Kurbelgehäuseentlüftung oder was?

Bummler

Wer braucht schon Lack
Registriert
25 Dezember 2007
Ort
Schlumpfhausen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Zusammen,

ich hab derzeit folgendes Phänomen:

Nehme ich bi kaltem Motor den Öldeckel ab, dann schüttelt sich der Motor dermaßen dass er wohl ausgehen würde wenn ich den Deckel nicht wieder drauf mache. Außerdem ist im Standgas so ein "tiefer periodischer Unterton" zu hören.

Mache ich das ganze bei warmem Motor ist das Schütteln deutlich geringer aber vorhanden.

Bereits im Standgas ist ein merklicher Unterdruck zu spüren (Deckel saugt sich fest), bei steigender Drehzahl wird der Unterdruck stärker.

Der Deckel ist von unten sauber was aber auch daran liegen kann dass das Spritzschutzplastik bei der VANOS-Überarbeitung entnommen wurde.

Klingt das nach KGE?

Wie gehe ich bei der Prüfung sinnvoll weiter vor?

Danke
Sven
 
Also etwas Unterdruck ist normal, ein auf den offenen Öleinfüllstutzen aufgelegtes Blatt Papier kann LEICHT eingesaugt werden. Zuviel deutet auf die defekte Kurbelgehäuseentlüftung hin, das ist richtig! Ich würde die Entlüftung tauschen, kostet so 150.- an Teilen, gibt hier schon nen Fred wo alles was zu tauschen ist beschrieben wird mit Teilenummern meine ich mich zu erinnern. Wie ist denn der Ölverbrauch? Nach erneuern der Teile kommt mein "Liter draufkippen" statt bei 3000 erst bei 5000 km, hat sich also gelohnt.
Gruß
Frank
 
Es gibt zwei Defekte - Falschluft, bzw. Undichtigkeit und eine defekte Membran. Bei Dir klingt das eher nach einer defekten Membran, also zu starker Unterdruck. Das würde auch den Dröhnton erklären.
Wenn du eine Plastiktüte nimmst und sie über die Einfüllöffnung legst, sollte diese leicht angezogen werden. Wenn sie regelrecht eingesaugt wird (aufpassen!!!) dann stimmt was nicht.
 
Es gibt zwei Defekte - Falschluft, bzw. Undichtigkeit und eine defekte Membran. Bei Dir klingt das eher nach einer defekten Membran, also zu starker Unterdruck. Das würde auch den Dröhnton erklären.
Wenn du eine Plastiktüte nimmst und sie über die Einfüllöffnung legst, sollte diese leicht angezogen werden. Wenn sie regelrecht eingesaugt wird (aufpassen!!!) dann stimmt was nicht.
Dann stimmt sicher etwas nicht. Da brauch ich keine Plastiktüte drüber legen, eine Tupperdose zieht er nicht rein aber ne Tüte wäre in 0,nix weg.

Also Membran? Kommt man da einfach dran? Ist das dann das KGEV?

Danke
 
Dann stimmt sicher etwas nicht. Da brauch ich keine Plastiktüte drüber legen, eine Tupperdose zieht er nicht rein aber ne Tüte wäre in 0,nix weg.

Also Membran? Kommt man da einfach dran? Ist das dann das KGEV?

Danke
Schau mal bei google und Youtube, sind Videos vorhanden.
 
Lass einen Helfer Gas geben, bei intakter KGE entsteht ein Überdruck.
Wie bereits oben geschrieben wird der Unterdruck stärker mit steigender Drehzahl.

Was ist eigentlich von einem Catchtank als KGE-Ersatz zu halten? Hat das schon mal jemand gemacht?

Und vorallem: WO KOMMT DER UNTERDRUCK HER wenn die KGE defekt ist?

Danke
Sven
 
Wenn die Membran von der KGE defekt ist, zieht er sich den vollen Unterdruck aus dem Ansaugkrümmer.
Die Gase werden ja auch über den Ölabscheider (mit Membran) zurück in den Ölkreislauf/Ansaugtrakt geleitet. Dadurch verölt natürlich auch der Ansaugtrakt und die Zündfähigkeit des Gemisches wird herabgesetzt, soweit mir bekannt.

http://de.bmwfans.info/parts-catalo...e/engine/crankcase_ventilation_oil_separator/

Teil Nr. 1 (Ölabscheider) ist der Übeltäter. Sogar die Bezeichnung ist hier sehr passend zum Symptom. ;)
 
Wenn die Membran von der KGE defekt ist, zieht er sich den vollen Unterdruck aus dem Ansaugkrümmer.
Die Gase werden ja auch über den Ölabscheider (mit Membran) zurück in den Ölkreislauf/Ansaugtrakt geleitet. Dadurch verölt natürlich auch der Ansaugtrakt und die Zündfähigkeit des Gemisches wird herabgesetzt, soweit mir bekannt.

http://de.bmwfans.info/parts-catalo...e/engine/crankcase_ventilation_oil_separator/

Teil Nr. 1 (Ölabscheider) ist der Übeltäter. Sogar die Bezeichnung ist hier sehr passend zum Symptom. ;)

OK, wie ich inzwischen gelesen habe ist ein gewisser Unterdruck zumindest im Leerlauf ja völlig normal aber ist der auch erforderlich? Falls nicht wäre ein Catchtank doch durchaus als Lösung des bekannten KGE-Problems denkbar oder?
 
Ein leichter Unterdruck im Kurbelgehäuse ist natürlich erforderlich bzw. sinnvoll. Einfach mal googlen, um das Prinzip zu verstehen. Ein Catchtank ist nicht umweltfreundlich, außerdem erhöht sich dein Ölverbrauch. Das zu reparieren kostet ja kein Vermögen. Ich verstehe nicht so ganz, warum Du da an so eine Bastellösung denkst.

Du kannst ja testweise mal oben den Schlauch der KGE abmachen (und den Schlauch dichtmachen -z.B Finger drauf). So kannst du auch testen wie stark der Sog ist. Dass der Motor sich ordentlich schüttelt, wenn du bei kaltem Motor im Standgas den Öldeckel abmachst ist völlig normal. Sowas nennt man Falschluft. ;) Ich hab auch mal nach dem Öl nachfüllen vergessen den Deckel drauf zu schrauben. Als ich dann losgefahren bin, ist mir der Wagen an der Ampel fast abgesoffen. Ich musste Gas geben, dass er nicht abschmiert. Hab dann recht schnell verstanden wo das Problem lag.
 
OK, wie ich inzwischen gelesen habe ist ein gewisser Unterdruck zumindest im Leerlauf ja völlig normal aber ist der auch erforderlich? Falls nicht wäre ein Catchtank doch durchaus als Lösung des bekannten KGE-Problems denkbar oder?
Der Unterdruck ist nicht erforderlich.
Wichtiger ist jedoch, dass der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse nicht zu hoch wird.

Ich versuche es mal zu erklären. Bitte nicht auf die Zahlen festnageln, mir geht es nur um die Größenordnungen.

Der Vier-Takt-Motor verdichtet das zündfähige Gemisch auf über 10 bar. Sobald das Gemisch gezündet ist, steigt der Druck auf über 100 bar an.
So einem hohen Druck können die Kolbenringe nicht standhalten, es entsteht "BlowBy", welches an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum entweicht und dabei die Ölschicht von den Zylinderwänden reißt.
Das "Blowby" besteht aus unverbranntem Sprit, Kondenswasser aus der Verbrennung und Ölnebel.

Wohin mit dem Druck?

Früher waren es Entlüftungen nach außen, dem hat der Umweltschutz ein Ende gesetzt, denn die Dämpfe aus Sprit und Öl will niemand in der Natur haben (-> Smog).

... also wird der Druck in die Ansaugbrücke abgeleitet und Öl+Sprit verbrannt..
 
Ein leichter Unterdruck im Kurbelgehäuse ist natürlich erforderlich bzw. sinnvoll. Einfach mal googlen, um das Prinzip zu verstehen. Ein Catchtank ist nicht umweltfreundlich, außerdem erhöht sich dein Ölverbrauch. Das zu reparieren kostet ja kein Vermögen. Ich verstehe nicht so ganz, warum Du da an so eine Bastellösung denkst.

Du kannst ja testweise mal oben den Schlauch der KGE abmachen (und den Schlauch dichtmachen -z.B Finger drauf). So kannst du auch testen wie stark der Sog ist. Dass der Motor sich ordentlich schüttelt, wenn du bei kaltem Motor im Standgas den Öldeckel abmachst ist völlig normal. Sowas nennt man Falschluft. ;) Ich hab auch mal nach dem Öl nachfüllen vergessen den Deckel drauf zu schrauben. Als ich dann losgefahren bin, ist mir der Wagen an der Ampel fast abgesoffen. Ich musste Gas geben, dass er nicht abschmiert. Hab dann recht schnell verstanden wo das Problem lag.
Naja, es geht mir weniger ums Geld sparen als vielmehr um eine "Endlösung" sozusagen. In US-Foren haben das wohl schon einige Jungs gemacht.
Es gehen ja mehrere Schläuche nach oben, bringt es da was wenn ich nur den einen Schlauch im vorderen Bereich abnehme?
 
Direkt vorne am Kurbelgehäuse ist ein Schlauch eingesteckt, der schräg nach unten Richtung Luftsammler verschwindet. Den meine ich. Sollte es die Membran sein, hält die neue vermutlich wieder für 8-10 Jahre. Das reicht doch erstmal ;).
 
Direkt vorne am Kurbelgehäuse ist ein Schlauch eingesteckt, der schräg nach unten Richtung Luftsammler verschwindet. Den meine ich. Sollte es die Membran sein, hält die neue vermutlich wieder für 8-10 Jahre. Das reicht doch erstmal ;).
Hey Benster,

welche Teile müssen dann da alle neu?

54.png

1 ist das Ventil das ist klar. Müssen alle Schläuche neu? Von allem gleich die Kaltlandausführung? Da kommen die Teile alle zusammen mal eben auf 150€. Oder tut es der Satz von Ebay für 80€?

http://www.ebay.de/itm/Kurbelgehaus...Z4|Platform:E85|Type:3.0i&hash=item2a3f742a85

Danke
Sven
 
So, da das Teil hoffentlich nur 1x gewechselt werden muss habe ich jetzt alles in Kaltlandausführung bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich bräuchtest du noch den O-Ring vom Rohr des Ölmessstabes. Die Rücklaufleitung vom KGE Ventil die da an den Abzweig reingeht, wehrt sich etwas, deshalb kann es sein dass man dieses Rohr rausziehen muss damit man die alte Leitung auf- bzw. abschneiden kann. Deshalb ist es sinnvoll dass man diesen Ring auch gleich neu macht, denn irgendwann sifft es da auch raus. Und auch darauf achten, dass dieser Abzweig innen sauber ist, sifft auch gerne zu und verstopft.
 
Eigentlich bräuchtest du noch den O-Ring vom Rohr des Ölmessstabes. Die Rücklaufleitung vom KGE Ventil die da an den Abzweig reingeht, wehrt sich etwas, deshalb kann es sein dass man dieses Rohr rausziehen muss damit man die alte Leitung auf- bzw. abschneiden kann. Deshalb ist es sinnvoll dass man diesen Ring auch gleich neu macht, denn irgendwann sifft es da auch raus. Und auch darauf achten, dass dieser Abzweig innen sauber ist, sifft auch gerne zu und verstopft.
OK, dann bestelle ich den morgen früh gleich noch nach.
 
Zurück
Oben Unten