Kurzhubscheren-Hebebühne (v. a. für E89 mit M-FW)

zzzz35i

Fahrer
Registriert
18 Dezember 2015
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo,

mein Z darf im Laufe des Jahres wohl in eine größere Garage umziehen. Da kam recht schnell der Traum einer eigenen Hebebühne aus der Versenkung. Leider ist die Garage jedoch für eine Säulenhebebühne oder ähnliches noch zu klein (sowohl vom Platz als auch von der Höhe). Daher liebäugele ich mit einer sog. Kurzhubscheren-Hebebühne, welche sehr platzsparend (z. B. unter dem Z) untergebracht werden könnte. Sehr informativ war dabei der folgende Link. http://www.welt-der-werkzeuge.de/ebay/img/pressebericht.pdf

Gibt es hier Erfahrungen zu solchen Bühnen? Ist jeder Millimeter Überfahrhöhe bei einem E89 mit M-Fahrwerk entscheidend? Kann ich damit gängige Arbeiten bequem erledigen (Radwechsel, Polieren der unteren Fahrzeugbereiche ohne Bücken, kleine Arbeiten am Schalldämpfer, Reinigung/Versiegelung des Unterbodens, Ölwechsel, KEINE Arbeiten am Fahrwerk)?

Zusammenfassend finde ich vor allem die Consul 0.30 KH (Überfahrhöhe 105 mm, 3000 kg, 400 V), die Nussbaum Sprinter 2500 (Überfahrhöhe 102 mm, nur 2500 kg, 400 V) und die ATH RSH3000M (Überfahrhöhe 105 mm, 3000 kg, 230 V) interessant. Gibt es eventuell zu diesen Bühnen konkrete Z-Erfahrungen? Welche andere Bühnen könnt Ihr empfehlen? China-Produkte kommen nicht in Frage.

Danke und viele Grüße!
 
Hallo,

mein Z darf im Laufe des Jahres wohl in eine größere Garage umziehen. Da kam recht schnell der Traum einer eigenen Hebebühne aus der Versenkung. Leider ist die Garage jedoch für eine Säulenhebebühne oder ähnliches noch zu klein (sowohl vom Platz als auch von der Höhe). Daher liebäugele ich mit einer sog. Kurzhubscheren-Hebebühne, welche sehr platzsparend (z. B. unter dem Z) untergebracht werden könnte. Sehr informativ war dabei der folgende Link. http://www.welt-der-werkzeuge.de/ebay/img/pressebericht.pdf

Gibt es hier Erfahrungen zu solchen Bühnen? Ist jeder Millimeter Überfahrhöhe bei einem E89 mit M-Fahrwerk entscheidend? Kann ich damit gängige Arbeiten bequem erledigen (Radwechsel, Polieren der unteren Fahrzeugbereiche ohne Bücken, kleine Arbeiten am Schalldämpfer, Reinigung/Versiegelung des Unterbodens, Ölwechsel, KEINE Arbeiten am Fahrwerk)?

Zusammenfassend finde ich vor allem die Consul 0.30 KH (Überfahrhöhe 105 mm, 3000 kg, 400 V), die Nussbaum Sprinter 2500 (Überfahrhöhe 102 mm, nur 2500 kg, 400 V) und die ATH RSH3000M (Überfahrhöhe 105 mm, 3000 kg, 230 V) interessant. Gibt es eventuell zu diesen Bühnen konkrete Z-Erfahrungen? Welche andere Bühnen könnt Ihr empfehlen? China-Produkte kommen nicht in Frage.

Danke und viele Grüße!
Genau aus diesen Gründen habe ich letztes Jahr auch eine solche Bühne gekauft.
Die Überfahrhöhe habe ich mittels kleiner Rampen vor und hinter der Bühne gelöst.
Sonst könnte es bei vielen Bühnen zum Problem werden.
 
Frag mal @M-Enni
Auf seiner Bühne waren wohl schon sehr viele unterschiedliche Luxuxkarossen....
 
Kann ich damit gängige Arbeiten bequem erledigen (Radwechsel, Polieren der unteren Fahrzeugbereiche ohne Bücken, kleine Arbeiten am Schalldämpfer, Reinigung/Versiegelung des Unterbodens, Ölwechsel

Räderwechsel kein Problem... dafür ist die Bühne ja gemacht... Bremsen und poöieren etc. auch kein Problem mit nem Hocker ... aber der Rest??

Wie stellst du dir das bequem ohne Bücken vor?

Versteh mich nicht falsch... so eine Bühne ist besser als keine Bühne...
Aber richtig geeignet für Arbeiten unter dem Auto ist sie sicherlich nicht
 
Zur Ergänzung:
Arbeitshöhe ist bei den meisten Bühnen in dem Test (Link im ersten post) etwa 100 cm. Bei einer Bühne sind es nur 50 cm, und bei der teuersten 185 cm.
MfG Gerhard
 
Bin auch gerrade nach der Suche nach einer Scherenbühne. Die Meinungen im Netz sind so viefältig wie die Angebote. Selbst die Frage, was denn nun "Chinaschrott" oder "deutsche Qualitätsware" ist, ist nicht einfach zu beantworten. Es gibt ebenso positive Erfahrungen zu den Anbietern im günstigen Segment (die dann in China fertigen lassen) wie Enttäuschungen bei den höherpreisigen. Die gelegentlich gepostete Einstellung "lieber eine gebrauchte aus Deutschland als eine neue aus China" kann ich nach Sichtung der -wenigen- Angebote im Netz nicht nachvollziehen. Da werden doch im gewerblichen Bereich arg heruntergerockte Exemplare zu stolzen Preisen angeboten. Mal schauen, was es wird. Zu Nussbaum gibt es vergleichsweise wenig Kritik, aber ob der doppelte Preis für den gelegentlichen privaten Einsatz die Sache wert ist? Zumal es für Privatkunden gar nicht so einfach ist solche Wertstattgeäte kaufen zu dürfen.
Immerhin bin ich in der komfortablen Lage, beim Estrich der neuen Garage den Platz für so ein Gerät aussparen zu können und damit einen fast ebenerdigen Einbau realisieren zu können. Ich kann mit vorstellen, dass 10 oder 11 cm Überfahrthöhe auf Dauer doch als störend empfunden werden.
Der Einwand mit dem "bequemen" Arbeiten ist zwar im Prinzip richtig, aber selbst bei einer Deckenhöhe von komfortablen 280 cm entfällt der Einbau einer Zwei-Säulen-Bühne, die zudem schlicht im Weg stünde. Für die allermeisten Arbeiten der Hobbyschrauber ist so eine Scherenbühne eine erhebliche Arbeitserleichterung. Bei Z4 geht es meist um den saisonalen Räderwechsel, aber die routinemäßig zu wechselnden Kreuzgelenke beim Jeep wären damit tatsächlich leichter zugänglich. Ich hab es auch ohne Bühne geschafft, bei besagtem Jeep das Getriebe auszubauen oder die Stabilisatoren beim Z4 zu wechseln, aber irgendwie überstrahlt der Schmerz nach Herumkrabbeln auf dem kalten Garagenboden mit zunehmendem Lebensalter den Stolz über die erfolgreiche Reparatur. :) :-)
 
Also ich habe eine von RP tools: http://www.rp-tools.at/Hebebuehne-S...IR-Hoehe-102m-RP-TS6000IT-Motor-Made-in-ITALY
(Gekauft hab ich die hier: http://shop6.einfachstark.com/product_info.php?info=p254_rp-w-mobile_hebebÜhne_rp-ts6000-2.html)
Bin bisher zufrieden mit der Hebebühne, da Sie schön leicht und sehr flexibel ist.
Das was etwas störend ist, ist die Überfahrhöhe, ich kann eigentlich nur mit unserem F10 xDrive normal drüber fahren.
Für alle anderen Autos reicht die Höhe nicht aus, sprich ich hab mir Styrodurplatten zugelegt und abgeschrägt, die ich links und rechts der Bühne hinlege und dann drauffahre.
Aber die meiste Zeit liegt die Hebebühne nebenan in dem Platz wo unser Traktor steht, da kann man locker "drüber" fahren mit dem. Für jeden Tag zum drüberfahren mit dem Auto wär mir das etwas zu blöd, da ja die Styrodurplatten bei stärkeren Lenkbewegungen ja verrutschen. Man muss also relativ exakt drauffahren.
Die Zeit für volle Hubhöhe ist schon auch etwas länger, liegt aber sicher auch an unserem Kompressor und der langen Druckluftleitung die dran ist.
Bei großen Fahrzeugen, wie den F10 muss man die Hebebühne schon relativ exakt ausrichten unter dem Fahrzeug, sonst reichen die Arme nicht.
Für normale Mittelklasse PKW (1er, 3er, etc.) leicht nutzbar.

Ansonsten perfekt geeignet zum Polieren, Reifen wechseln, Auspuff Reparaturen, Ölwechsel, Lambdasondenwechsel, Bremsenwechsel etc.
Für mich war das geringe Gewicht und die leichte Verstaubarkeit ausschlaggebend. 1m Hubhöhe hat mir bisher gereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mich damals für ne Barrierefreie Twinbusch entschieden...
Die Bühne ist bezahlbar und für den Hobbybereich mehr als ausreichend.

Wenn ich mal so drüber nachdenke wie ich die meiste Zeit damit arbeite, dann ist die Hubhöhe schon sehr wichtig...
Ich hab das Auto in 80 % der Fälle deutlich mehr als 1 m angehoben...

Nur mal ein paar Beispiele:
- Ölwechsel stellt man sich unters Auto
- Räder wechseln heb ich auch höher an weil man dann einfach sieht wo die Felge aufgesteckt wird ohne das man sich bücken/verrenken muss
- Antriebswellen, Abgasanlage, Unterboden etc. ist das Auto immer ganz oben
- Beim polieren arbeite ich auch lieber im stehen.. also ist auch hier das Auto deutlich über 1 m oben.

Also das einzige wo die Hubhöhe für mich nicht so wichtig wäre ist beim Bremsen erneuern..
Hier arbeite ich meist im sitzen...

Wenn man zwecks Höhe einfach nicht die Möglichkeit hat eine 2-Säulen Bühne reinzustellen dann würde ich die Scherenbühne nach Hubhöhe auswählen.. um so höher um so besser.

Mein Tipp,
einfach mal ausprobieren... beim Reifenservice einfach mal versuchen unters Auto an die Ölablassschraue zu kommen... mit halb gebückter Haltung kann man das vergessen, das macht man einmal und dann nie mehr..
Die einzige Möglichkeit ist dann mit einem Rollbrett zu arbeiten... aber das ist dann schon fast so wie mit dem Wagenheber.. also nicht wirklich entspanntes ArbeitenHebebühne.jpg
 
ich habe da mein Stühlchen :-) und fahr trotz Hubhöhe 1m drunter.
 

Anhänge

  • 1436635050.jpg
    1436635050.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 21
Gibt auch Scherenbühnen die knapp mehr als 2 M schaffen. Das reicht natürlich dicke. Die kosten aber meistens ab 2000€.
 
Der begrenzende Faktor dürfte in den meisten Fällen die Höhe der Garagendecke sein. Vielleicht zusätzlich zusätzlich einschränkt durch das Garagetor. Wer hat denn eine Garage, in der selbst ein flacher Z4 2 Meter angehoben werden kann, ohne mit der Decke Kontakt aufzunehmen? Übrigens sind gerade die "kleinen" Scherenbühnen vergleichsweise teuer und bei ausreichend Deckenhöhe ist eine klassische Bühne deutlich günstiger zu haben. Und der Gedanke an einen Ölwechsel, ohne mit der Nase an der Achse hängenzubleiben, hat durchaus was. Selbst wenn ich mich dazu bücken muss. Gut ein Meter Luft zum Arbeiten ist nun mal angenehmer als 30 cm nach Herumwürgen mit Wagenheber und Auffahrrampen (die bei mir für den Jeep gut passen, beim 3er gerade noch funktionieren und für den dezent tiefergelegten Z4 schlicht zu steil sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Deckenhöhe ist halt echt ein großes Problem. Wäre bei mir auch das Problem. :oops:
 
ich habe da mein Stühlchen :-) und fahr trotz Hubhöhe 1m drunter.

Hm... bist du einer von den sieben Zwergen? ;)
Also ich würde mal behaupten die meisten sind auch im Sitzen höher als 1 m...

Mal davon abgesehen... bei ner Scherenbühne kann man ja gar net drunterfahren... da ist doch die Konstruktion im Weg...
Ich frage mich grad wie man damit überhaupt sinnvoll unterm Auto arbeiten soll?

Ich würde auch bei zu geringer Raumhöhe zu einer barrierefreien 2-Säulen Hebebühne tendieren... da ist dann zumindest unten nix im weg mann man mit dem Rollbrett drunter will
 
Ganz geil find ich die einsäulen Hebebühne von twinbusch (glaube ich), die auch mobil ist. Schafft knapp 2 Meter höhe und kann man raus fahren. :D
 
Zurück
Oben Unten