KW V3 Domlager / VA Distanzscheiben

bimmer88

Fahrer
Registriert
27 Februar 2017
Ort
Stuttgart
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo allerseits,

vorab ich habe die SuFu benutzt aber nichts passendes auf die schnelle gefunden.

Und zwar beschäftigen mich grade paar Fragen.

Ich habe mir das KW Variante 3 Gewindefahrwerk gekauft.
Bei der Möglichkeit werde ich natürlich neue Domlager verbauen.
Jetzt stellt sich die Frage welche nehme ich.
Kaufe ich mir die Originalen oder passen die vom Z4/M auch?
Bzw. was könnt Ihr den empfehlen? Vorab ich möchte keine Uniball Domlager Montieren. Habe bedenken dass das Ganze dann zu hart sein wird.

Zurzeit fahre ich auf der VA folgende Felgen 8,5 x 19 ET 44.
Es ist jetzt bereits sehr wenig platzt zwischen den Federbein und der Felge.
Kann mir einer sagen welche Distanzscheiben ich da brauche das es am Ende genügend Platzt zwischen der Felge und den Federbein ist?
Reichen da 5mm pro Seite oder brauche ich 10mm?

Ich danke euch im Voraus.

Gruß
Waldemar
 
Ich habe das V3 mit den originalen Domlagern (das sind die flachen, aus Alu) verbaut.
Welche Platten du bei der Felge benötigst kann ich dir leider nicht beantworten. Ich fahre die original 18Zoll Felge mit 225/40 in Verbindung mit 15mm Platten.

Eine Hilfe kann vielleicht schon www.reifenrechner.at bieten.
 
Wieso sollte man Distanzscheiben benötigen? Hat das V3 einen größeren Felgendurchmesser?

Ich würde bei originalen Z4 Domlagern bleiben. Wenn du mehr Geld ausgeben willst, kannst du die Sturzkorrektur Domlager kaufen mit mehr Negativsturz. Z4M Domlager bringen meiner Meinung nach nichts, die von anderen Modellen bauen höher.
 
Wieso sollte man Distanzscheiben benötigen? Hat das V3 einen größeren Felgendurchmesser?

Ich würde bei originalen Z4 Domlagern bleiben. Wenn du mehr Geld ausgeben willst, kannst du die Sturzkorrektur Domlager kaufen mit mehr Negativsturz. Z4M Domlager bringen meiner Meinung nach nichts, die von anderen Modellen bauen höher.
Ich glaube die Federbeine sind dicker, deswegen braucht es je nach ET ggf Distanzen. 10er vorne pro Seite und 15er oder 20er hinten sollten bei der ET passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Federteller liegt beim Gewindefahrwerk nicht mehr starr über dem Reifen.
Wenn man nicht unbedingt höher schraubt :j wird es dementsprechend enger, weil die Nutmutter, welche als Federteller dient den Durchmesser des Federbeins im Arbeitsbereich des Reifens erhöht.:thumbsup:
 
Das FW würde ich zusammen mit den Distanzscheiben eintragen lassen, vorher würde ich mit der Prüfstelle sprechen wieviel Platz zwischen Reifen und dem V3 sein muss.

Ich habe da gerade 10 - 12 mm, was der TÜV Mann als Grenzwerten bezeichnet.
 
Wieso sollte man Distanzscheiben benötigen? Hat das V3 einen größeren Felgendurchmesser?

Ich würde bei originalen Z4 Domlagern bleiben. Wenn du mehr Geld ausgeben willst, kannst du die Sturzkorrektur Domlager kaufen mit mehr Negativsturz. Z4M Domlager bringen meiner Meinung nach nichts, die von anderen Modellen bauen höher.



Sorry ich möchte dich nicht persönlich angreifen. Aber ich glaube du hast meine Frage entweder nicht richtig gelesen oder nicht verstanden.
Hinten braucht man definitiv keine spurplatten.
Weil der stossdämpfer hin an der dicke nicht aufbaut!

Gruß
Waldemar
 
..
Zurzeit fahre ich auf der VA folgende Felgen 8,5 x 19 ET 44.
Es ist jetzt bereits sehr wenig platzt zwischen den Federbein und der Felge.
Kann mir einer sagen welche Distanzscheiben ich da brauche das es am Ende genügend Platzt zwischen der Felge und den Federbein ist?
Reichen da 5mm pro Seite oder brauche ich 10mm?

Ich danke euch im Voraus.

Gruß
Waldemar

Bei 5mm fehlt die Zentrierung, bei 10mm hast Du ET34, was auf jeden Fall schleifen wird (also bei meinem Karren/Fahrstil).
Alpina Dynamics mit ET50 brauchten Distanzscheiben (10mm), probiers aus oder nimm ggf. andere Felgen.

@Malteser Malte, das kann schon sein. Die Einpresstiefe misst ja den Abstand zwischen Felgenmitte und Radflansch. In meinen Unterlagen zum V3 steht so eine Auflage auch drin.
 
Hinten braucht man definitiv keine spurplatten.
Weil der Stossdämpfer hin an der dicke nicht aufbaut!

Allerdings, weil das Gutachten der Spurplatten es so vor sieht ;)

In der Regel ist in der Anlage des Gutachtens eine Übersicht, welche Platten wie zu kombinieren sind.
Hinten wird (so meine Erfahrung bei verschiedenen Herstellern wie H&R, SCC, FK) immer mindestens die selbe Scheibe gefordert, wie sie vorne verbaut wurde.
 
Ich glaube die Federbeine sind dicker, deswegen braucht es je nach ET ggf Distanzen. 10er vorne pro Seite und 15er oder 20er hinten sollten bei der ET passen.
Bei mir haben 8x17 ET 40 Ultraleggeras vorn ohne Distanzen gepasst. Bei @keulejr sind die BMW Styling 8x17 ET 47 mit 12er Platten - ET 35 - bestückt. Meine Winterreifen auf Styling 89 mit der gleichen Dimension fahre ich mit 15er Platten - ET 32 - rundum. Passt alles. Schleifspuren hatte ich nur mit Conti Sport Contact 5, weil der wohl zu sehr auf der Felge gearbeitet hat, mit den Yokohama ADR08 Sommerreifen und Nokian WR D4 (beides 225/45) habe ich keine neuen Stellen abgeschliffen. Das kann sich natürlich mit den größeren Felgen anders verhalten. Auf alle Fälle wirst du um die Platten nicht rumkommen, denn deine Felgen stehen 3mm weiter innen als die Serienfelgen von @keulejr und die benötigten definitiv Platten.
 
Allerdings, weil das Gutachten der Spurplatten es so vor sieht ;)

In der Regel ist in der Anlage des Gutachtens eine Übersicht, welche Platten wie zu kombinieren sind.
Hinten wird (so meine Erfahrung bei verschiedenen Herstellern wie H&R, SCC, FK) immer mindestens die selbe Scheibe gefordert, wie sie vorne verbaut wurde.

Stimmt so natürlich, aber die Hinterachse einzeln betrachtet erfordert keine Spurplatten. Sofern natürlich vorn welche drauf sind, müssen auch hinten welche drauf.
 
Stimmt so natürlich, aber die Hinterachse einzeln betrachtet erfordert keine Spurplatten. Sofern natürlich vorn welche drauf sind, müssen auch hinten welche drauf.

Stimmt so nicht ganz. Meines Wissens nach fährt @markusoh vorne Distanzen wegen der Performancebremse, hinten aber keine und hat das vor kurzem getüvt, richtig?
 
Wieder was gelernt. In den mir vorliegenden Gutachten zu Distanzen sind aber immer nur Kombinationen mit Distanzen vorn und hinten und mindestens gleicher Breite, oft auch hinten breiter als vorn gelistet gewesen. Kann natürlich sein, dass man es auch eingetragen bekommt, wenn die vordere Spur auch mit Platten schmaler ist als die hintere…
 
Wieder was gelernt. In den mir vorliegenden Gutachten zu Distanzen sind aber immer nur Kombinationen mit Distanzen vorn und hinten und mindestens gleicher Breite, oft auch hinten breiter als vorn gelistet gewesen. Kann natürlich sein, dass man es auch eingetragen bekommt, wenn die vordere Spur auch mit Platten schmaler ist als die hintere…

Ich denke, dass es dafür einen fähigen TÜVer braucht, der das eben für unbedenklich erklärt.
Viele Prüfer arbeiten aber oft nur streng nach Vorschrift und schalten das Gehirn nicht ein, die juckt dann nur was im Gutachten steht.
Insofern wird was Du sagst für die meisten grundsätzlich gelten.

Ausnahmen bestätigen aber die Regel.
 
Bei den Platten geht es wohl eher darum, dass die VA keine letztlich breitere Spurweite als die HA bekommt; da gibt es wohl auch bei den Herstellern wohl nur ganz wenige Ausnahmen. Ab Werk ist die Z4-HA vmtl. schon etwas breiter. Wenn dann, wie bei einer Performance-Bremse erforderlich, nur schmale Platten draufkommen, wird es sicherlich auch ohne HA-Platten möglich sein.

In Ergänzung zu #20 kann ich anmerken, dass ich zunächst ohne Platten gefahren bin bzw. es versucht habe. Es hat nichts geschliffen, aber die Abstimmung des V3 war ohne Platten deutlich unangenehmer. Im Zuge dessen riet mir der Umrüster, welche zu montieren. Ich wollte jedoch nur welche mit Zentrierung, sodass es effektiv die kleinstmögliche Größe geworden ist.
Meiner Erinnerung nach bisher selbst bei ordentlichem Einsatz nichts geschliffen; verwendet werden ausschließlich originale BMW-Felgen 8x17 ET47 mit bisher Conti SC5, Conti TS850, Michelin CC und Yokohame AD08R (alle in 225/45 R17).
 
Zurück
Oben Unten