Kurventraining
Fahrer
- Registriert
- 24 Juni 2007
Derzeit sind nur noch 4 Plätze verfügbar.
__________________________________
„Gewinnen tut der, der wo am wenigsten lenken tut“ hat Rallyelegende Walter Röhrl einst gesagt und somit eine der wenigen Grundregeln zum perfekten Kurvenfahren auf den Punkt gebracht. Klingt einfach. allerdings sagte Röhrl auch „Eher drinnen, eher draußen“, was die richtige und sichere Kurvenlinie beschreibt, ermöglicht durch die richtige Blicktechnik und Kurveneinschätzung.
Die Idee zum Kurventraining
Anfang des Jahres habe ich ein Fahrsicherheitstraining organisiert, welches speziell auf die Besonderheiten leichter Hecktriebler ausgelegt war. Das Training fand beim ADAC in Grevenbroich statt. Für dieses Training wurde ein bestimmter Trainer ausgesucht, über den ich weiter unten etwas geschrieben habe. Nach diesem Fahrsicherheits-Training sprachen der Trainer und ich über die Wichtigkeit von Blickführung, Lenktechnik und Kurvenlinie in Bezug auf sicheres, entspanntes und auch flüssiges Fahren.....die Idee des Kurventrainings war geboren!
Warum ein Kurventraining?
Sei es auf Touren im Leben oder auf abgesperrten Rennstrecken - gute Lenk,- Blick- und Kurventechnik ermöglichen dem ambitionierten Fahrer eine souveräne und schnelle Linie und führen zu mehr Sicherheit, weniger Verschleiß und Freude am Fahren. In enger Zusammenarbeit haben ein sehr erfahrenen Instruktor und ich ein Kurventraining entwickelt, welches im Rahmen einer ganztätigen Veranstaltung die Blick- , Lenk- und Kurventechnik auf rund 3.000 Kurven im wahren Leben erklärt und erfahren lässt. Ziel des Trainings sind der Aufbau, die Festigung und die Verfeinerung von Fertigkeiten im Bereich der Blickführung, der Kurveneinschätzung sowie Lenktechnik und des Fahrens der idealen Kurvenlinie. Den besonderen Reiz erfährt das Konzept durch die Realisierung auf öffentlichen Straßen, wobei die Sicherheit sowie die StVO selbstverständlich oberste Priorität haben.
Wir haben das Training bereits mehrfach sehr erfolgreich mit ambitionierten Piloten des Mazda MX-5 gefahren und möchten dieses Konzept nun auch Euch als Fahrer der Z-Roadster und Z-Coupes von BMW vorstellen und anbieten.
Das Konzept
Nach der nötigen Theorie am Morgen fahren 1 Trainer, 1 Koordinator und 8 Teilnehmer im Laufe eines Tages 6 unterschiedliche Touren von etwa 55km Länge und erreichen nach jeder Tour den Basispunkt. Die attraktiven Strecken wurden im Hinblick auf die Ansprüche des Trainingsprogramms ausgesucht und entwickelt.
Auf jeder Tour ist die eine Hälfte der Teilnehmer Fahrer, die andere Hälfte Beifahrer. Die Rollen werden nach jeder Tour am Basispunkt getauscht - und somit auch die Autos. Die Autos der Beifahrer verbleiben am Basispunkt. Jeder Teilnehmer fährt also abwechselnd eine Tour als Fahrer mit seinem eigenen Fahrzeug und eine Tour als Beifahrer in einem anderen Wagen.
Durch dieses Prinzip bietet sich den Beifahrern Zeit für Erfahrungsaustausch, "Abgucken" beim Fahrer, Anwendung von Blicktechnik und Kurvenbeurteilung. Ebenso bleibt Zeit für die nötige mentale Entspannung - das Kurventraining ist pure Kopfarbeit. Der Trainer fährt im Laufe des Trainings als Beifahrer mehrfach bei allen Fahrern mit und gibt "live" Kritik, Tipps und Hinweise, die "live" angewandt und bewertet werden können.
Das Training erklärt nicht nur WIE eine bestimmte Kurve zu fahren ist, sondern vor allem WARUM. Nur so entwickeln und festigen sich universelle Fähigkeiten.
Die Teilnehmer der vergangenen Kurventrainings haben in diesem Beitrag im MX-5-Forum ihre Eindrücke aufgeschrieben. Einige Teilnehmer waren aus Braunschweig sowie München zum Training ins Bergische Land gereist.
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dcboard.php?az=show_topic&forum=167&topic_id=513&m esg_id=513&page=
Zur Person
Der Instruktor ist ein sehr erfahrener freiberuflicher Trainer, der u.a. in NRW für verschiedene Zentren arbeitet und dort schon weit über 1000 Trainings geleitet hat. Daneben wird er regelmäßig für Events von Herstellern und Markenveranstaltungen geladen. Durch seine Tätigkeiten hat der Instruktor viel Wissen und Erfahrungen über die Eigenheiten verschiedenster Fahrzeugtypen und Einflüsse durch Reifen und Fahrwerksveränderungen gesammelt und coacht die Teilnehmer der Kurventrainings mit großer didaktischer Kompetenz auf lockere Art.
Trainingslevels
Das Grundprinzip von KT1 und KT2 ist zunächst identisch, dennoch unterschieden sich KT1 und KT2 klar voneinander.
Das Kurventraining 1 markiert den Einstieg in die Blick-, Lenk- und Kurventechnik. Die notwendige Theorie wird im Laufe des Vormittages vor der ersten Tour und zwischen den Touren von Grund auf erarbeitet. Neben der Theorie sowie Trockenübungen zur Lenktechnik werden fünf Touren gefahren. Diese lassen die Theorie anwenden und er"fahren".
Das Kurventraining 2 festigt, verfeinert und perfektioniert die Blick-, Lenk- und Kurventechnik und baut auf dem KT1 auf. Die Theorie wird deutlich kürzer als im KT1 nur morgens vor der ersten Tour wiederholt, ein gewisses Grundverständnis wird also vorausgesetzt. Im KT2 werden sechs Touren gefahren, im Schnitt auch flüssiger als im KT1.
Organisatorisches
Das Training im Bergischen Land beginnt um 7.45 mit der Theorie und dauert bis etwa 18.30 Uhr. Selbstverständlich gibt es eine Mittagspause, die wir in einem Restaurant verbringen. Der Treff- und Ausgangspunkt liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahnabfahrt Burscheid der A1. Jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Hand-Out mit Hinweisen und Tipps zum Training, Anfahrtskarten sowie einer Teilnehmererklärung zur Haftung. Bei Bedarf kann ich ein kleines gepflegtes Hotel in der Nähe des Treffpunktes vermitteln. Die Trainingsgebühr liegt bei 79 Euro. Funkgeräte zur Kommunikation zwischen den Fahrzeugen sind selbstverständlich inbegriffen.
Das Kurventraining 2 am 28.07. im Bergischen Land habe ich exklusiv für BMW-Fahrzeuge reserviert. Fragen und Anmeldungen könnt Ihr gern entweder über das Forum oder direkt über Kurventraining@web.de an mich richten. Ich freue mich auf den Kontakt!
Grüße,
Björn
__________________________________
„Gewinnen tut der, der wo am wenigsten lenken tut“ hat Rallyelegende Walter Röhrl einst gesagt und somit eine der wenigen Grundregeln zum perfekten Kurvenfahren auf den Punkt gebracht. Klingt einfach. allerdings sagte Röhrl auch „Eher drinnen, eher draußen“, was die richtige und sichere Kurvenlinie beschreibt, ermöglicht durch die richtige Blicktechnik und Kurveneinschätzung.
Die Idee zum Kurventraining
Anfang des Jahres habe ich ein Fahrsicherheitstraining organisiert, welches speziell auf die Besonderheiten leichter Hecktriebler ausgelegt war. Das Training fand beim ADAC in Grevenbroich statt. Für dieses Training wurde ein bestimmter Trainer ausgesucht, über den ich weiter unten etwas geschrieben habe. Nach diesem Fahrsicherheits-Training sprachen der Trainer und ich über die Wichtigkeit von Blickführung, Lenktechnik und Kurvenlinie in Bezug auf sicheres, entspanntes und auch flüssiges Fahren.....die Idee des Kurventrainings war geboren!
Warum ein Kurventraining?
Sei es auf Touren im Leben oder auf abgesperrten Rennstrecken - gute Lenk,- Blick- und Kurventechnik ermöglichen dem ambitionierten Fahrer eine souveräne und schnelle Linie und führen zu mehr Sicherheit, weniger Verschleiß und Freude am Fahren. In enger Zusammenarbeit haben ein sehr erfahrenen Instruktor und ich ein Kurventraining entwickelt, welches im Rahmen einer ganztätigen Veranstaltung die Blick- , Lenk- und Kurventechnik auf rund 3.000 Kurven im wahren Leben erklärt und erfahren lässt. Ziel des Trainings sind der Aufbau, die Festigung und die Verfeinerung von Fertigkeiten im Bereich der Blickführung, der Kurveneinschätzung sowie Lenktechnik und des Fahrens der idealen Kurvenlinie. Den besonderen Reiz erfährt das Konzept durch die Realisierung auf öffentlichen Straßen, wobei die Sicherheit sowie die StVO selbstverständlich oberste Priorität haben.
Wir haben das Training bereits mehrfach sehr erfolgreich mit ambitionierten Piloten des Mazda MX-5 gefahren und möchten dieses Konzept nun auch Euch als Fahrer der Z-Roadster und Z-Coupes von BMW vorstellen und anbieten.
Das Konzept
Nach der nötigen Theorie am Morgen fahren 1 Trainer, 1 Koordinator und 8 Teilnehmer im Laufe eines Tages 6 unterschiedliche Touren von etwa 55km Länge und erreichen nach jeder Tour den Basispunkt. Die attraktiven Strecken wurden im Hinblick auf die Ansprüche des Trainingsprogramms ausgesucht und entwickelt.
Auf jeder Tour ist die eine Hälfte der Teilnehmer Fahrer, die andere Hälfte Beifahrer. Die Rollen werden nach jeder Tour am Basispunkt getauscht - und somit auch die Autos. Die Autos der Beifahrer verbleiben am Basispunkt. Jeder Teilnehmer fährt also abwechselnd eine Tour als Fahrer mit seinem eigenen Fahrzeug und eine Tour als Beifahrer in einem anderen Wagen.
Durch dieses Prinzip bietet sich den Beifahrern Zeit für Erfahrungsaustausch, "Abgucken" beim Fahrer, Anwendung von Blicktechnik und Kurvenbeurteilung. Ebenso bleibt Zeit für die nötige mentale Entspannung - das Kurventraining ist pure Kopfarbeit. Der Trainer fährt im Laufe des Trainings als Beifahrer mehrfach bei allen Fahrern mit und gibt "live" Kritik, Tipps und Hinweise, die "live" angewandt und bewertet werden können.
Das Training erklärt nicht nur WIE eine bestimmte Kurve zu fahren ist, sondern vor allem WARUM. Nur so entwickeln und festigen sich universelle Fähigkeiten.
Die Teilnehmer der vergangenen Kurventrainings haben in diesem Beitrag im MX-5-Forum ihre Eindrücke aufgeschrieben. Einige Teilnehmer waren aus Braunschweig sowie München zum Training ins Bergische Land gereist.
http://forum.mx-5-sportive.com/dc/dcboard.php?az=show_topic&forum=167&topic_id=513&m esg_id=513&page=
Zur Person
Der Instruktor ist ein sehr erfahrener freiberuflicher Trainer, der u.a. in NRW für verschiedene Zentren arbeitet und dort schon weit über 1000 Trainings geleitet hat. Daneben wird er regelmäßig für Events von Herstellern und Markenveranstaltungen geladen. Durch seine Tätigkeiten hat der Instruktor viel Wissen und Erfahrungen über die Eigenheiten verschiedenster Fahrzeugtypen und Einflüsse durch Reifen und Fahrwerksveränderungen gesammelt und coacht die Teilnehmer der Kurventrainings mit großer didaktischer Kompetenz auf lockere Art.
Trainingslevels
Das Grundprinzip von KT1 und KT2 ist zunächst identisch, dennoch unterschieden sich KT1 und KT2 klar voneinander.
Das Kurventraining 1 markiert den Einstieg in die Blick-, Lenk- und Kurventechnik. Die notwendige Theorie wird im Laufe des Vormittages vor der ersten Tour und zwischen den Touren von Grund auf erarbeitet. Neben der Theorie sowie Trockenübungen zur Lenktechnik werden fünf Touren gefahren. Diese lassen die Theorie anwenden und er"fahren".
Das Kurventraining 2 festigt, verfeinert und perfektioniert die Blick-, Lenk- und Kurventechnik und baut auf dem KT1 auf. Die Theorie wird deutlich kürzer als im KT1 nur morgens vor der ersten Tour wiederholt, ein gewisses Grundverständnis wird also vorausgesetzt. Im KT2 werden sechs Touren gefahren, im Schnitt auch flüssiger als im KT1.
Organisatorisches
Das Training im Bergischen Land beginnt um 7.45 mit der Theorie und dauert bis etwa 18.30 Uhr. Selbstverständlich gibt es eine Mittagspause, die wir in einem Restaurant verbringen. Der Treff- und Ausgangspunkt liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahnabfahrt Burscheid der A1. Jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Hand-Out mit Hinweisen und Tipps zum Training, Anfahrtskarten sowie einer Teilnehmererklärung zur Haftung. Bei Bedarf kann ich ein kleines gepflegtes Hotel in der Nähe des Treffpunktes vermitteln. Die Trainingsgebühr liegt bei 79 Euro. Funkgeräte zur Kommunikation zwischen den Fahrzeugen sind selbstverständlich inbegriffen.
Das Kurventraining 2 am 28.07. im Bergischen Land habe ich exklusiv für BMW-Fahrzeuge reserviert. Fragen und Anmeldungen könnt Ihr gern entweder über das Forum oder direkt über Kurventraining@web.de an mich richten. Ich freue mich auf den Kontakt!
Grüße,
Björn