Lambdasonde Bank 1 nach Kat sporadisch defekt

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Ich habe gestern mal alle Adaptionen zurückgesetzt und bin etwas gefahren. Danach stand im Fehlerspeicher, dass die Lambdasonde Bank1 nach Kat zeitweise defekt ist (Kabelbruch?)
Habs gelöscht, bin nochmal 5 Min gefahren - Fehler wieder im Speicher :mad:.

Kann es sein, dass dieser Fehler zu dem Symptom passt, dass mein Wagen die meiste Zeit etwas rauher läuft und nicht so richtig zieht, an manchen Tagen (meist wenn der Motor nach 20 Minuten stehen noch warm ist) aber sofort nach dem Anspringen merklich runder läuft und deutlich kräftiger zieht, bis er nach 20 Minuten oder 2 Stunden wieder ins alte Schema verfällt.

Mir ist auch aufgefallen, dass ich bei kaltem Motor (besonders, wenn er rauher läuft) das Thema habe, dass er sich bei Vollgas von 1.500 U/min erstmal etwas verschluckt bzw. nichts passiert um dann nach knapp einer Sekunde voll loszulegen.
Das habe ich nur gemerkt, als ich mal eilig einfädeln musste. Daraufhin hab ich das beim nächsten Mal mit kaltem Motor testweise provoziert, mit dem gleichen Ergebnis.
 
mit dem verschlucken hab ich manchmal im stand,fahre viel kurzstrecke,
kann dir leider nicht helfen, hoffe aber das unsere profis sich melden
 
Als bei meinem diese Lamda defekt war, fuhr er trotzdem sehr gut. Einziger Unterschied war, dass die Abgase anders rochen.
Zu wechseln ist die Lamda sehr einfach. Ich hatte für eine neue, um die 100€ bezahlt. Die zwei nach Kat unterscheiden sich in der Kabellänge, darauf ist zu achten.
 
Mir fällt jetzt auch gerade wieder ein, dass mein Z4 bei dem kalten Wetter jetzt ewig eine weiße Auspufffahne hatte, während der Zetti vom Nachbarn das viel schneller ablegte.
 
Klingt als wäre er zu fett. Das merkst du v.a. wenn er warm ist. Und daran kann die Lamdasonde durchaus schuld sein.
Meiner hatte auch sporadisch einen Fehler der Lamdasonde. Habe auch ewig die weiße Fahne wenn es kalt ist. Wenn er lange in der Sonne stand tut er sich auch schwer mit dem starten und die Abgase riechen stark nach Benzin. Manchmal hat er auch so einen kleinen Ruckler beim Wechseln von Last- in Schiebebetrieb. Hab noch nichts gemacht, weil er sonst super läuft aber ich habe auch die Lamdasonde in Verdacht obwohl die jetzt seit längerem keinen Eintrag mehr im Fehlerspeicher hinterlässt.
 
Hatte sowas mal bei einem Audi. Da dauerte die Heizung der Sonde zu lange und gab daher unplausible Daten wieder.
Eine Lambdasonde ist halt ein Verschleißteil. Lebensdauer kann ewig sein, kann aber auch (öfters) bei 100kkm schon das Zeitliche segnen.
Ich hatte sie an dem erwähnten KFZ getauscht und der Motor lief nicht nur eine Ecke schöner, es war auch ein wirklich merkbare Reduktion beim Spritverbrauch auszumachen.
Die Sonde hat sich quasi im Laufe der Zeit selbst bezahlt.
 
Mir fällt jetzt auch gerade wieder ein, dass mein Z4 bei dem kalten Wetter jetzt ewig eine weiße Auspufffahne hatte, während der Zetti vom Nachbarn das viel schneller ablegte.
Meiner auch und ich machte mir etwas Gedanken,bis ich beim letzten Drifttraining beobachtete,dass dies auch bei anderen E85/86 so ist.
 
Hmm den Fehler hab ich exakt einmal im Jahr und zwar im Dezember, nahezu immer fast um die gleiche Zeit, lösche ihn und dann ist für ein Jahr Ruhe.

Marderbiss ausgeschlossen? Der knabbert ja gerne mal rum.
Ansonsten wird er wohl eher zu fett laufen deiner Beschreibung nach.
Was sagen denn die Echtzeitwerte der Lambda, schon mal mitlaufen lassen während der Fahrt?
 
Die Hinterkatsonde ist lediglich zur Diagnose des Kats und hat keinen signifikanten Einfluss auf das Gemisch, schon gar nicht im Kalten. Somit ist ein Fahrbarkeitseinfluss aufgrund defekter HK Sonde unwahrscheinlich.
Meckert eigentlich der TÜV bei einem sporadischen Fehler Lambdasonde? Immerhin wird der FSP zur Abgasuntersuchung ja ausgelesen.
 
Die Hinterkatsonde ist lediglich zur Diagnose des Kats und hat keinen signifikanten Einfluss auf das Gemisch, schon gar nicht im Kalten. Somit ist ein Fahrbarkeitseinfluss aufgrund defekter HK Sonde unwahrscheinlich.
Meckert eigentlich der TÜV bei einem sporadischen Fehler Lambdasonde? Immerhin wird der FSP zur Abgasuntersuchung ja ausgelesen.

Natürlich meckert er wenn ein abgasrelevanter Fehler im Speicher ist. Ob die Plakette zugeteilt wird liegt dann aber im Erfindungsreichtum und Tagesform des Prüfers.
 
Bei Audi ist die Sonde Bank 1 die obere, im Krümmer sitzende. Die Sonde nach Kat ist da Bank 2. Ist das bei BMW etwa anders ?
 
Zurück
Oben Unten