Kurze Frage - kurze Antwort (für alle allgemeinen Fragen und Probleme des alltäglichen Lebens)

Nachdem ich schon so freundlich angesprochen bin... :) :-)

Clouds gegenüber bin ich ziemlich vorsichtig, und zwar unter Datenschutzgesichtspunkten. Daher habe ich wenig konkrete Erfahrung damit. Ich arbeite lieber mit eigenem Betriebs- und Sicherungs-NAS.

Aber auch in den älteren Versionen von Office kann man in wählbaren Zeitabständen Zwischenstände automatisch (!) speichern lassen, die dann nach Absturz und Wiederstart ebenso automatisch zur weiteren Verwendung angeboten werden.

Bei meiner Version 2007 (alt, aber bezahlt ;) ) erreicht man das z. B. bei Word über Optionen -> Speichern -> Autowiederherstellen. Dort Haken setzen und Intervall einstellen. Das Minimum ist 1 Minute, default vermutlich 10 Minuten.
Außerdem muss man natürlich das Zielverzeichnis angeben. Mir ist jetzt nicht ganz klar, wie man die Cloud als Ziel in diesem Rahmen erreichen kann. Spätestens mit einer Abbildung auf einen Laufwerksbuchstaben sollte es aber gehen.
 
Vielen Dank für deine erneute Hilfe, @Elias .

Mein Problem ist halt folgendes:
Zum Arbeiten benötige ich zwingend einen Computer. Daher kann ich keine handschriftliche Prüfungsleistung absolvieren. Allerdings weiß ich, wie blöd es ist, wenn mitten in der Arbeit der PC oder Word abkratzt. Dieses Risiko will ich minimieren und möglich naht- und verlustlos weiterarbeiten können.

Hierfür stehen mir leider ausschließlich folgende Hilfsmittel zur Verfügung: ein "nackter" Offline-PC (mit Bildschirmen/Tastatur, etc.), Office-Programm und ggf. ein USB-Stick.

Und genau damit habe ich keine (aktuellen) Erfahrungen, wie man hier eine zuverlässige Absicherung bekommt. Ideal wäre natürlich, wenn es die Datei einmal auf dem PC selbst und einmal parallel auf USB-Stick abspeichert und das in kürzestmöglichen Intervallen.
 
mhh @keulejr
du hast ja eigentlich die simplen hilfsmittel schon genannt, ich würde es so machen (aber da hast du es nicht cloudäßig auf dem handy etc)

den nackten offline pc nimmst du zum schreiben deiner daten. abspeichern dann auf automatisch setzen.
entweder wenn du fertig bist oder zwischendurch (der usb ist am pc schon dran) speicherst du das dokument gleich noch auf dem USB teil ab.
also hast du es am pc und am usb.
beides gleichzeitig weiss ich leider nicht wie es geht.

ich sichere ebenfalls so simpel auf pc und usb / oder hdd die daten. mit cloud thema habe ich mich noch nicht befasst.

vielleicht hilft das?

ich selbst benutze die free variante openoffice. das beinhaltet sowas wie word, excel etc.
 
Help...

Bei unserem Wolfsauto ist das manuelle Schaltgetriebe hin...

Ist unser treuer X3 3.0D (E83), 204 PS, EZ 5/2005 mit jetzt 271.000 km.
Letztes Jahr habe ich schon das Verteilergetriebe erneuern lassen...

Wir brauchen den Wagen eigentlich nur noch zum Transport meines besten Freundes. Ansonsten fahre ich ja den G29 und meine Liebste den Mini...

Habt Ihr eine seriöse Adresse für mich, wo ich ein überholtes Schaltgetriebe herbekomme? Ein freie Werkstatt zum Einbau habe ich.
 
@keulejr Meine Lösungen passen nicht ganz auf Dein Anforderungsprofil.
[Ich hatte einen Ansatz mit einem Tool, das den kompletten Inhalt eines Verzeichnisses auf der Platte in ein anderes Verzeichnis, z. B. auf einem anderen Laufwerk, als Backup schreibt. Jede Sicherung bekommt dabei einen eigenen Zeitstempel und kann später selbstständig genutzt werden. Die zeitlichen Abstände werden über den Job-Timer eingestellt, der Backup ist jedesmal logisch vollständig, technisch wird aber nur gespeichert, wenn sich an der Datei etwas geändert hat. - Dieser Ansatz funktioniert dann besonders gut, wenn viele eher kleine Dateien entstehen; weniger gut, wenn nur an einer großen Datei über längere Zeit gearbeitet wird.]

Soweit ich dieses Dein Profil verstanden habe, dürfte der Ansatz von @reptile wohl der richtige sein. Probier es einfach mal aus!

Allerdings bin ich nicht sicher, ob die (kurzfristigen) Sicherungsdateien aus Word wirklich selbständig nutzbar sind, oder ob sie nur von Word selbst verwurstet werden können. Sollte man einfach mal ausprobieren.

Mit dem von @reptile empfohlenen Add-In kannst Du ja die normale Sicherungskopie in kurzen Intervallen auf der PC-eigenen Platte machen und über den Add-In die Doublette auf dem USB-Stick (oder besser einer USB-Platte 2,5" ohne Netzteil).
 
mhh ich weiss von früher noch aus erfahrung das es immer ettwas durcheinander gehauen hat,wenn man daten von word mit alten word oder gar mit openoffice kombinierte.
sah dann immer alles verwurschtelt aus.

hoffentlich konnten wir helfen.
 
ICH kann es nicht, aber kann dir jemand hier, oder in deinem Umfeld nicht evtl eine Batch-File schreiben, die das speichern für dich übernimmt?
 
@reptile und @Elias
Vielen Dank für eure Hilfe! Ich schaue mir das Programm mal an. Problem wird wohl aber sein, dass dann der PC nicht mehr "nackt" ist.

@Trust
Leider bin ich in Sachen IT absolut ahnungslos. Aber vmtl. läuft das auf dasselbe Problem hinaus, dass das dann halt nicht mehr "nackt" ist.

Daher werde ich das wohl auch noch einmal abklären müssen, ob wenigstens so ein Programm zugelassen wird.
 

@keulejr
Beim Schließen ohne Speichern die letzte automatisch wiederhergestellte Version beibehalten
aktiviert sein. Damit stellt Ihr sicher, dass nicht gespeicherte Word Dokumente beim versehentlichen Beenden von Word verloren gehen.

Das bedeutet, wenn dieses Häkchen gesetzt ist, sind beim versehentlichen Beenden von Word alle Änderungen und Neueingaben seit dem letzten Speichern verloren.
Warum nun ausgerechnet dieses Häkchen gesetzt werden soll ist mir schleierhaft, da Word ja beim versehentlichen Beenden immer fragt ob gespeichert werden soll.
 
mhh wundert mich,da wie airklaus schon schrieb eigentlich ab X drücken schon gefragt wird ob gespeichert werden soll ```??
 
@keulejr max, konntest du dein problem lösen???
@Trust das mit der batch (*.bat) datei ist nee coole sache, das einzige was ich mit sowas gemacht hab war paar parameter erstellt. mehr nicht,aber sicher gibts hier paar crackz die max helfen können?
 
mhh wundert mich,da wie airklaus schon schrieb eigentlich ab X drücken schon gefragt wird ob gespeichert werden soll ```??

nicht das da jetzt dann ab X nicht mehr gespeichert wird. also nur das letzte ab der autosave funktion behalten/restore wird?
 
@reptile und @Elias
Vielen Dank für eure Hilfe! Ich schaue mir das Programm mal an. Problem wird wohl aber sein, dass dann der PC nicht mehr "nackt" ist.

@Trust
Leider bin ich in Sachen IT absolut ahnungslos. Aber vmtl. läuft das auf dasselbe Problem hinaus, dass das dann halt nicht mehr "nackt" ist.

Daher werde ich das wohl auch noch einmal abklären müssen, ob wenigstens so ein Programm zugelassen wird.

Wenn der PC keine Software erhalten darf, dann bleibt Dir nur die Möglichkeit aus meinem ersten Post zur Sache (die auch in den letzten Beiträgen noch einmal detailliert aufgegriffen wird), nämlich automatisches Erstellen von Sicherungskopien in kurzen Abständen. Und selbst das verändert schon die Parametrisierung eines Programmes ;)

Jede andere Lösung verlangt das Aufbringen von selbstgebauter (Batch etc.) oder fremderzeugter Software.

Insofern wäre es tatsächlich gut, diese Grundsatzfrage vorab zu klären.
 
@AirKlaus
Danke für den Hinweis.

@Trust
Das speichere ich mir auch ab.

@reptile
Aktuell geht es um die Sammlung möglicher Lösungsansätze, die dann mit der Prüfungsbehörde abgestimmt werden sollen. Also ähnlich wie @Elias anmerkte, zur Klärung der Grundsatzfrage herangezogen werden sollen. Evtl. werden solche Hilfsprogramme toleriert.

Mir geht es darum, dass ich kein Betriebs- und Datensicherungsrisiko tragen möchte - gar noch auf einem Gerät, das ich nicht kenne. Und leider bin ich ein "gebranntes" Kind und weiß, wie ärgerlich es ist, wenn eine umfangreich überarbeitete Datei nicht richtig abgespeichert wurde oder wie es ist, wenn die Festplatte von jetzt auf gleich kaputt geht. Ist gewiss eher selten der Fall, aber ich möchte gerne vorsorgen als wieder hinterher Ärger und Probleme zu haben.


Und um auch ggf. Hilfe zu leisten, weil @foerster1 Frage irgendwie unterging:
Würdest du ggf. auch "selbst reparieren" lassen in Betracht ziehen oder willst du wirklich nur ein Austauschgetriebe haben? Ansonsten schaue ich mal, ob ich jemanden über die Oldtimer-Szene finde, der Getriebe repariert.
 
Eine Frage zur Homeoffice / Arbeitszimmerausstattung:

Ich nutzte bei TelCos/ViCos (Teams, WebEx et al.) verstärkt das Mikro vom Notebook und die Laufsprecher vom Monitor (ist ein Ultrawide 38") - was bei mir erstaunlich gut funktioniert (sagen auch die Leute auf der Gegenseite). Das Convertibe/Yoga Notebook steht rechts neben Monitor und dann und wann als Grafiktablet genutzt. Da ist das dann mit dem Mikro im Notebook nicht so prickelnd.

Jetzt möchte ich das Mikro gerne gegen ein etwas besseres ersetzen. Idealerweise eines was mir nicht vor dem Gesicht bzw. vor der Kamera (ist mittig oberhalb vom Monitor) hängt und trotzdem eine sehr gute (auf jeden Fall bessere Qualität) als das im Notebook eingebaute besitzt und in ähnlicher Entfernung ( 70 bis 100 cm) aufgestellt werden kann. Idealerweise steht das Mic unterhalb vom Monitor (wäre dann ca. 70 cm zum Kopf)

Gibt es da Empfehlungen?

Ich hatte mal nach Mikros gesucht die auch im Social Media Umfeld genutzt werden. U.A. wurden öfters Rode USB Mics (NT USB und NT USB Mini) erwähnt. Taugen die was für meinen Einsatzzweck? Im Zweifel nehme ich auch 2 Stück damit das anständig funktioniert und positioniere die links und rechts (oberhalb oder seitlich/unten) vom Monitor.
 
@reptile und @Elias
Vielen Dank für eure Hilfe! Ich schaue mir das Programm mal an. Problem wird wohl aber sein, dass dann der PC nicht mehr "nackt" ist.

@Trust
Leider bin ich in Sachen IT absolut ahnungslos. Aber vmtl. läuft das auf dasselbe Problem hinaus, dass das dann halt nicht mehr "nackt" ist.

Daher werde ich das wohl auch noch einmal abklären müssen, ob wenigstens so ein Programm zugelassen wird.
Ich würde auch vorher klären, was du machen darfst. Vermutlich kannst du nichtmal einen USB-Stick anschließen, weil tendenziell könnten da halt (versteckt) Daten drauf liegen, die dir weiterhelfen.

Ansonsten habe ich mir einfach im Schreibprozess immer angewöhnt, häufig Str+S bzw. Cmd+S zu drücken, um zu speichern. Ggf. würde ich zwischen verschiedenen Dateien immer wieder wechseln, auch wenn das deinen Workflow verlangsamt, aber alle x Minuten einfach manuell eine Kopie der Datei erstellen. Windows benennt sie ja automatisch, so dass es nur zwei Tastendrücke sind.
Ausfallrisiko der HDD hast du dann immer noch, aber wenn du keine Internetverbindung und keine ext. Laufwerke benutzen darfst, dann geht es halt nicht anders.

Bei Apple/Unix gibt es auch out-of-the-box solche Desktop-Automatisierungen. Damit könntest du dir was bauen, womit die Datei beim Speichern automatisch an anderer Stelle nochmal dupliziert wird. Aber ich glaube Windows hat kein solche Tool an Board oder?

Eine Frage zur Homeoffice / Arbeitszimmerausstattung:

Ich nutzte bei TelCos/ViCos (Teams, WebEx et al.) verstärkt das Mikro vom Notebook und die Laufsprecher vom Monitor (ist ein Ultrawide 38") - was bei mir erstaunlich gut funktioniert (sagen auch die Leute auf der Gegenseite). Das Convertibe/Yoga Notebook steht rechts neben Monitor und dann und wann als Grafiktablet genutzt. Da ist das dann mit dem Mikro im Notebook nicht so prickelnd.

Jetzt möchte ich das Mikro gerne gegen ein etwas besseres ersetzen. Idealerweise eines was mir nicht vor dem Gesicht bzw. vor der Kamera (ist mittig oberhalb vom Monitor) hängt und trotzdem eine sehr gute (auf jeden Fall bessere Qualität) als das im Notebook eingebaute besitzt und in ähnlicher Entfernung ( 70 bis 100 cm) aufgestellt werden kann. Idealerweise steht das Mic unterhalb vom Monitor (wäre dann ca. 70 cm zum Kopf)

Gibt es da Empfehlungen?

Ich hatte mal nach Mikros gesucht die auch im Social Media Umfeld genutzt werden. U.A. wurden öfters Rode USB Mics (NT USB und NT USB Mini) erwähnt. Taugen die was für meinen Einsatzzweck? Im Zweifel nehme ich auch 2 Stück damit das anständig funktioniert und positioniere die links und rechts (oberhalb oder seitlich/unten) vom Monitor.
Rode sind normalerweise Großmembran-Mikrofone. Die reagieren sehr empfindlich auf die Richtung und Distanz in die du einsprichst. Ursprünglich wurden die mal gebaut, um im Studio Musik einzusingen.
Bewegst du dich viel vom Arbeitsplatz weg? Ansonsten teste doch mal ein Ansteckmikrofon mit USB. Die Dinger kosten kaum was und haben eine ziemlich gute Qualität. Selbst so ein 19€ Teil von Amazon hat mir sehr gute Dienste geleistet.

Ich mache es im Home-Office einfach so, dass ich mich mit dem Smartphone zusätzlich in die Konferenz einklinke und das als Mikrofon/Lautsprecher benutze, wenn ich zu weit vom Laptop weg bin oder mir Ton/Mikro auf eine Bluetooth-Box vom Laptop aus ziehe, die auch ein Mikro hat.
 
Rode sind normalerweise Großmembran-Mikrofone. Die reagieren sehr empfindlich auf die Richtung und Distanz in die du einsprichst. Ursprünglich wurden die mal gebaut, um im Studio Musik einzusingen.
Bewegst du dich viel vom Arbeitsplatz weg? Ansonsten teste doch mal ein Ansteckmikrofon mit USB. Die Dinger kosten kaum was und haben eine ziemlich gute Qualität. Selbst so ein 19€ Teil von Amazon hat mir sehr gute Dienste geleistet.

Ich mache es im Home-Office einfach so, dass ich mich mit dem Smartphone zusätzlich in die Konferenz einklinke und das als Mikrofon/Lautsprecher benutze, wenn ich zu weit vom Laptop weg bin oder mir Ton/Mikro auf eine Bluetooth-Box vom Laptop aus ziehe, die auch ein Mikro hat.
Danke!

Das mit Mobileinwählen kommt für mich nicht in Frage bei dem Einsatzzweck.

Bin dabei stabil in der Position. Notebook ist im whiteboardmodus und ich male rum. Habe auch wenig Umgebungsgeräusche und den Raum bereits akustisch ein wenig mit Breitbandabsorbern optimiert. Die Akustik an sich ist für Freisprechen (Mobil, via Notebook-Mic oder Headset) ganz ok im Arbeitszimmer.

Die Specs bei dem "kleinen" Rode USB Mini sagen übrigens, dass es für normale Aufnahmen gehen könnte:

//
  • What recording distance is best for this microphone?-
    • The NT-USB Mini is a condenser microphone, which means it is quite sensitive and capable of cleanly picking up audio further from the microphone. This makes it great for a wide variety of applications, from recording acoustic guitar to taking a video call while sitting at a desk. For singing, livestreaming or voiceover production, we recommend setting up the microphone around 10-15cm from the mouth to take advantage of the proximity effect. Placing the microphone closer to the sound source will also improve the voice-to-background-noise ratio.
//

Den Tipp mit dem Ansteckmikro versuche ich. Mal gucken ob ich das Klinken-Einmessmic vom AVR nutzen kann . Wenn das einigermaßen was bringt, werde ich das mit dem Rode mal versuchen.
 
Zurück
Oben Unten