Leder A-Säulenverkleidung löst sich

Scherste

macht Rennlizenz
Registriert
8 März 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Guten Abend, bei meinem Z4 löst sich das Leder der linken A-Säulenverkleidung ab. Heißt im Detail, es wirft Blasen (zwei um genau zu sein). Der Kleber löst sich wohl. Ist jetzt kein Beinbruch, trotzdem sinne ich nach einer Lösung... einfach partiell abziehen und neu kleben ist lt. meinem BMW Sattler keine Option, da man den alten Kleber entfernen müsste, damit man später keine Spuren sieht - also Klebereste die sich im Leder abzeichnen. Neu machen ist mMn schlicht übertrieben.

Nun kam mir folgende Idee: Verkleidung runter, von innen in der Blasengegend vorsichtig anbohren. Da würde die "Luft" entweichen und man könnte flüssigen Kleber durch das Loch einflößen .

Ich hoffe, ihr könnt mir folgen?

Im Anhang mal ein Bild. Ggf bin ich ja nicht der erste, dem sowas widerfährt...20210723_162001.jpg
 
Ich rüste meinen Z4 mit Leder nach.
Die A-Säule links ist im Original nicht mehr lieferbar.
Daher habe ich mir eine billige Plastiksäule bei Ebay gekauft (15 Euro) und diese geht dann zum Sattler um diese mit Leder zu beziehen.
Kostet 150 Euro und ist wieder wie neu.
Ich habe die von BMW noch lieferbare rechte A-Säule dem Sattler in die Hand gedrückt und somit weiß er wie die Naht und das Leder auszuschauen haben.
Die rechte Sonnenblende ist auch nicht mehr lieferbar, die hat er schon nachgebaut. Passt für mich.

Die Beulen wirst du mit deiner Idee nicht wegbekommen, das wird optisch nur noch schlimmer.

Siehe auch:
Lederausstattung nicht lieferbar, daher lass es machen


.
 
  • Like
Reaktionen: RST
Hallo Harald,

Danke dir für deine Einschätzung. Da ich kein Sattler bin, nehme ich natürlich jeden Rat gern an. Blöde Frage (vielleicht hast du mehr Ahnung als ich): warum denkst du, dass "meine Idee" nicht klappen könnte? Also natürlich unter der Voraussetzung, dass ich von innen nicht durchs Leder bohre. Mal angenommen, das würde alles klappen, wie gewünscht - das müsste doch eigentlich funktionieren? Oder nicht?

Danke schon mal für deine Einschätzung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann das Leder problemlos lokal lösen, dann die beiden Flächen ganz dünn mit Schuhsohlenkleber einstreichen, ablüften lassen und dann das Leder straff glatt ziehen. Danach dann den Kleber nach außen heraus streichen/arbeiten. Das Resultat kann dann, mit ein bisschen Geschick, fast perfekt ausschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist eher das geschrumpfte Leder. Dadurch reißt der Kleber ab und die Beulen entstehen. Und ziehst du das restliche Leder ab, längst sich dieses, die Struktur der Oberfläche und die der unteren Schicht ändern sich.

Das Thema sich lösendes Leder gab es des öfteren im E89 Bereich. Da hatte das Armaturenbrett Blasen geworfen. Auch hier wurde versucht mit lokalen Eingriffen zu retten was noch geht, ging aber nicht. Es musste dort das Armaturenbrett ausgebaut und neu beklebt werden.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir reden aber nicht vom Armaturenbrett des E89… 🤪

Diese Leisten im E85 sind ja eher kleine Bauteile und die betroffene Fläche ist zudem nicht so prominent im Sichtbereich, wie es Teile des Armarturenbretts sein können.

Ich habe so eine minimale „Schadstelle“ bei einer meiner Leisten ja auch schon repariert. Deswegen weiß, ich wie leicht das ist und wie gut es funktionieren kann.
Und wenn es nicht funktioniert, kann man die Leisten immer noch zu einem Sattler geben.
Man macht mit dem eigenen Reparaturversuch also nichts kaputt. 😉 wenn es gut geht spart man viel Zeit und ein bisschen Geld und hat ein schönes Gefühl etwas selber repariert zu haben.

Man löst auch nur den betroffenen Bereich des Leder so weit ab, dass man von der Seite mit einem Pinsel unter das Leder dieses Bereiches kommt. Man soll ja gar nicht das Leder vollständig von der Leiste ablösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt kaputt ist kaputt, und ich zweifle es stark an das es ohne sichtbare Stellen machbar ist.
lasse mich aber gerne umstimmen.
 
Ich denke auch das es eine Kombination aus den hier zwei angesprochenen Fakten ist.

-Leder trocknet aus, schrumpft, schlägt so Wellen, und löst sich letztendlich von der A-Säule.
-also das trockene schrumpfende Leder und der aufgebende Kleber.

Ich habe das bei mir Links sehr stark ausgeprägt und rechts beginnt es mit solchen Blasen bereits auch, darüber hinaus löst es sich jetzt auch oben zwischen Sonnenblende und übergang zur Windschutzscheibe, der Wagen ist eben 2003er.

Ich werde jetzt im kommenden Winter die komplette Verkleidung inne abbauen und das Leder erstmal wieder über mehrere Tage in ruhe mit diesem Lederoil vom Lederzentrum neue anfeuchten und geschmeidig ziehen lassen, dann lokal stückweise abziehen und etwas durchwalken das es auch in jeder Pore zieht und wieder weich wird. Danach oberflächlich entfetten, die Rückseiten von Kleberresten befreien mit einem Schmirgelpapier, so das es schön eben ist. Dann das ganze mit vielleicht mit vom @STP2 angesprochenen Schuhkleber an der Verkleidung wieder ankleben und straff über die Ecken ziehen, das Leder sollte ja dann geschmeidig wieder elastisch genug für solch eine Aktion sein.
Insgesamt ist das vermutlich eine Sache die etwas Zeit brauch, also nicht mal eben in 2 Tagen gemacht, das Leder muss vordergründig wieder geschmeidig gemacht werden, weil es oft an der A-Säule viel Sonne ausgesetzt ist und die wenigsten dort mit Leder-Pflege drüber gehen werden, und wenn man dann die 15 Jahre Lebenszeit dazu rechnet kommt eben sowas bei rum.

Was mich wundert, im Gegenzug sind die Türpappen überhaupt nicht mit dem Problem behaftet, vermutlich ist es wirklich die Kombination von direkter Sonneneinstrahlung und keiner Lederpflege.
 
Was mich wundert, im Gegenzug sind die Türpappen überhaupt nicht mit dem Problem behaftet, vermutlich ist es wirklich die Kombination von direkter Sonneneinstrahlung und keiner Lederpflege
An der Türpappe fließt der Schweiß vom Arm runter :D :whistle:

Auch an den Türpappen habe ich schon viele Veränderungen der Vollederpappen gesehn. Das Leder ist oben viel rauher, anders strukturiert. Aber der Unterbau ist weich, nicht so hart wie das Plastik der A-Säule.
Sehr viele die ich darauf angesprochen hatte, wussten gar nicht, dass das Leder ist (Türpappe und rund um die Windschutzscheibe).

Einige hatten danach auch versucht das Leder wieder hinzubekommen, auch mit Unterstützung eines Sattlers.
An der A-Säule war der Erfolg überschaubar, oben am Windlauf, gerade an den Ecken wo die Verriegelungshaken einfahren, war kein Erfolg möglich. Aussage vom Sattler "Totes geschrumpftes Leder kann man nur in einem sehr kleinem Maß wieder zum wachsen bringen. Tot ist tot".
Und für die Zeit (und nicht verdienstes Geld) was da investiert wurde, hätte er es wohl besser kompl. neu beledert bzw. bei BMW neu gekauft und nur die linke A-Säule nachbeledert.

Und die wenigsten hatten die Muße und den Platz das wochenlang einzuweichen, zu strecken, auszuwalken, einzuweichen, strecken usw.
Von nur einweichen, ölen und wieder einweichen wird kein Leder ein Stückchen größer.

Wenn du das über ein paar Wochen machen wolltest, dann mach bitte vorher und nachher Bilder mit Zollstock und Zeitrafferfilm
*wird spannend*
.
 
Noch nicht. Ich greife das Thema im Frühling an! Werde definitiv bereichten!
 
So, ich habe diese "Erinnerung" hier mal genutzt und endlich auf meinem alten Laptop nach den Fotos der Reparatur gesucht.
Ich wusste, dass ich das irgendwo dokumentiert hatte, aber habe es leider ewig nicht gefunden...

Der Zustand der A-Säulen beim Kauf mit ca. 53.000km.
Man sieht das die Ablösung auf der Beifahrerseite sehr großflächig war, sich vor allem über einen richtig langen Bereich zog:
IMG_9271.JPG

Die Fahrerseite war nicht ganz so schlimm:
IMG_9274.JPG

Nach dem Ablösen des Leders durch mich.
Auf dem Foto müsste die Beifahrerseite zu sehen sein:
IMG_9355.JPG

Und das war die Fahrerseite nach dem Ablösen.
Im Hintergrund ist die Beifahrerseite und man erkennt gut, dass die Ablösung bis fast ganz nach oben ging:
IMG_9356.JPG

Und hier dann das Leder nach der Reparatur.
Das erste Foto zeigt die Beifahrerseite, also die Seite, die stärker betroffen war.
Es ist auf dem Foto vielleicht nicht super deutlich zu erkennen, aber es ist wieder richtig gut geworden:
IMG_9357.JPG

Für die Fahrerseite gilt das gleiche! Alles wunderbar, nach der Reparatur:
IMG_9358.JPG

Der Zeitstempel des dritten Fotos:
1645042835670.png
Der Zeitstempel des letzten Fotos
1645042801716.png

Es kann also offensichtlich nicht so aufwändig gewesen sein, wenn ich in 30 Minuten fertig war... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fahrerseite sieht bei mir ähnlich aus wie bei Dir Stephan.Ich werde das auch mal so machen wie Du. Hast Du einen speziellen Schuhsolenkleber benutzt?
 
Ja bei mir ist das Leder noch zusätzlich etwas geschrumpft, stand dann doch mehr in der Sonne und hat die Straße der Welt mit nun 200tkm gesehen als dein Jüngling Stephan :D

Ich beginne jetzt bald erst damit das zu richten, werde Fotos machen. Habe ja noch 6 Wochen Zeit, eigentlich geil wie nahe der April langsam kommt :P
Habe mir jetzt den LederSoftener vom Lederzentrum bestellt um mal wieder etwas feuchtigkeit ins Leder zu bekommen, das sollte man ja langsam wieder annähren mit Flüsikeit, und etwas walken dabei damit es in die Struktur zieht, danach oberflächlich entfetten und versiegeln. So kann es dann wieder elastisch über die Ecken ziehen und festkleben ohne das es sich wieder durch das austrocknen und schrumpfen von dem Verkleidungsträger löst.

Ich denke gerade die ersten Jahre wird dies kein Vorbesitzer auf dem Schirm gehabt haben die A-Säulen mit Lederpflege zu pflegen. Bei den Türverkleidung schrumpft ja seltsamer weiße auch nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lege jetzt los mit der Aktion, 1 Monat noch bis Saisonstart 2022

Man sieht deutlich unten am Übergang zum Cockpit an den A-Säulen wie das Leder über 1cm geschrumpft ist.

Ausgebaut, mit Lederreiniger mild gereinigt, und am Ende mit der ersten Schicht Altleder Softener vom Lederzentrum per Pinsel bestrichen..... man merkt sofort wie schwer sich das Leder mit der Aufnahme des Mittels aufgrund seiner Immensen Austrocknung tut, da zieht nix binnen Minuten ein.... habe jetzt erstmal nur die linke A-Säule bestrichen und schaue mal was sich so tut bis morgen.

20220228_122114.jpg20220228_123538.jpg
 
Ich lege jetzt los mit der Aktion, 1 Monat noch bis Saisonstart 2022

Man sieht deutlich unten am Übergang zum Cockpit an den A-Säulen wie das Leder über 1cm geschrumpft ist.

Ausgebaut, mit Lederreiniger mild gereinigt, und am Ende mit der ersten Schicht Altleder Softener vom Lederzentrum per Pinsel bestrichen..... man merkt sofort wie schwer sich das Leder mit der Aufnahme des Mittels aufgrund seiner Immensen Austrocknung tut, da zieht nix binnen Minuten ein.... habe jetzt erstmal nur die linke A-Säule bestrichen und schaue mal was sich so tut bis morgen.

Anhang anzeigen 533648Anhang anzeigen 533649

KRASS! Deine A-Säulen-Verkleidungen sehen ja brutal aus!

Drücke die Daumen, dass das etwas wird!

Es macht offensichtlich einen großen Unterschied, dass mein Auto erst so wenige Kilometer hat und bei mir und dem Vorbesitzer die allermeiste Zeit in der Tiefgarage stand/steht...
 
KRASS! Deine A-Säulen-Verkleidungen sehen ja brutal aus!

Aussage vom Sattler "Totes geschrumpftes Leder kann man nur in einem sehr kleinem Maß wieder zum wachsen bringen. Tot ist tot".

@Ronny G.
Ich glaube auch, dass es hier wohl zu spät ist um das Leder noch zu retten.
Auch wenn du es einigermaßen wieder hinbekommst, dann wird sich das in kürzester Zeit wieder so verziehen, dass der Kleber nicht hält und sich um Untergrund löst.
Versuch macht klug, viel Erfolg trotzdem
 
Puh...deine linke A-Säule sieht echt heftig aus Ronny.
Da sieht meine linke A-Säule mit einer kleinen Blase wie "neu" aus.
Meiner hat auch erst 60000 km gelaufen und hat überwiegend nur in der Garage gestanden.
Bin gespannt ob es klappt mit dem Kleber.Drück die Daumen.
 
Ja Jungs ich denke das es auch daran liegt wie der Wagen UV und allgemein der Sonne ausgesetzt steht. Mein Hobel hat nun 200tkm beste Straßen gesehen und das merkt man in dem Zusammenhang dann auch viel Sonne und Hitze, hatte dabei schon so einige Sonnenbrände erlebt, konnte aber selber immer gut regenerieren, das Alt-Leder nicht so :D

Ich bin auch gespannt ob das Leder wieder geschmeidig wird, also brüchig ist da nix, aber eben hart und trocken... man kann diese Falten leicht mit dem Finger rein drücken.... bin auch sehr gespannt. Notfalls gehen sie zum Sattler. Ich werde sie jetzt alle paar Tage zart bestreichen und schauen was da passiert, das Experiment ist es mir allemal wert.

Die Türpappen sehen seltsamer überhaupt nicht so aus, doch da kam eben im laufe der Zeit immer mal Pflegemittel ran denke ich, sieht man mal was das ausmacht.

edit:
hier übrigens mal das Produkt. Ich werde das Leder wenn es gut Mittel weg gezogen hat bis oben hin lösen und abziehen vom Altkleber und es durch walken, das ist wohl auch noch wichtig das die Leder-Fasern wieder weich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier zum Vergleich ein Bild aus 2017 wo ich den Wagen mit 142tkm gekauft hatte. Man sieht deutlich wie sich über die Jahre das Leder weiter geschrumpft im Vergleich zu den Aktuellen Bildern hier hat.

Und da hatte ich das Leder in der Zeit vielleicht 2-3 mal mit Leder-Protector bestrichen, doch das ist einfach zu wenig an der Stelle. Also streicht eure noch intakten A-Säulen schön ein alle paar Monate.

2017
23423423.jpg
 
Ich habe jetzt auch mal meine Linke A-Säulenverkleidung ausgebaut.
Das Leder ist noch sehr geschmeidig und nicht verhärtet wie bei Ronny.
Ich werde das jetzt angehen und berichten wie das Ergebnis geworden ist.
 

Anhänge

  • PXL_20220302_171731222.NIGHT.jpg
    PXL_20220302_171731222.NIGHT.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 39
Zurück
Oben Unten