Leistungsabfall Direkteinspritzer?

Yukon

Fahrer
Registriert
24 März 2015
Wagen
anderer Wagen
Guten Tag zusammen,

da ich mich eine Zeit lang mal näher mit dem Audi RS4 B7 http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_RS4#RS4_B7_.282005.E2.80.932009.29 (wie kann man hier Links mit einem Text beschriften?) auseinandergesetzt habe, habe ich in diversen RS/Audi-Foren über ein dort sehr präsentes Problem der Direkteinspritzer-Motoren gelesen. Dort wird seit Jahren viel über einen konstruktionsbedingten Nachteil der Direkteinspritzer diskutiert, der beim RS4 eine teils extreme Leistungsdifferenz zu den eigentlich ab Werk versprochenen 420 PS (meist zwischen 50 und 80 PS, nicht selten bis zu 100 PS) hervorruft (einer von wirklich vielen, vielen Threads: http://www.motor-talk.de/forum/wich...rs4-auf-dem-leistungspruefstand-t1522296.html )

Das Problem liegt wohl -kurz und laienhaft zusammengefasst- darin, dass durch die Direkteinspritzung das Benzin nicht mehr durch das Einlassventil fließt und es damit nicht von sonst entstehenden "Verkorkungen" durch die Abgase reinigt. Dies führt zu einer Verengung und damit weniger Luftzufuhr und dem entsprechenden Leistungsabfall. Diese Verkorkungen kann man bei diesen Motoren nicht verhindern, sondern nur reinigen lassen (-> BEDI Reinigung https://www.google.de/#q=BEDI+reinigung ). Bisher habe ich jedoch nur bei den Audi Modellen von diesem Problem gelesen, da dies aber kein Konstruktionsfehler, sondern ein konstruktionsbedingtes Problem darstellt, müssten eigentlich alle Direkteinspritzer damit zu kämpfen haben. In einem Kommentar dazu habe ich mal gelesen, dass das Problem angeblich bei Turbo-Motoren weniger schwer ausfällt, da diese die Luft einfach "durchdrücken".

Da ja unser schickes Model auch mit der Direkteinspritzer-Technik (modellweise mit/ohne Turbos) arbeitet, wäre meine Frage, ob ihr Eure "ab Werk-Zettis" schon mal auf den Prüfstand gestellt und eine Leistungsmessung durchführen lassen habt? Wenn ja, was war das Ergebnis?
 
Versuchs ´mal mit dem Suchbegriff: "DeCoke Service BMW" im Netz.

Ist bei BMW , nach meinem Wissenstand, ein Problem der Motoren, die viel im Kurzstreckenbetrieb gequält werden.

Unser Works hat mit 90Tkm die Walnuss-Kur (nicht Wellness) bekommen, da waren schon einige Ablagerungen an den Ventilen.

Bei VW/Audi scheint das Problem präsenter zu sein, der aktuelle Golf R hat eine kombinierte Saugrohr/Direkteinspritzung, bestimmt nicht, weil es in der Produktion billiger ist.

Die bauen aber auch keine guten Motoren.

nafob
 
Meiner hat 60T runter, da ich ihn aber neu habe (Apropos: kann ich in meinen Informationen eigentlich die Angabe "anderer Wagen" ändern? Bei mir kommt da immer eine Fehlermeldung, ich hätte dazu nicht die Berechtigung :O_oo:), würde ich gern in solch eine Walnuss-Kur (wer zum Teufel entwickelt solch ein Gerät? :roflmao:) investieren.

Wo hast du das machen lassen und was kostet der Spaß? Hab eben was von 270,-€ gelesen?!
 
Änderung des Wagens nur für spendenfreudige Mitglieder.

Walnuss Decoking: Ich habe es bei unserem Works bei Krumm Performance in Pulheim machen lassen, kann aber nicht sagen, ob die es auch für BMW anbieten.

Preis könnte stimmen, hatte aber fast einen Totalumbau bestellt, Pauschalpreis.

nafob
 
Was hat du den für einen Motor?
Bei 60.000 km würde ich mir 35i/is keine sorgen machen.
Meiner hatte bei 100.000 noch keine Verkorkungen.
 
Bei den Audi V8 ein Massives Problem, beim N54 weniger. Ich würde bei 150.000km so etwas in Erwägung ziehen.
Ein paar haben sich darauf Spezialisiert, aber man kann das auch bei BMW machen lassen. Vorausgesetzt das der :) :-)
auch die entsprechenden Werkzeuge hat.
 
Also mein 35is hatte am Prüfstand lediglich 311 PS, das bei ca. 50.000km.
 
Was hat du den für einen Motor?
Bei 60.000 km würde ich mir 35i/is keine sorgen machen.
Meiner hatte bei 100.000 noch keine Verkorkungen.

Habe einen 35is. "Sorgen" mache ich mir auch nicht wirklich. Ich hatte mich hat nur gewundert, über das Problem an sich bei BMW-Motoren nichts gelesen zu haben.
Und ich dachte wenn so etwas relativ kostengünstig zu machen ist, zahlt sich das eventuell ein klein wenig im Fahrgefühl aus ...


Danke für den Artikel! Ich würde diese Reinigung provisorisch echt gern machen lassen, ob ich dafür jetzt aber nach Luxemburg fahre ... Mal schauen :D
 
Also mein 35is hatte am Prüfstand lediglich 311 PS, das bei ca. 50.000km.

Tank mal Sprit mit höherer Oktanzahl, denn die Leistungsangaben in den BMW Prospekten beziehen sich auf Betankung mit Super+ ROZ98.
Dieter hat in einem seiner vielen Berichte mal geposted, daß Markus Schmickler einen Test "Billigsprit" vs. Super+ gemacht hat und dabei tatsächlich Leistungsunterschiede im Bereich von 10% herauskamen. Das deckt sich in etwa mit deinen 311ps ggü. den versprochenen 340ps. @nafob: Der "kleinere" 35i hat doch Serie schon 50-55ps Schleppleistung, also erklärt es das nicht.
 
Habe einen 35is. "Sorgen" mache ich mir auch nicht wirklich. Ich hatte mich hat nur gewundert, über das Problem an sich bei BMW-Motoren nichts gelesen zu haben.
Und ich dachte wenn so etwas relativ kostengünstig zu machen ist, zahlt sich das eventuell ein klein wenig im Fahrgefühl aus ...



Danke für den Artikel! Ich würde diese Reinigung provisorisch echt gern machen lassen, ob ich dafür jetzt aber nach Luxemburg fahre ... Mal schauen :D

Dann mach doch erst mal das:
http://de.bmwfans.info/parts-catalog/83192165917/
 
Tank mal Sprit mit höherer Oktanzahl, denn die Leistungsangaben in den BMW Prospekten beziehen sich auf Betankung mit Super+ ROZ98.
Dieter hat in einem seiner vielen Berichte mal geposted, daß Markus Schmickler einen Test "Billigsprit" vs. Super+ gemacht hat und dabei tatsächlich Leistungsunterschiede im Bereich von 10% herauskamen. Das deckt sich in etwa mit deinen 311ps ggü. den versprochenen 340ps. @nafob: Der "kleinere" 35i hat doch Serie schon 50-55ps Schleppleistung, also erklärt es das nicht.


Schleppleistung ist auf jedem Prüfstand unterschiedlich, wenn du einen Prüfstand hast bei dem man Tief ziehen kann, wären auch 100 PS nicht außergewöhnlich.
 
Habe einen 35is. "Sorgen" mache ich mir auch nicht wirklich. Ich hatte mich hat nur gewundert, über das Problem an sich bei BMW-Motoren nichts gelesen zu haben.
Und ich dachte wenn so etwas relativ kostengünstig zu machen ist, zahlt sich das eventuell ein klein wenig im Fahrgefühl aus ...



Danke für den Artikel! Ich würde diese Reinigung provisorisch echt gern machen lassen, ob ich dafür jetzt aber nach Luxemburg fahre ... Mal schauen :D

Beim :) wird es doch auch erledigt.
 
Additive bringen nichts, da diese durch die Direkteinspritzung auch an den betroffenen Stellen nicht wirken können.



Ich kenne keinen :) :-) der das anbietet ...

BMW Siegburg

Erst diese Woche erledigt. Die haben es mir selbst vorgeschlagen. Aber nicht bei dem Z4 sondern beim F07. Der war schon ziemlich zu.
 
Bei VW/Audi scheint das Problem präsenter zu sein, der aktuelle Golf R hat eine kombinierte Saugrohr/Direkteinspritzung, bestimmt nicht, weil es in der Produktion billiger ist.

Die bauen aber auch keine guten Motoren.

nafob

Du weißt aber schon, warum die das machen? Das hat mit irgendwelchen Ablagerungen mal absolut gar nichts zu tun.
Der EA888 ist so ziemlich der beste 4-Zylinder aus motorentechnischer Sicht, den man für Geld kaufen kann. Das muss man auch mal neidlos anerkennen.
 
Zurück
Oben Unten