Hallo Zettis
Ich hab in meinem Z4 ein KW-Gewindefahrwerk Variante2. Eingebaut wurde dies vom Vorbesitzer bzw. dessen BMW-Händler. Mich nervt das Fahrwerk aber ziemlich, die Geräusche die der Dämpfer verursachen empfinde ich als sehr störend. Beim überfahren von kurzen Bodenwellen, Bahnübergängen, Gullideckel etc. quietschen die Dämpfer wie ein altes Bett. Das Quietschen ist zwar sehr kurz dafür aber laut. Ich möchte nun versuchen mit einer anderen Einstellung der Zugstufe (denn diese lässt sich ja bei der Variante2 verstellen) das Quietschen zu reduzieren. Laut KW lässt sich die Zugstufe am oberen Ende der Kolbenstange durch einen kleinen Imbus verstellen. An der Voderachse ist dies ja auch kein Problem, man kommt gut an den besagten Punkt, aber wie komme ich an die Domlager und damit an die Kolbenstange der hinteren Dämpfer?
Was für Erfahrungen haben andere KW-Besitzer gemacht? Kennt ihr das Quietschen auch?
Sollte sich durch die andere Einstellung nichts ändern überlege ich mir sogar ein anderes Fahrwerk zu kaufen. Empfehlungen? Bedingung ist natürlich dass ein allfällig neues Fahrwerk in der Schweiz zulassungsfähig ist! Evtl. bei Dähler mal nachfragen was ein Hartge Fahrwerk kosten würde? Sieht aber eigentlich sehr nach KW aus.
Oder ein Dähler Fahrwerk?
Danke für eure Hilfe
Ich hab in meinem Z4 ein KW-Gewindefahrwerk Variante2. Eingebaut wurde dies vom Vorbesitzer bzw. dessen BMW-Händler. Mich nervt das Fahrwerk aber ziemlich, die Geräusche die der Dämpfer verursachen empfinde ich als sehr störend. Beim überfahren von kurzen Bodenwellen, Bahnübergängen, Gullideckel etc. quietschen die Dämpfer wie ein altes Bett. Das Quietschen ist zwar sehr kurz dafür aber laut. Ich möchte nun versuchen mit einer anderen Einstellung der Zugstufe (denn diese lässt sich ja bei der Variante2 verstellen) das Quietschen zu reduzieren. Laut KW lässt sich die Zugstufe am oberen Ende der Kolbenstange durch einen kleinen Imbus verstellen. An der Voderachse ist dies ja auch kein Problem, man kommt gut an den besagten Punkt, aber wie komme ich an die Domlager und damit an die Kolbenstange der hinteren Dämpfer?
Was für Erfahrungen haben andere KW-Besitzer gemacht? Kennt ihr das Quietschen auch?
Sollte sich durch die andere Einstellung nichts ändern überlege ich mir sogar ein anderes Fahrwerk zu kaufen. Empfehlungen? Bedingung ist natürlich dass ein allfällig neues Fahrwerk in der Schweiz zulassungsfähig ist! Evtl. bei Dähler mal nachfragen was ein Hartge Fahrwerk kosten würde? Sieht aber eigentlich sehr nach KW aus.

Oder ein Dähler Fahrwerk?

Danke für eure Hilfe