Lambdasonden unterschiedlich?

ZR 2003

macht Rennlizenz
Registriert
12 März 2019
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin

Aufgrund von erhöhtem Verbrauch (und weil wohl auch uralt) wollte ich mal die Regel-Lambdasonden wechseln (M54 2,5i).
Sind die beiden in den Krümmern für Bank 1+2 wirklich unterschiedlich wie die Teilenummern aussagen?
Wollte sie nicht bei BMW für 270,- das Stück kaufen, sondern von Bosch.

Hab das zuletzt vor ca. 100 Jahren am M52 gemacht, da habe keine Unterschiedlichlichen verbaut.
 
Nein, kannst identische kaufen. Zuletzt habe ich 48 eur Pro Stück auf Amazon für Bosch Lambdasonden bezahlt. Kabellängen unterscheiden sich nicht.
 
Wie bekommt man die Lambdas eigentlich am besten lose, ich denke die können gerne mal wirklich fest sitzen. Vielleicht wenn die Abgasanlage noch (etwas) warm ist?
 
Ich will auch die Lambdas tauschen, im Zuge des Kat tausches, (weil er offenbar etwas klingelt - meinte mein vertrauter Mechaniker nach dem TÜV Termin).
Ich bin etwas skeptisch ob man da nicht am falschen Ende spart nicht original BMW zu nehmen. Wir wissen ja wie sensibel das Thema mit "original OEM Ersatzteilen" bei Sensoren im Z ist 😬
 
Ja, Kabellänge ist gleich.
Lösen lassen sie sich wohl ohnehin nur mit Spezialwerkzeug, bzw. speziell umgearbeitetem Werkzeug, da wenig Platz vorhanden.

Werde es erstmal mit Bosch-Dingern versuchen.

Btw
Kollege musste an seinem 2015er Benz 220cdi die NOX Sensoren tauschen.
Hier halfen tatsächlich nur Originalteile von Mercedes.
Gott sei Dank kosten da 2 Sensoren aber nur 1800,- :) :-)
 
, Kabellänge ist gleich
Das kommt darauf an welche Sonden du meinst. Ich habe vor kurzem den Kat tauschen lassen und habe die beiden Nachkatsonden von Bosch gekauft. Dachte mir auch, was soll da denn sein, das die unterschiedliche Nummern haben. Es war dann tatsächlich die Kabellänge, die variiert. Wie das mit den Vorkatsonden ist, weiß ich nicht genau, da diese letztes Jahr in der Werkstatt getauscht wurden, wegen Maderbiss.
Im übrigen, nur Bosch nehmen, wenn nicht OEM.
 
Ich bin etwas skeptisch ob man da nicht am falschen Ende spart nicht original BMW zu nehmen.
Du kannst mit ruhigen Gewissen die von Bosch nehmen. Die sind bei meinem Z auch drin und zwar alle vier.
Was du aber unbedingt OEM nehmen solltest ist der Kat, weil die Dinger aus dem Zubehör nicht lange halten. Das Thema habe ich auch gerade hinter mir, da bei meinem Z der Kat gerissen war und MKL dauerhaft an.
Bevor du den Kat tauschen lassen willst, solltest du mal beide Lambdasonden von dem "defekten" Kat ausbauen und mit dem Endoskop rein schauen ob der wirklich kaputt ist.
Ein neuer Kat kostet um die 1200 Euro bei BMW
 
2 neue Lambadas verbaut, Verbrauch ging gleich mal um einen Liter runter.
 
Waren über die letzten 7 Jahre 8,5 Liter im Schnitt laut BC.
Jetzt zuletzt ist er aber bei unveränderter Fahrweise auf 9,7 gestiegen.

Geht mir auch weniger um die Höhe ansich, sondern darum, dass der Motor gesund läuft.
Das Drehzahlniveau ist beim 2,5er M54 wohl eh' schon recht hoch, bei mir vermute ich aber, dass einer der unzähligen Vorbesitzer mal ein kürzer übersetztes Differential verbaut hat.
 
Zurück
Oben Unten