Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Zetti-Rolf

macht Rennlizenz
Registriert
16 Juli 2008
Ort
Karlsruhe
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß es wohl künftig keine Oldtimer mehr geben wird.....und daran sind nicht nur die Materialen und die Elektronik schuld...sondern auch die Automobilhersteller !

Wenn mein Zetti in zwanzig Jahren ein Steuergerät bräuchte...oder ein Ersatzmodul für das Verdeck ? Ich befürchte, ich würde wohl seitens BMW im """" stehen...oder was Banales wie Verschleißteile ?

Mein alter Herr hat auch massive Probleme, für seinen 26 Jahre alten Audi Ersatzteile zu bekommen...besonders elektronische Teile und Zierleisten sowei Interieur-Teile sind praktisch nicht mehr aufzutreiben. ( Mäusekino der 80er Jahre z.B). Er hat sich fest vorgenommen, die 30 zu packen und das H-Kennzeichen dranzuschrauben..wenn es das dann noch in dieser Form gibt.

Warum ich das schreibe,...ich habe ernsthaft vor, meinen Z4 für mindestens noch weitere 20 Jahre zu behalten. Natürlich nicht als Haupt-Fahrzeug. Ich würde ihn bei schönem Wetter pro Jahr so 2-4TK bewegen. Ich habe massig Platz in meiner trockenen und beheizten Garage. Hört sich vielleicht komisch an....ist aber mein voller Ernst.

Was meint ihr ...gibt es noch Oldtimer in Zukunft ?
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Irgendwie habe ich das Gefühl, daß es wohl künftig keine Oldtimer mehr geben wird.....und daran sind nicht nur die Materialen und die Elektronik schuld...sondern auch die Automobilhersteller !

Wenn mein Zetti in zwanzig Jahren ein Steuergerät bräuchte...oder ein Ersatzmodul für das Verdeck ? Ich befürchte, ich würde wohl seitens BMW im """" stehen...oder was Banales wie Verschleißteile ?

Mein alter Herr hat auch massive Probleme, für seinen 26 Jahre alten Audi Ersatzteile zu bekommen...besonders elektronische Teile und Zierleisten sowei Interieur-Teile sind praktisch nicht mehr aufzutreiben. ( Mäusekino der 80er Jahre z.B). Er hat sich fest vorgenommen, die 30 zu packen und das H-Kennzeichen dranzuschrauben..wenn es das dann noch in dieser Form gibt.

Warum ich das schreibe,...ich habe ernsthaft vor, meinen Z4 für mindestens noch weitere 20 Jahre zu behalten. Natürlich nicht als Haupt-Fahrzeug. Ich würde ihn bei schönem Wetter pro Jahr so 2-4TK bewegen. Ich habe massig Platz in meiner trockenen und beheizten Garage. Hört sich vielleicht komisch an....ist aber mein voller Ernst.

Was meint ihr ...gibt es noch Oldtimer in Zukunft ?

Ein bisschen Teile ich deine Angst. Aber ich hoffe das es so nicht kommt! Mein ZZZZ soll bei mir auch zum Oldtimer werden. Ich fahre mein Schätzchen auch nur bei schönem Wetter! Und in Deutschland sind das ja leider nicht so viele Tage...

Ich hoffe mal für uns beide! ;):t
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Na der hat Sorgen.... Was meinst wie es mir mit meinem Oldi geht, ist er doch der letzte seiner Art, aus England und Bj 48 !!??:d

Ersatzteile für Zettis wirds noch lange geben,schon alleine von Unfallern.


Lg Roland
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Kein aktuelles Fahrzeug bietet Langzeit-Oldtimer-Qualitäten. Es liegt natürlich an der Elektonik - die altert ebenfalls, und in 20 Jahren wird man bei den schnellen Produktzyklen einfach keine Ersatzteile mehr bekommen...
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Bei Fahrzeugen, die heute 50 Jahre alt sind, gibt es in der Regel keine Elektronik, nur etwas Elektrik, die auch heute mit Lötkolben und etwas Draht zu ersetzen ist.

Auch Bleche von damals lassen sich heute von Hand nachbauen.

Schaur Dir Deinen Z4 an ... da stecken Steuergeräte drin, die sich nur mit einem PC auslesen und programmieren lassen.

Nun dreh die Zeit mal 30 Jahre zurück - 1988 ... kein Internet, nur ein paar Mailboxen und so komische Modems auf die man einen Telefonhörer legen muss.

Um also ein Modem von damals heute nutzen zu können, wirst Du auch einen Telefonhörer von damals benötigen.

Das ist kein Problem, da die Telefone von damals wieder nur ein paar Drähte haben und mit einem Lötkolben reparierbar sind.

Aber was machst Du mit einem PC von 1988? Die waren damals schon recht robust und langlebig. Aber mit Lötkolben zu reparieren ist da nix.

Nun denk Dir heutige Mainboards in die damalige Zeit - die Leiterbahnen sind auf ein Bruchteil geschrumpft, die Materialen zwar verbessert, aber aber auch die gammeln so vor sich hin.

Kleinere Leiterbahnen = weniger Material = schneller weggegammelt.

Und heutzutage wird niemand einen PC von damals nachbauen können. Selbst mit einem heutigen PC die Funktionen von damals nachzubilden ist sehr teuer und aufwendig.

... zurück in das Jahr 2008 ...

Was meinst Du, wird mit Steuergeräten passieren, die heute für 15 Jahre eingelagert werden? ... sie gammeln.

Meinst Du wirklich irgendjemand wird in 15 Jahren noch Steuergeräte von heute nachbauen? ... mit Sicherheit nicht.

So leid es mir tut, aber es wird kein einziger Z4 sein H-Kennzeichen bekommen und in einem fahrbereiten Zustand sein.

Heutige Autos sind Wegwerfprodukte.

EDIT: ob nun 2008-20=1988 oder 2008-30=1978 oder 2008-30=1988 ist für die generelle Betrachtung total egal ... ist nur ein Tippfehler da oben :M :w
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Auch noch was zum Thema.

Das Bewußtsein um die Vergänglichkeit ihrer Produkte, insbesondere der elektronischen Komponenten, wächst bei den Automobilherstellern. Wenigstens bei denen, die sich um ihre automobile Tradition kümmern, das ist bei BMW, aber auch bei Mercedes, der Fall.

Und wie es im industriellen Bereich heute für CNC-Maschinen älteren Baujahres (die zogen in den 80ern in nennenswerten Stückzahlen in die Werkshallen ein) sogenannte "Retrofit"-Lösungen gibt, bei denen mechanisch "gesunde" Maschinen eine neue Steuerung bekommen, die die alte Steuerung ersetzt, könnte ich mir auch vorstellen, daß es sowas für alternde Autos auch geben kann. Vielleicht nicht vom Hersteller selbst, aber von Fremdfirmen.

Zudem bauen namhafte Automobilzulieferer Abteilungen auf, die sich gezielt damit befassen, Zulieferteile für alte Fahrzeuge nachzufertigen. Dabei geht's im Moment um eher elektrische und mechanische Komponenten, aber ich würde nicht ausschließen, daß zukünftig auch elektronische Bauteile ins Produktprogramm aufgenommen werden.

Vielleicht sollte man die Zukunft der Zettis nicht allzu schwarz sehen.
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Hi

Gerade kürzlich habe ich im BMW Magazin gelesen, dass BMW sich nun mehr um ihre Oldtimer kümmert. Der Grund dafür ist, dass die Oldtimer Zahl rapide steigen wird, da in den 70er Jahren sehr viele Autos verkauft wurden (verglichen zu früher). BMW wird mehr Ersatzteile für Oldtimer produzieren und es gibt in München sogar eine Werkstatt, die für BMW Oldtimer spezialisiert ist. Ich hoffe das gleiche wird auch mit dem Z4 geschehen, da ich meinen auch sehr lange behalten werde (wahrscheinlich nicht gerade 30 Jahre, aber doch eine längere Zeit).

Das Gammeln der Elektronik kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Zum Gammeln benötigt es Sauerstoff oder Feuchtigkeit. Die modernen Prints sind aber mit Lötstoplack und nach der Fertigung sogar mit Schutzlack versehen. Ich könnte mir sogar vorstellen, das wichtige Teile vergossen sind. Die Elektronik sollte also nicht gammeln. Ich sehe das Problem eher in den Elektrolyt-Kondensatoren die austrocknen können oder in den Kabeln die Ermüdungsbrüche oder Beschädigungen davon tragen können. Auch Vibrationen (die beim Fahren automatisch entstehen) haben einen negativen Einfluss.

MFG

Sephiroth
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

dann wirds eben standard steuergeräte geben, die man in jedes auto einbauen kann, und die software fürs richtige auto aus dem internet runterladen kann ... ;)
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Vor 3-4 Jahren fingen die ersten M1 an, nicht mehr zu laufen. Motorsteuerung unrettbar kaputt. Dann wurde angefangen diese Steuergeräte vom M635csi einzubauen, welche baugleich sind. Aber die waren auch irgendwann aufgebraucht und es "standen" etliche M1.

BMW ist zu dem Zeitpunkt trotz der "mobilen Tradition" nicht in der Lage gewesen für Ersatz zu sorgen. Das hatte einen ganz einfachen Grund. Bei der Entwicklung der Steuergeräte für M1/M635csi hat man sich auf eine Fremdentwicklung verlassen, wo man nur Vorgaben gmacht hatte, was das Steuergerät "produzieren" soll. Wie das darin aussah wusste keine "Sau". Im Zuge dessen, dass diese kleine Softwarefirmen durch Bosch, Siemens und auch die Fahrzeughersteller aufgekauft wurden oder auch Pleite gingen, ist auf Dokumentionen keine Rücksicht genommen worden. Sprich der Inhalt war dann unbekannt.

Heute gibt es aber einen Spezialisten (Name im Moment nicht greifbar), der sich in die Materie eingearbeitet hat und der heute wieder Steuergeräte liefert (allerdings angeblich zu Unsummen ;) - Nachfrage bestimmt eben den Preis...)

Heute hat das Problem zumindest bei BMW die "Mobile Tradition" und bei Benz das "Classic Zentrum", sowie Porsche für die Zukunft im Griff und begriffen, dass man sich selber kümmern muss. Ich denke, dass die auf den "V-Fall" ;) vorbereitet sind.

Wie das bei Opel, Ford und den anderen aussieht? Wohl mau.

Gruß
Thorsten
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Wenn wir mal ehrlich sind: So viele 30 Jahre alte BMWs fahren auch nicht durch die Gegend... :M

Früher hatten alle auch mehr Geld bzw. bekamen bei den Banken leichter Geld um sich alle naslang einen Wagen zuzulegen. Die Goldenen Jahre sind vorbei (Absatzzahlen der Automobilindustrien sind unmissverständlich) Das wird sich ändern... und somit auch das Straßenbild der bewegten Fahrzeuge :w
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Früher hatten alle auch mehr Geld bzw. bekamen bei den Banken leichter Geld um sich alle naslang einen Wagen zuzulegen. Die Goldenen Jahre sind vorbei (Absatzzahlen der Automobilindustrien sind unmissverständlich) Das wird sich ändern... und somit auch das Straßenbild der bewegten Fahrzeuge :w

Mein Einwand bezog sich auf den Vergleich mit Opel und ich wollte zum Ausdruck bringen, daß auch BMWs früherer Jahre sich nicht durch besondere Langlebigkeit von Konkurrenzfabrikaten gleichen Alters abheben. :w

Was Du ansprichst, nämlich das steigende Durchschnittsalter und längere Nutzungsdauer der Fahrzeuge bei uns, hat viele Gründe (Kaufkraft steigt nicht im gleichen Maße wie Neuwagenpreise, Autos sind heute per se langlebiger, weil Rost z. B. kaum mehr ein Thema ist etc.), die aber - so gesehen - dazu führen dürften, daß die Ersatzteilversorgung für ältere Fahrzeuge eher besser als schlechter wird. Wenn der Markt für "alte" Ersatzteile wächst, wird es auch interessanter, ihn zu bedienen.
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Bestimmte Fahrzeuge werden in den "Klassiker"-Status erhoben und bekommen dann auch besodere Zuwendung.
Da fallen mir spontan eben der M1, 2002 und so ein - aber auch Z1 und Z8 mit ihren homöopathischen Stückzahlen.

Massenware wie Z3 und Z4 fallen unter die ganz normale Ersatzteilhaltung, eben jene 15 bis 20 Jahre.

Die Motorsteuerung der nun 20 Jahre alten Saugbenziner ist ja noch überschaubar.
... komplizierter wird's mit EU3-Motoren
... ... dann mit EU4-Motoren
... ... ... Turbomotoren
... ... ... ... Efficient Dynamics
... ... ... ... ... EU5
... ... ... ... ... ... heutige Infotainment-Systeme
... ... ... ... ... ... ... morgige Fahrerassistenzsysteme
... ... ... ... ... ... ... ... EU6

In der Automobilentwicklung geht man wieder zurück und legt die Karosserien deutlich kurzlebiger aus, da man diesen Spruch verinnerlicht hast: "Chiptod vor Rosttod"
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

In der Automobilentwicklung geht man wieder zurück und legt die Karosserien deutlich kurzlebiger aus, da man diesen Spruch verinnerlicht hast: "Chiptod vor Rosttod"

Ich vermute eher, der Spruch heißt "Profit vor Kundennutzen"... :s
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Hi

Gerade kürzlich habe ich im BMW Magazin gelesen, dass BMW sich nun mehr um ihre Oldtimer kümmert. Der Grund dafür ist, dass die Oldtimer Zahl rapide steigen wird, da in den 70er Jahren sehr viele Autos verkauft wurden (verglichen zu früher). BMW wird mehr Ersatzteile für Oldtimer produzieren und es gibt in München sogar eine Werkstatt, die für BMW Oldtimer spezialisiert ist. Ich hoffe das gleiche wird auch mit dem Z4 geschehen, da ich meinen auch sehr lange behalten werde (wahrscheinlich nicht gerade 30 Jahre, aber doch eine längere Zeit).

Das Gammeln der Elektronik kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Zum Gammeln benötigt es Sauerstoff oder Feuchtigkeit. Die modernen Prints sind aber mit Lötstoplack und nach der Fertigung sogar mit Schutzlack versehen. Ich könnte mir sogar vorstellen, das wichtige Teile vergossen sind. Die Elektronik sollte also nicht gammeln. Ich sehe das Problem eher in den Elektrolyt-Kondensatoren die austrocknen können oder in den Kabeln die Ermüdungsbrüche oder Beschädigungen davon tragen können. Auch Vibrationen (die beim Fahren automatisch entstehen) haben einen negativen Einfluss.

MFG

Sephiroth

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Es gibt keinen Grund warum ein aktueller Z4 seine derzeitigen Eigentümer nicht sogar überleben sollte. Unfreiwillige Crashversuche einmal ausgenommen.
Entsprechende Wartung natürlich vorausgesetzt.

Gerade im Konzernbereich "Mobile Tradition" werden sogar aus zu Staub verfallenen 507 nach einigen Monaten wieder "Neuwagen".
Immer wieder faszinierend was die Jungs drauf haben.
Selbst für diese Modelle oder dem Barockengel sind noch Ersatzteile in der damaligen OVP eingelagert, und das nicht zu knapp.
Anfragen von Eigentümern solcher Fahrzeuge erreichen BMW München täglich 100fach aus aller Welt und können zu 95% befriedigt werden.
BMW ist in diesem Bereich unter den Herstellern führend.

Und vor der angeblich anfälligen Elektronik braucht der geschätzte Eigentümer ebenfalls keine Angst haben.

Der Z4 ist keine F-16 ! Bei der F-16 können wir von einem fliegenden Rechner sprechen, und der Vogel hält sich auch schon seit den siebzigern in der Luft.

DON'T PANIC !!
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Wo ein Wille (und Geld) ist, wird es auch immer einen Weg geben.

Man sieht es bereits bei heutigen Oldtimer: Egal wie exotisch ein Fahrzeug ist, es ist immer alles machbar. Gibts ein Teil nicht mehr, wird's halt neu hergestellt. In 10-20 Jahren werden sich Elektronik-Spezialisten eine goldene Nase beim überholen von defekten Steuergeräten verdienen. Keine Frage.

Die einfachste (und effektivste) Methode einen Oldie kostengünstig am Leben zu erhalten ist immernoch ein baugleiches Schlachtfahrzeug. Ein guter Tip für werdende Klassiker.
 
AW: Lebensdauer Z4..begrenzt mangels Ersatzteilen ?

Die einfachste (und effektivste) Methode einen Oldie kostengünstig am Leben zu erhalten ist immernoch ein baugleiches Schlachtfahrzeug. Ein guter Tip für werdende Klassiker.

Was bringt das im Zusammenhang mit dem Z4? Der "Schlachter" wäre ja bei den Elo-Teilen/-modulen ebenso betroffen &:
 
Zurück
Oben Unten