KW Fahrwerk var2 eingebaut

RainerW

"Black Nose Diva“ in Frozen Grey mit Leder Cognac
Registriert
12 Januar 2002
Ort
Straubing
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo Batemann,

hast Du nähere Infos für mich:

Welche Art.Nr. hatte das KW-Fahrwerk ?
Handelt es sich dabei um ein Gewindefahrwerk ?
Wie groß ist die Tieferlegung ?
Für welchen Zetti 4 Zyl. oder 6 Zyl. ?
Mit ABE ?
Preis ?

Sorry, daß ich so viele Fragen stelle, aber ich bin auch
stark am Überlegen ...
Ich möchte etwas präziser im Fahrverhalten werden, die Nickbewegung
auf ein Minimum reduzieren - und dies ohne extrem tieferzulegen
(ca. 1 bis 1,5 cm reicht) und auf zuviel Fahrkomfort verzichten
zu müssen.

Momentan bin ich beim ac schnitzer Gewindefahrwerk für meinen
3.0 Roadster gelandet...
...ach ja, momentan habe ich das ///M Fahrwerk drin !
 
Hi Rainer!

Ich habe ja keine Ahnung wieviel Geld du ausgebene willst! ;-)

Aber hier erstmal meine kurze Beschreibung!

Also ich fahre einen Z3 1.9 neues Modell.
Eingebaut habe ich ein KW Gewindefahrwerk inox-line variante 2.
Bei dem Fahrwerk hast du die Möglichkeit die Zugstufe einzustellen.
Höhenverstellbar im Bereich von ca. 30-70mm.
Ich habe mich hier auch vorher im Forum informiert und mich dann für das KW Fahrwerk entschieden. Ohne ABE, preis ca. komplett 1300!

Nachdem ich jetzt ein paar Kilometer gefahren bin, muss ich sagen, dass das Fahrverhalten echt klasse ist. Bin echt zufrieden.

Die Tieferlegung schätze ich auf ca 40mm vorne. Das Vorderrad schließt genau mit dem Radkasten ab. Hinten habe ich ca 2 cm platz. Der Wagen liegt atm in einer dezenten Keilform.

Das Nickverhalten ist komplett weg. (Ich habe nichts an den Einstellungen im Bereich Zugstufe verändert, ich denke Standardwert 6)

Das Rollverhalten kann ich gar nicht so gut beschreiben, außer das sich das FW echt super der straße anpasst, auch im lowspeed bereich.
Komfort ist auch noch da =)


Ich bin halt momentan am überlegen, inwiefern ich die Zugstufeneinstellung noch verändern soll, und wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt? Wenn jemand da aus Erfahrung sprechen kann, dann würde ich gerne ein paar Informationen erhalten! :B :B

greetz to all!

cyaz
Bateman q:
 
Hallo Batemann,

vielen Dank für die Antwort.
Ich habe in etwa 1.200 EUR mit ABE kalkuliert - allerdings wollte
ich keinesfalls über 2 cm tieferlegen, weil ich mir die gute
Alltagsfähigkeit (siehe Tiefgaragen usw.) nicht nehmen will...
 
hallo,
ich bin der meinung das die tieferlegung die Batemann bei dem kw hat auf das normale standardfahrwerk des jeweiligen autos bezogen ist. somit ergiebt sich für dich da schon m drinne ein natürlich geringerer wert der tieferlegung. m zum standard ca. 2cm somit bei dir in der geringsten stufe 3cm effektiv 1 cm. das passt dann schon und du hast noch schön die möglichkeit etwas weiter runter zu gehen wenn gewollt. was bei kw sehr schön ist, ist die edelstahlgeschichte.

greets inside:9
 
Diese Adresse wurde hier mal gepostet:

KM Autosound + Carstyling
Herr Markus Krebs
An der Kander 2
D79591 Eimeldingen (liegt bei Weil am Rhein/Haltingen)
Preis 1306 Euro o MwSt.
Tel +497621/69279

man muss auf den Anrufbeantworter quasseln, der Rückruf kommt dann recht schnell. Der oben genannte Preis bezieht sich auf das KW var3 für den M Roadster. Frag doch dort mal nach.
 
Nachteil beim Schnitzer Gewinde ist dass im Gutachten nur eine feste
Höhe freigegeben ist, und die liegt genauso wie beim
"Standard" Schnitzer FW. Das normale Schnitzer FW kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Das Nicken beim Anfahren und Bremsen sowie die Wankneigung in Kurven sind damit weg.
Vorteil bei Schnitzer sind die Gasdruck Stoßdämpfer. Die meisten anderen Hersteller verwenden bei den Fahrwerken für den ZZZ Öldruck Stoßdämpfer, Gasdruck ist da vom Ansprechverhalten viel besser.
Das Schnitzer bietet dabei auch noch sehr guten Restkomfort.
Das FW liegt bei ca 1100 Euro, das Gewinde FW dagegen läßt sich Schnitzer mit 2500 Euros recht fürstlich bezahlen, das ist auch härter als das "normale" FW.

Gruß
 
Klugscheißmodus an !

Soooooviel Geld ?
Zugstufe ?
Druckstufe ?
Ich fahr doch keine Enduro !
Ich hab in meinen kleinen lediglich 40 mm kürzere Federn von Eibach gebastelt. (Preis für 4 Federn 200,00 €).
Fahrwerk ist straff, gut zu fahren.
Das ganze ist voll alltagstauglich. Zumindest an Bahnübergängen und Alpenpässen.

Klugscheißmodus aus !

Gruß, Jens
 
Hab da eben nochmal was festgestellt! Wenn ich zum Beispiel über einen Huckel oder eine Vertiefung in der Straße fahre, dann macht manchmal das FW hinten so ein komisches Geräusch? Hört sich irgendwie komisch an! Ähnlich wie Klong! Nicht die beste Beschreibung.. ich weiss! Weiss jemand ob was normal ist???
 
Hallo Inside,

vielen Dank für den Hinweis auf das normale FW.
Ich hatte ganz übersehen, daß mein ///M-FW ja schon etwas tiefer
ist - bin beim KW (oder anderen Herstellern)immer von der zusätzlichen
Tieferlegung ausgegangen...
...typischer Denkfehler !!

Was meinst Du aber mit "Edelstahlgeschichte" ???

Ist das KW etwa in Edelstahl gefertigt und wenn ja, was soll das
denn bringen - rein optisch sieht man ja sowieso nichts...?
Hat das Vorteile bzgl. Haltbarkeit oder Verschleiß ?

P.S. Gibt' eigentlich jemanden, der Erfahrung hat, ob man auch
das ///M-FW optimieren kann ??
 
Die Edelstahlgeschichte bewirkt eigentlich nur, dass das Gewinde nicht anfängt zu rosten. Weil, was willst Du mit einem GW FW, welches total verrostet ist und Du dann in der Höhe nicht mehr verstellen kannst! ;-)

Aber unter www.kw-gmbh.de kannst Du Dich am besten informieren. Die haben da z.B. einen 48 Studen Salzsprühnebeltest gemacht und das ganze auch dokumentiert.

Ich weiss aber nicht inwieweit dieser Test realistisch ist, da der ja auch von KW gemacht worden ist! :B

Grüße
Bateman
 
Hallo,

da ich meines Wissens nach fast alle möglichen Fahrwerks-Kombinationen ausgetestet habe, hier einmal meine Erfahrungen:

Diese beziehen sich auf einen M-Roadster

1. Original M-Dämpfer neu mit H&R 30 mm Federn:

Fahrzeug steht am Anfang gerade, sackt aber innerhalb 1 Monat auf der Hinterachse ab, d.h. Feder zu weich, damit hinten beim Beschleunigen auf Block, also Shit !!
Nick-und-Rollbewegung absolut störend, ist wie ne Schiffsschaukel.

2. Bilstein Spoort B6 mit H&R Federn:

Schon wesentlich besseres Fahrverhalten, Nicken und Rollen weitestgehend weg, Auto hinten tiefer als vorne, sieht shit aus, also raus. Des weiteren zu großer Ausfederungsweg.

3. Bilstein Sprint B8 mit nagelneuen H&R Federn:

Gute Kombination, da die Sprint ein wenig straffer in Zug-und-Druckstufe sind als die Sport, kein Nachsacken des Fahrwerks, sehr kraftschlüssiges und präzises Lenken, Nick-Rollbewegung weitestgehend weg, Ausfederweg durch Rebound für diese Federn sehr gut getroffen. Kann man empfehlen, ist sogar streckentauglich !

4. KW Gewinde Variante 2:

Oh mein Gott, Fahrwerk eingebaut, nach 2 Stunden wieder ausgebaut und die Stoßdämpfer nach Koni eingeschickt. Warum?
Zugstufe ist ja stufenlos durch Koni Öldrucktechnik verstellbar, nur was nützt das, wenn das Auto beim geringsten Gasstoß sofort bis auf Anschlag geht? Die Druckstufe ist z.B. auf der Hinterachse sowas von
weich, das da der original M-Dämpfer sogar noch härter ist.
Also, Dämpfer raus, nach Koni und Druckstufe um 50% erhöht. Der Umbau kostete knapp 250 Euro für Vorder und Hinterachse, wurde aber von Koni(KW nimmt sich davon nichts an)schnell aus geführt, hatte die Dämpfer nach 5 Tagen wieder.
Ein kleines Beispiel: KW verbaut auf der Hinterachse-egal ob 1,8 l oder M die 23 Jahre alten Koni 80-2522 SP 20 mit 50mm Rebound, die waren in einem M3 E30 auf der Hinterachse schon überfordert,für mich ein Indiz dafür, daß da nicht auf Abstimmung geachtet wurde, sondern: Ja, wird schon fuktionieren. Einfach nur inakzeptabel !!
Des weiteren die tollen Klackergeräusche, wenn man das Fahrwerk so montiert, wie es von KW gedacht ist, dieser toll sitzende verstellbare Federteller oben. Auch diese tolle Zusatzfeder auf der Vorderachse, diese dient leider nur der Optik und sollte schnellstmöglich gegen eine aus dem Eibach Rennfeder System getauscht werden.

Aus der Packung heraus ein katastrophales Fahrverhalten, nach Modifikation wesentlich besser.

Das Fahrwerk fährt jetzt der Alexander hier aus dem Forum, fragt ihn einfach mal seiner Meinung zu dem jetzigen Fahrverhalten.

Weiterer negativer Aspekt: Bei fast allen Rad-Reifenkombinationen sind Spurverbreiterungen auf der Vorderachse notwendig.

AC Schnitzer RS:

Ja, astreines Fahrwerk, da haben sich die Jungs mal wieder richtig ins Zeug gelegt, Feder/Dämpfer Kombination einfach perfekt getroffen.

Sieht man allerdings den Preis von über 2200 Euronen, wird mir schlecht. Die Dämpfer auf Vorderachse und Hinterachse sind identisch mit H&R bzw. Bilstein, nur die Druckstufe ist einen Hauch weicher als beim H&R Gewindefahrwerk, für den normalen Straßenverkehr und für die Strecke sehr gut geeeignet, mir persönlich eben diesen Tick zu weich, vom Preis her absolut überteuert, da es sich im Grunde um Bilstein Komponenten handelt.

Bilstein PSS9:

Habe ich mir, wie hier einige wissen, selbst zusammengestellt aus folgenden Komponenten:

Vorderachse: Bilstein PSS9 Federbeine vom M3 E36, Federteller Bilstein, Federn aus Eibach ERS (Haupt und Zusatzfeder)
Hinterachse: Bilstein Renndämpfer vom M3 E30 mit Federn (Haupt und Zusatzfeder Hinteraches!!)ERS

Nun ja, in einzelnen Komponenten auch nicht gerade billig, aber das absolut beste, was ich persönlich bis jetzt gefahren bin-und das war eine ganze Menge!

Schöne saubere Verstellung der Dämpfer, top Qualität, einfach nur geil! Allerdings hatte selbst ich große Probleme mit der Tüv Eintragung, Rennfedern sind eben nicht gern gesehen auf der Straße.
Einfach ein perfekt einstellbares Fahrwerk ohne wenn und aber. Läßt keinerlei Wünsche offen.

Bilstein Gruppe N:

Nun ja, eigentlich erübrigt sich der Kommentar, da für die Straße viel zu hart, selbst für Norschleife. Bilstein bietet 4 verschiedene Dämpferkombinationen an, selbst die weichste ist für die normale Straße zu hart.
Auch hier muß man kombinieren aus M3 E36 Federbeinen für Vorderachse und M3 E30 Hinterachsdämpfern, TÜV auch möglich, allerdings nur für die glatte Rennstrecke empfehlenswert.

H&R Gewinde:

Aus der Verpackung heraus ein gut abgestimmtes Fahwerk, wird von allen namhaften Tuner wie AC Schnitzer, Hamann, Wiesmann etc. verbaut.
Leider hat sich Hamann mit der Härte der Hinterachsfeder ein wenig verrannt, ist bei Haman nämlich zu weich und führt oft zu Reklamationen.
Im Anfang ohne Hinterachshöhenverstellung, jetzt mittlerweile auch höhenverstellbar auf der Hinterachse.
Meiner Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältnis, da das Fahrwerk wirklich sehr harmonisch kombiniert ist und sowohl auf der Straße als auch auf der Strecke sehr gut funktioniert.
Könnte für mich einen Tick härter sein, ist aber absolut gut getroffen.


Fazit:

Ich habe alle diese Fahrwerke auch in Grenzbereichen ausgetestet,

lasst die Finger von Öldruckdämfern bzw. Fahrwerken mit Öldrucktechnik.

Wenn es sich nicht gerade um ein wirkliches Koni Rennfahrwerk mit Ausgleichsbehältern handelt, ist davon abzuraten.

Gasdruck haben ein wesentlich feinfühligeres Ansprechverhalten, auch verändert sich das Fahrverhalten nicht so gravierend bei Temperatuirschwankungen.

Aber jeder hat seine eigene Meinung und die sollte auch akzeptiert bwerden

Grüße


Olaf
 
Hi Olaf!

Das hört sich natürlich nicht so gut an, was Du da über KW schreibst! :-(
Aber ich kann das auch gar nicht beurteilen, da ich bis jetzt nur das GW FW von KW gefahren bin. Also ich bin eigentlich recht zufrieden mit dem Teil.

Ich habe alle Werte auf standard gelassen. Wollte vielleicht demnächst ein bisschen mit den Einstellungen spielen. :)

Wie kann ich denn Einstellungen an der HA vornehmen. Vorne ist das ja kein Problem. (beim 1.9er)

Wie komm ich da dran, ohne das ich das ganze teil rausbauen muss. das muss doch irgendwie gehen oder?

KW var2 ist doch ein Gasdruckdämpfer, oder nicht?
 
Ich weiss ja nich wielange das her ist Olaf... aber KW verwendet keine Öldruckstossdämpfer... sondern Gasdruck.....:w
 
ich bin fast 50.000 km mit meinem 2.8er und H&R Gewindefahrwerk gefahren und war von Anfang bis zum Verkauf des Autos überaus zufrieden. Jetzt habe ich seit 1,5 Wochen meinen ///M und hab auch hier am 2. Tag ein H&R verbauen lassen, wieder ist das Fahrverhalten überaus positiv, kein Nicken beim bremsen und oder Gasgeben, kaum Seitenneigung und keine übermäßige Härte auch auf schlechten Landstraßen. Ich habe das Fahrwerk aber nicht montiert um extrem tief zu kommen, sondern um ein einnicken der Hinterachse zu verringern,
mich irritiert der Serien Trimm da immer etwas.

Fazit, ich kann nur positives über H&R Fahrwerke sagen, auch im Langzeittest sehr gut, alle Eigenschaften die ich erwartet habe, sind jeweils eingetroffen.

Inkl. Einbau, habe ich letzte Woche 1228€ bezahlt.


http://www.zroadster.de/forum/dcboard.php?az=show_topic&forum=23&topic_id=1038&mesg_id=1038&page=
 
...ok, klingt logisch - hätte ich auch draufkommen können !
 
Hallo Olaf,

vielen Dank für die gesammlten Infos - war sehr interessant.
Jetzt schwanke ich etwas zwischen H&R Gewinde und einem
ac schnitzer Fahrwerk (aber nicht das überteuerte Gewinde-FW).

Angeblich sollen auch die G-Power FW nicht schlecht sein...
Hat da jemand Erfahrung damit ?
 
Hallo,


leider muß ich dir wiedersprechen, bei Variante 1 und 2 sind Öldruckdämpfer verbaut.
Bei 1 keine Ahnung welcher Hersteller, bei 2 definitiv Koni.

Sie werben ja sogar groß damit, daß sie Koni Hydraulikdämpfer verbauen.

Grüße


Olaf
 
Auf der KW Seite steht aber zumindest nicht, dass sie Koni verbauen. Also ich hab es nicht gelesen.

Aber Koni ist doch ein recht guter Dämpfer, oder nicht? Aber wenn das KW so schlecht ist, warum fahren dann soviele KW var2? Wo man auch nachliest, viele haben KW var2 verbaut.

Warum ist denn ein Gasdruckdämpfer so viel besser?

*Update*
In der Fahrwerksbeschreibung steht, dass ich durch die Zugstufeneinstellung das Nick und Wankverhalten beeinflussen kann.
Außerdem kann das Fahrwerk von komfortabel bis sportlich straff eingestellt werden?

@olaf: Ich fahre den Z halt nur auf der Straße, und habe nicht vor irgendwie auf die Rennstrecke zu gehen. Wie kann ich denn die Zugstufe in bei HA verändern? Was bringt mir das überhaupt??

Habe eben halt nicht die Erfahrung mit Gewindefahrwerken! :)

gruß
Bateman
 
Hallo,

habe das Variante 3 auch noch nicht getestet bzw. gefahren.

Deshalb kann ich mir auch kein Urteil darüber erlauben.

Wenn du damit keine Probleme hast, Glückwunsch.

Ich habe damals mit dem Besitzer nach meinem Erwerb des Var. 2 gesprochen:

Zitat: Daß es auf der Hinterachse Probleme gibt, wissen wir.

Nun ja, da soll sich jeder seine eigen Meinung bilden, ich denke einfach mal, daß die Probleme des Var.2 beim Var.3 mit verstellbarer Druckstufe ausgeräumt sind.

Ich möchte auf gar keinen Fall irgend etwas schlecht reden, nur weil wir im Rennsport einen Bilstein Vertrag haben.

Ich rede hier jetzt von Straßenfahrwerken, die mit im Rennsport verwendeten Fahrwerken vielleicht den Namen gemeinsam haben.

Ich habe damals das KW Var. 2 bis zum Erbrechen getestet, mein Urteil darüber steht oben.

Aus der Verpackung ist es einfach für jeden, der ein wenig Erfahrung hat, absolut erschreckend.

Ich nhabe dabei noch etwas vergessen zu erwähnen in meinem Thread, bremst doch einfach mal aus Top Speed ab, Viel Spaß !!

Ich habe , wie schon irgendwo erwähnt, ein KW mal perfektioniert, ich hoffe, daß der Alexander, der dieses Fahrwerk von mir gekauft hat, auch mal was dazu schreibt.

Greundsätzlich:

Ein Öldruckfahrwerk braucht nucht schlecht zu sein, nur muß man wissen, was zu tun ist.

Grüße


Olaf
 
>moin, habe eben mein KW Fahrwerk var2 einbauen lassen.
>Habe dann gleich eine Testfahrt gemacht und auch festgestellt,
>dass die Motorhaube beim Gas geben nicht mehr hochgeht!
>Der Wagen liegt jetzt auch schön in einer dezenten Keilform!
>
>Allerdings könnte das Fahrwerk ein wenig härter sein.
>Die Einstellungen sind auf Standardwerte gelassen.

RSC.jpg
[/a][a href="http://chris.mobil.bei.t-online.de/index.html"]
Stammtisch.jpg
[/a][/p]
 
moin, habe eben mein KW Fahrwerk var2 einbauen lassen.
Habe dann gleich eine Testfahrt gemacht und auch festgestellt, dass die Motorhaube beim Gas geben nicht mehr hochgeht!
Der Wagen liegt jetzt auch schön in einer dezenten Keilform!

Allerdings könnte das Fahrwerk ein wenig härter sein.
Die Einstellungen sind auf Standardwerte gelassen.

Wie verhält sich das Fahrwerk nach mehreren Stunden..
Muss das noch eingefahren werden??

Kann ich die Wankbewegung mit der Zugstufe beinflussen?
Was ist eine gute Einstellung??
 
>Ich weiss ja nich wielange das her ist Olaf... aber KW
>verwendet keine Öldruckstossdämpfer... sondern Gasdruck.....:w

RSC.jpg
[/a][a href="http://chris.mobil.bei.t-online.de/index.html"]
Stammtisch.jpg
[/a][/p]
 
Zurück
Oben Unten