Hallo,
da ich meines Wissens nach fast alle möglichen Fahrwerks-Kombinationen ausgetestet habe, hier einmal meine Erfahrungen:
Diese beziehen sich auf einen M-Roadster
1. Original M-Dämpfer neu mit H&R 30 mm Federn:
Fahrzeug steht am Anfang gerade, sackt aber innerhalb 1 Monat auf der Hinterachse ab, d.h. Feder zu weich, damit hinten beim Beschleunigen auf Block, also Shit !!
Nick-und-Rollbewegung absolut störend, ist wie ne Schiffsschaukel.
2. Bilstein Spoort B6 mit H&R Federn:
Schon wesentlich besseres Fahrverhalten, Nicken und Rollen weitestgehend weg, Auto hinten tiefer als vorne, sieht shit aus, also raus. Des weiteren zu großer Ausfederungsweg.
3. Bilstein Sprint B8 mit nagelneuen H&R Federn:
Gute Kombination, da die Sprint ein wenig straffer in Zug-und-Druckstufe sind als die Sport, kein Nachsacken des Fahrwerks, sehr kraftschlüssiges und präzises Lenken, Nick-Rollbewegung weitestgehend weg, Ausfederweg durch Rebound für diese Federn sehr gut getroffen. Kann man empfehlen, ist sogar streckentauglich !
4. KW Gewinde Variante 2:
Oh mein Gott, Fahrwerk eingebaut, nach 2 Stunden wieder ausgebaut und die Stoßdämpfer nach Koni eingeschickt. Warum?
Zugstufe ist ja stufenlos durch Koni Öldrucktechnik verstellbar, nur was nützt das, wenn das Auto beim geringsten Gasstoß sofort bis auf Anschlag geht? Die Druckstufe ist z.B. auf der Hinterachse sowas von
weich, das da der original M-Dämpfer sogar noch härter ist.
Also, Dämpfer raus, nach Koni und Druckstufe um 50% erhöht. Der Umbau kostete knapp 250 Euro für Vorder und Hinterachse, wurde aber von Koni(KW nimmt sich davon nichts an)schnell aus geführt, hatte die Dämpfer nach 5 Tagen wieder.
Ein kleines Beispiel: KW verbaut auf der Hinterachse-egal ob 1,8 l oder M die 23 Jahre alten Koni 80-2522 SP 20 mit 50mm Rebound, die waren in einem M3 E30 auf der Hinterachse schon überfordert,für mich ein Indiz dafür, daß da nicht auf Abstimmung geachtet wurde, sondern: Ja, wird schon fuktionieren. Einfach nur inakzeptabel !!
Des weiteren die tollen Klackergeräusche, wenn man das Fahrwerk so montiert, wie es von KW gedacht ist, dieser toll sitzende verstellbare Federteller oben. Auch diese tolle Zusatzfeder auf der Vorderachse, diese dient leider nur der Optik und sollte schnellstmöglich gegen eine aus dem Eibach Rennfeder System getauscht werden.
Aus der Packung heraus ein katastrophales Fahrverhalten, nach Modifikation wesentlich besser.
Das Fahrwerk fährt jetzt der Alexander hier aus dem Forum, fragt ihn einfach mal seiner Meinung zu dem jetzigen Fahrverhalten.
Weiterer negativer Aspekt: Bei fast allen Rad-Reifenkombinationen sind Spurverbreiterungen auf der Vorderachse notwendig.
AC Schnitzer RS:
Ja, astreines Fahrwerk, da haben sich die Jungs mal wieder richtig ins Zeug gelegt, Feder/Dämpfer Kombination einfach perfekt getroffen.
Sieht man allerdings den Preis von über 2200 Euronen, wird mir schlecht. Die Dämpfer auf Vorderachse und Hinterachse sind identisch mit H&R bzw. Bilstein, nur die Druckstufe ist einen Hauch weicher als beim H&R Gewindefahrwerk, für den normalen Straßenverkehr und für die Strecke sehr gut geeeignet, mir persönlich eben diesen Tick zu weich, vom Preis her absolut überteuert, da es sich im Grunde um Bilstein Komponenten handelt.
Bilstein PSS9:
Habe ich mir, wie hier einige wissen, selbst zusammengestellt aus folgenden Komponenten:
Vorderachse: Bilstein PSS9 Federbeine vom M3 E36, Federteller Bilstein, Federn aus Eibach ERS (Haupt und Zusatzfeder)
Hinterachse: Bilstein Renndämpfer vom M3 E30 mit Federn (Haupt und Zusatzfeder Hinteraches!!)ERS
Nun ja, in einzelnen Komponenten auch nicht gerade billig, aber das absolut beste, was ich persönlich bis jetzt gefahren bin-und das war eine ganze Menge!
Schöne saubere Verstellung der Dämpfer, top Qualität, einfach nur geil! Allerdings hatte selbst ich große Probleme mit der Tüv Eintragung, Rennfedern sind eben nicht gern gesehen auf der Straße.
Einfach ein perfekt einstellbares Fahrwerk ohne wenn und aber. Läßt keinerlei Wünsche offen.
Bilstein Gruppe N:
Nun ja, eigentlich erübrigt sich der Kommentar, da für die Straße viel zu hart, selbst für Norschleife. Bilstein bietet 4 verschiedene Dämpferkombinationen an, selbst die weichste ist für die normale Straße zu hart.
Auch hier muß man kombinieren aus M3 E36 Federbeinen für Vorderachse und M3 E30 Hinterachsdämpfern, TÜV auch möglich, allerdings nur für die glatte Rennstrecke empfehlenswert.
H&R Gewinde:
Aus der Verpackung heraus ein gut abgestimmtes Fahwerk, wird von allen namhaften Tuner wie AC Schnitzer, Hamann, Wiesmann etc. verbaut.
Leider hat sich Hamann mit der Härte der Hinterachsfeder ein wenig verrannt, ist bei Haman nämlich zu weich und führt oft zu Reklamationen.
Im Anfang ohne Hinterachshöhenverstellung, jetzt mittlerweile auch höhenverstellbar auf der Hinterachse.
Meiner Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältnis, da das Fahrwerk wirklich sehr harmonisch kombiniert ist und sowohl auf der Straße als auch auf der Strecke sehr gut funktioniert.
Könnte für mich einen Tick härter sein, ist aber absolut gut getroffen.
Fazit:
Ich habe alle diese Fahrwerke auch in Grenzbereichen ausgetestet,
lasst die Finger von Öldruckdämfern bzw. Fahrwerken mit Öldrucktechnik.
Wenn es sich nicht gerade um ein wirkliches Koni Rennfahrwerk mit Ausgleichsbehältern handelt, ist davon abzuraten.
Gasdruck haben ein wesentlich feinfühligeres Ansprechverhalten, auch verändert sich das Fahrverhalten nicht so gravierend bei Temperatuirschwankungen.
Aber jeder hat seine eigene Meinung und die sollte auch akzeptiert bwerden
Grüße
Olaf