Leistungsabfall bei Vollgas

triple-m

Fahrer
Registriert
27 Mai 2005
Ort
Osnabrück
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Guten Abend
Hoffe jemand kann mir helfen...
Habe folgendes Problem bei meinem zwo achter.
Wenn ich im 1sten und 2ten Gang beschleunige, dreht der Motor sauber durchs ganze Drehzahlband durch.
Schalte ich in den 3ten, 4ten und 5ten Gang, fängt der Motor beim beschleunigen bei 3500/4000 Umdrehungen leicht ab zu bocken und es geht bei durchgedrücktem Gaspedal nichts mehr!!!
Der Drehzahlmesser bleibt einfach bei 4000 Umdrehungen stehen und es kommt keine Leistung mehr!!!
Trete ich das Gaspedal gaaaaanz vorsichtig, dreht der Motor über die 4000 Umdrehungen!!!
Es leuchtet keine Lampe im Amaturenbrett!
Was kann das sein???
 
Hallo erst mal FS auslesen , wenn da nichts sthet dann erst vermuten und forschen !
benzinfilter , BDR
 
Guten Tag
ich möchte das Thema hier nochmal anschneiden, bin nämlich so langsam ratlos...???
Nach dem der Fehlerspeicher ausgelesen wurde, war als Fehler Thermostat für Kennfeldkühlung abgelegt.
Also ein neues bestellt, eingebaut und gleich den Benzinfilter mit gewechselt, fehler gelöscht,.
Probefahrt gemacht und immer noch die selben Symptome!!!
Jetzt habe ich noch die Benzinpumpe gewechselt, aber es hat nichts verändert.
Im Fehlerspeicher ist übrigens nichts mehr abgelegt!!!
 
Hallo tripple-m,

bei mir war es der Luftmassenmesser, keine Hinterlegung im Fehlerspeicher.
Schlagartiger, gefährlicher Leistungsabfall beim Beschleunigen.

Viele Grüße
Thelemonk
 
Wie gesagt hauptsächlich nur im 4ten und 5ten Gang
Im 1sten, 2ten und 3ten Gang zieht er sauber durch
 
Hallo tripple-m,

bei mir war es der Luftmassenmesser, keine Hinterlegung im Fehlerspeicher.
Schlagartiger, gefährlicher Leistungsabfall beim Beschleunigen.

Viele Grüße
Thelemonk

Wobei beim M ja ab und an mal wie ein Loch kommen kann, aber nur ganz selten wie ich hörte und auch mal gemerkt hatte...
 
Zündaussetzer bei den höheren Drehzahlen in den hohen Gängen? Ich hatte ähnliches, 1ter und 2ter Gang gingen, ab dem 3ten oben rum träge und Zündaussetzer.
Entlüfte das Kraftstoffsystem (oben an der Einspritzleiste ist ein Ventil. Motor laufen lassen, kappe abdrehen, ventil drücken bis sprit kommt)

Sonst bocken auch gerne mal Nockenwellensensoren (auch ohne FS Eintrag)

Kerzen Brennbild gleich? oder sind vllt nur einzelne Zylinder betroffen?
 
Ein Problem mit dem Ventilspiel? Ist doch ein M? Kenn so ein Problem eigentlich nur vom M40 mit eingelaufenen Nockenwellen.
 
Danke für die Antworten
Ich habe mit einem BMW Fachmann gesprochen und der meinte nach meiner Beschreibung sofort ich sollte mal die Nockenwellensensoren austauschen
 
Es kann nicht Schaden die NW-Sensoren zu erneuern, allerdings sind die nicht günstig. Rund 90€ pro Stück bei BMW. Zubehör würde ich bei diesen Bauteilen vermeiden.

Gruß.

Edit: Was mich an den NW-Sensoren stört, ist die Tatsache, dass du in den unteren Gängen das Problem nicht hast. Hier kann ich nur nochmals zur Luft im Krafstoffsystem-Beschreibung aufrufen!
Bin mir nicht ganz Sicher bzgl. deine 2,8i ... hat dieser einen Kraftstoffrücklauf ? (M52B28tü u. M54 sind sich ziemlich ähnlich)...
 
Es kann nicht Schaden die NW-Sensoren zu erneuern, allerdings sind die nicht günstig. Rund 90€ pro Stück bei BMW. Zubehör würde ich bei diesen Bauteilen vermeiden.

Hallo, hab's vor drei Jahren mal drauf ankommen lassen mit dem "Zubehör-Nockenwellengeber" (rd. 15 EUR zzgl. Versand). Läuft immer noch, ist dicht, keine Fehler seitdem. Im Zweifel geht der Tausch auch sehr schnell.

Natürlich gibt es einen Kraftstoffrücklauf. Unterdruckleitung zum Kraftstoff-Druckregler ok? (sitzt im Benzinfilter am Unterboden)

Grüße, Robert.
 
Das weiß ich nicht ob der zwo achter nen Kraftstoffrücklauf hat?!

Der 3,0i M54 hat keinen Rücklauf mehr, allgemein sind moderne Ottomotoren Rücklauf los!
Das einzige was einen Rücklauf hat ist die Verbindung bis zum Filter ! Nach Filter, kein Rücklauf.
Daher frage ich, wie es beim M52B28 ist. Es muss quasi bei jedem Filtertausch, leer fahren des Tankes oder Tausch der Krfst-Pumpe entlüftet werden.
(Über angesprochenes Ventil am Einspritzrail, es ist möglich das es oft nicht gemacht wird und auch irgendwie gut geht, aber wie bereits beschrieben, hatte ich nach Tausch der Tankpumpe auf M3 E46 diverse Probleme mit Leistung / Zündaussetzern)
 
Muss man, wenn man beim M54 den Benzinfilter tauscht, entlüften? Bei mir steht der Benzinfilter wechsel an, deswegen frage ich. Gibt es dann sonst noch weitere Arbeiten die ich ausführen muss beim Benzinfilterwechsel?
 
Wie gesagt... es gibt auch Fälle wo nicht entlüftet wurde. Ich hatte damit definitiv Probleme mit dem Gemisch (bei Volllast ... Lambda schwankungen und Zündaussetzer).
Allerdings fahre ich einen Kompressorumbau und habe ausser des Filters auch die Kraftstoffpumpe gewechselt.

Das Entlüften dauert maximal 2 Minuten, es bedarf lediglich den Abbau der Einspritzleisten-Abdeckung.
 
Fängst du dann das Benzin was rausläuft, weil da wird ja sicher Benzin oben rauskommen, mit irgenwas auf? Oder kommt da wenn man oben auf macht schon recht zügig Benzin?
 
Wenn der Deckel runter ist, sieht das ganze ähnlich aus wie ein "Fahrradreifen Ventil" ... im Leerlauf kannst du den "Nippel" vorsichtig drücken (mit Schraubendreher oder ähnlichem)...
Einen Lappen drum legen, wenns zischt (weißt du das Luft drin war)... kommt sofort Benzin, war alles gut. Den Vorgang habe ich solange wiederholt bis nur noch Benzin kam.

(Es ist die höchste Stelle des Kraftstoffsystems, aber darauf achten das das Auto nicht in negativer Hang lage steht ;) ...)
 
Zurück
Oben Unten