Yukon
Fahrer
- Registriert
- 24 März 2015
- Wagen
- anderer Wagen
Guten Tag zusammen,
da ich mich eine Zeit lang mal näher mit dem Audi RS4 B7 http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_RS4#RS4_B7_.282005.E2.80.932009.29 (wie kann man hier Links mit einem Text beschriften?) auseinandergesetzt habe, habe ich in diversen RS/Audi-Foren über ein dort sehr präsentes Problem der Direkteinspritzer-Motoren gelesen. Dort wird seit Jahren viel über einen konstruktionsbedingten Nachteil der Direkteinspritzer diskutiert, der beim RS4 eine teils extreme Leistungsdifferenz zu den eigentlich ab Werk versprochenen 420 PS (meist zwischen 50 und 80 PS, nicht selten bis zu 100 PS) hervorruft (einer von wirklich vielen, vielen Threads: http://www.motor-talk.de/forum/wich...rs4-auf-dem-leistungspruefstand-t1522296.html )
Das Problem liegt wohl -kurz und laienhaft zusammengefasst- darin, dass durch die Direkteinspritzung das Benzin nicht mehr durch das Einlassventil fließt und es damit nicht von sonst entstehenden "Verkorkungen" durch die Abgase reinigt. Dies führt zu einer Verengung und damit weniger Luftzufuhr und dem entsprechenden Leistungsabfall. Diese Verkorkungen kann man bei diesen Motoren nicht verhindern, sondern nur reinigen lassen (-> BEDI Reinigung https://www.google.de/#q=BEDI+reinigung ). Bisher habe ich jedoch nur bei den Audi Modellen von diesem Problem gelesen, da dies aber kein Konstruktionsfehler, sondern ein konstruktionsbedingtes Problem darstellt, müssten eigentlich alle Direkteinspritzer damit zu kämpfen haben. In einem Kommentar dazu habe ich mal gelesen, dass das Problem angeblich bei Turbo-Motoren weniger schwer ausfällt, da diese die Luft einfach "durchdrücken".
Da ja unser schickes Model auch mit der Direkteinspritzer-Technik (modellweise mit/ohne Turbos) arbeitet, wäre meine Frage, ob ihr Eure "ab Werk-Zettis" schon mal auf den Prüfstand gestellt und eine Leistungsmessung durchführen lassen habt? Wenn ja, was war das Ergebnis?
da ich mich eine Zeit lang mal näher mit dem Audi RS4 B7 http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_RS4#RS4_B7_.282005.E2.80.932009.29 (wie kann man hier Links mit einem Text beschriften?) auseinandergesetzt habe, habe ich in diversen RS/Audi-Foren über ein dort sehr präsentes Problem der Direkteinspritzer-Motoren gelesen. Dort wird seit Jahren viel über einen konstruktionsbedingten Nachteil der Direkteinspritzer diskutiert, der beim RS4 eine teils extreme Leistungsdifferenz zu den eigentlich ab Werk versprochenen 420 PS (meist zwischen 50 und 80 PS, nicht selten bis zu 100 PS) hervorruft (einer von wirklich vielen, vielen Threads: http://www.motor-talk.de/forum/wich...rs4-auf-dem-leistungspruefstand-t1522296.html )
Das Problem liegt wohl -kurz und laienhaft zusammengefasst- darin, dass durch die Direkteinspritzung das Benzin nicht mehr durch das Einlassventil fließt und es damit nicht von sonst entstehenden "Verkorkungen" durch die Abgase reinigt. Dies führt zu einer Verengung und damit weniger Luftzufuhr und dem entsprechenden Leistungsabfall. Diese Verkorkungen kann man bei diesen Motoren nicht verhindern, sondern nur reinigen lassen (-> BEDI Reinigung https://www.google.de/#q=BEDI+reinigung ). Bisher habe ich jedoch nur bei den Audi Modellen von diesem Problem gelesen, da dies aber kein Konstruktionsfehler, sondern ein konstruktionsbedingtes Problem darstellt, müssten eigentlich alle Direkteinspritzer damit zu kämpfen haben. In einem Kommentar dazu habe ich mal gelesen, dass das Problem angeblich bei Turbo-Motoren weniger schwer ausfällt, da diese die Luft einfach "durchdrücken".
Da ja unser schickes Model auch mit der Direkteinspritzer-Technik (modellweise mit/ohne Turbos) arbeitet, wäre meine Frage, ob ihr Eure "ab Werk-Zettis" schon mal auf den Prüfstand gestellt und eine Leistungsmessung durchführen lassen habt? Wenn ja, was war das Ergebnis?