 Tage steht, ist auf den ersten Kilometern ein leichtes Kupplungsrupfen zu spüren. Danach ist wieder alles ok. Der Freundliche meint, das wäre normal. Wie sind eure diesbezüglichen Erfahrungen?

Gruß

Wolfgang
 
AW: Kupplungsupfen

Da ich meinen Zetti auf keinen Fall so lange stehen lassen kann/will/werde kenn ich die Problematik leider nicht. ;)
Allerdings weis ich das es in der Vergangenheit bei den E46 öfters zu nem "rupfen" gekommen ist das aber erst bei höhreren Laufleistungen aufgetreten ist.

Gruß Volker
 
AW: Kupplungsrupfen

Hallo
Kenne dieses Phänomen von unserem Zweitwagen, wenn dieser längere Zeit bei feuchter Witterung im Freien stand. Die ersten zwei, dreimal rupft die Kupplung dann ist es vorbei, kann man nichts machen, so die Werkstattaussage. Du mußt wohl auch damit leben.
 
AW: Kupplungsrupfen

Da ich selber 23i mit Schaltgetriebe fahre (Bj.07/09) und meiner auch mal 3-4 Tage steht, kann ich nur folgendes dazu sagen:

Ein rupfen kenne ich nicht es hakt am Anfang immer ein bischen, dennoch möchte ich meinen das es sich leichter bzw. flüssiger schaltet wenn der Motor seine Betriebstemperatur hat.
Mein E85 2.2 hatte dies nicht.
 
AW: Kupplungsrupfen

Die Z4 Kupplung rupft im Vergleich zum Audi TT oder Mercedes SLK grundsätzlich stärker. Hier ist auch mehr Feingefühl im Bein gefordert, ist bei meinem Z4 auch der Fall.
 
AW: Kupplungsrupfen

Meiner steht nicht, der fährt! Aber mal zum Verständnis: Was meint Ihr mit "rupfen"? Bei dem Begriff komme ich nicht mit. Gang geht schwer rein, Gang springt wieder raus...was ist gemeint.
 
AW: Kupplungsrupfen

Kupplungsrupfen heißt, daß der Kraftschluss zwischen Mitnehmerscheibe und Druckplatte/Schwungrad beim Einkuppeln nicht kontinuierlich, sondern ruckeld (rupfend) stattfindet, meist verursacht durch eine verzogene Mitnehmerscheibe. Die Ursachen dafür können vielseitig sein, z. B. Überhitzung, Verölung usw.. Das Ergebnis ist dann ein "Schütteln" des Antriebsstrangs im Moment des Kraftschlusses.
Gruß
Wolfgang
 
AW: Kupplungsrupfen

das habe ich auch aber nur wenn ich in den 2. schalte...
 
AW: Kupplungsrupfen

hmm ne, konnte ich bisher nicht beobachten (hoffe nicht, dass sich das ändert)
 
AW: Kupplungsrupfen

Hatte Heute nach langer Standzeit auch das kupplungsrupfen 2-3 mal im kalten zustand danach alles wieder gut . Hat 3 Monate gestanden . 2000 km gelaufen , hatte den Eindruck da muß sich erst was abschleifen ? Rost oder Ablagerrungen vom stehen.
 
Unser Zetti (EZ 07/2008) hat seit dem Kauf (April 2011 mit 25.000tkm auf der Uhr) das Kupplungsrupfen - besonders bei warmen/heißen Zustand. Nervig war es, wenn man mal in der Stadt im Stau stand und dann beim anfahren entweder immer losgejackelt ist oder man mußte fast 2000 U/Min geben, dann ging es einigermaßen. Zudem hat es dauernd im Antriebsstrang geklackert. Wahrscheinlich hat durch diese Kupplungs-Jackelei was anderes noch was wegbekommen.
3 Mal habe ich es beim :-) bemängelt. Zwei Mal wurde ich jeweils von anderen Meistern weggeschickt, dass es normal sei und ich mehr Gas geben solle, beim Anfahren. Aber der 3. Serviceberater erkannte es sofort und stellte gleich ´nen Kulanzantrag. Ein paar Tage später war die Kupplung getauscht und es ist endlich wieder ein ruhiges (An)Fahren mit dem Wagen, so wie es sich gehört.
Bei den E9x ist das Kupplungsrupfen übrigens auch stark verbreitet - besonders bei etwas drehmomentstärkeren Modellen, wie dort z.B. die Diesel.
 
Hatte ich bis vor wenigen Monaten auch, nachdem mein Z4 Saisonbedingt an/abgemeldet ist, steht dieser auch öfters, da er nur ein Zweitwagen ist.
Abhilfe kann der Händler schaffen. Er hat das Gestänge (nennt man glaub so)? gefettet. Seitdem ist ruhe im Karton und das Schalten macht wieder laune :-D und mit dem rupfen hat es auch ein ende

gruss

Steffan
 
Hallo Leute,
das scheint mir ein Problem von BMW oder von deren 6 Zylinder-Motoren zu sein.
Mein E36 hatte das auch schon, 2 neue Kupplungen auf Garantie bekommen und es war immer noch nicht weg.
Mein jetziger Z4 hat das selbe Problem.
Lösung: Einfach beim Anfahren etwas mehr Gas geben :M
 
Ich hab das Kupplungsrupfen immer dann einige Tage nach sportlichsten Touren, wenn ich versuchen musste mangelnde Motorleistung durch Ausdrehen der Gänge und unmöglichstem Einsatz der Kupplung zu kompensieren.

Sobald ich wieder "normal" fahre, geht das Rupfen weg, daher meine Meinung: Kupplungsrupfen ist zu 99% ein Anwendungsfehler.

Kuppelt mal schneller ein, dann rupft es nicht.
 
Hallo zusammen,

bei meinem E85 hatte ich auch dieses Kupplungsrupfen. Es wurde mit der Zeit immer stärker und nerviger. Habe das dann bei BMW reklamiert und ich bekam auf Kulanz eine neue Kupplung eingebaut, obwohl ich schon ein paar Monate aus der Garantie war.

Mein E89 hat jetzt ca. 14.000 km runter und bisher habe ich zum Glück noch kein Rupfen feststellen können.

Aber ich glaube, dieses Rupfen ist eine BMW Krankheit. Besonders schlimm war es früher beim E34 von meinem Vater. Ich war damals noch ein Kind, habe es aber selbst auf dem Rücksitz deutlich mitbekommen, wie stark das Auto geruckelt hat. Den E34 hat er damals als Neuwagen gekauft und die Probleme traten erst so nach ca. 2-3 Jahren auf. Vorher hat nichts gerupft.

Danach hatte er einen E39 und einen E60, beides Handschalter und beide hatten nach einiger Zeit auch das Kupplungsrupfen - aber nicht so ausgeprägt wie der E34.
Mittlerweile fährt er nen F10 mit Automatik - da rupft nichts mehr :D

Ich würde das Rupfen mal eine Weile beobachten. Wenn es schlimmer wird, dann ab zum Freundlichen und versuchen, eine neue Kupplung zu bekommen. Bei mir ging das damals ohne Probleme.

Viele Grüße

Thomas
 
War oder ist bei unserem E60 auch, meineswissens auch bei unserem damaligen e39 - ebenso bei unserem Z3 2.2 (2002) - da bekam ich nach 12 tkm auch eine neue Kupplung :-D glaub das hat jeder BMW - wiedererkennungseffekt :-DDDD

gruss

Steffan
 
@Isoklinker, das glaub ich nicht, denn der 5er BMW e60 und e39 fährt mein Vater , den z3 und z4 fahr ich , 2 fahrer 4 kupplungen :D
-->doch problem von BMW :-D

gruss

Steffan
 
@Steffan, ich komme mit meinem Vater auf ca. 20 BMW Vom 1502 - bis Heute und bei uns beiden ist noch
Nie eine Kupplung gewechselt worden:)

Gruß
Jürgen
 
Hallo Leute,
das scheint mir ein Problem von BMW oder von deren 6 Zylinder-Motoren zu sein.
Mein E36 hatte das auch schon, 2 neue Kupplungen auf Garantie bekommen und es war immer noch nicht weg.
Mein jetziger Z4 hat das selbe Problem.
Lösung: Einfach beim Anfahren etwas mehr Gas geben :M
.. hat m.E. wohl kaum mit dem Motor zu tun, ist ein rein mechansiches Problem. Unser Z4 (reines Spaßmobil) steht auch oft einige Tage rum. Bisher dachte ich immer: ist wohl die Umstellung von anderen Fahrzeugen auf dieses, ist ja auch nach den ersten Einkupplungen wieder weg. Nur war das umgekehrt bei anderen Fahrzeugen nicht der Fall. Gut zu lesen, daß das offensichtlich ein Z4-Kupplungsproblem ist (allerdings bei uns zu gering, um damit einen Kulanzantrag zu stellen). Vorstellen kann ich mir auch nur Ablagerungen auf der Scheibe.
 
@Steffan, ich komme mit meinem Vater auf ca. 20 BMW Vom 1502 - bis Heute und bei uns beiden ist noch
Nie eine Kupplung gewechselt worden:)

Gruß
Jürgen

Dann kannst du nicht Autofahren oder du fährst wie ne OMA :-D , bin kein Einzelfall mit nem Kupplungswechsel...
 
brauch das nicht, weils nicht von werk aus vorgesehen ist, zum basteln ist mir mein BMW zu schade.

gruss

Steffan
 
Zurück
Oben Unten