Leistungseinbruch Z4 3.0i EZ 07/03

strawi

Testfahrer
Registriert
13 März 2003
Hallo,

ich war am Wochenende in den Alpen unterwegs und bin unter anderem einige Paßstraßen mit engen Serpentinen gefahren. Dabei ist mir aufgefallen das mein Z4 3.0 eine kleine Macke hat. Es tritt folgendes Problem auf:
- Beschleunigung 1ster Gang bis 6500 U/Min
- Schaltvorgang 2ter Gang
- Drehzahl geht auf ca. 4000 U/min zurück
- volle Leistung bis 4500 U/min
- zwischen 4500 U/min und 5300 U/min deutlich spürbarer Leistungseinbruch
- ab 5300 U/min wieder volle Leistung

Ansonsten ist alles in Ordnung. Beschleunige ich z. B. 2ter - 3ter Gang habe ich keinen Leistungseinbruch. DSC regelt auch nicht das Problem tritt in allen drei DSC Einstellungen auf. Im Fehlerspeicher ist nichts vermerkt. Vielleicht hat einer von euch eine Idee?!?
 
AW: Leistungseinbruch Z4 3.0i EZ 07/03

Hallo Strawi,

ich weiß nicht, wie dramtatisch Dein Drehmomenteinbruch ist. Das Motorkennfeld besitzt 2 Extrema, einmal ca. bei 3500 U/min und einmal bei ca. 4750 U/min. Dies resultiert aus dem 2-stufigen Schaltsaugrohr mit Resonanzklappe. Die Amplitude zwischen "Berg und Tal" beträgt ca. 25 - 30 Nm. Vielleicht spürst Du das? Da muss man aber schon genau aufpassen um dies rauszufahren. Ab dem 3. Gang merkt man diese Welligkeit nicht mehr, da die Beschleunigung aufgrund des quadratisch ansteigenden Luftwiderstands immer kleiner wird und die Welligkeit so glättet. Im 1. Gang merkt man es auch kaum, da die Welligkeit aufgrund der instationären Motorbetriebspunkte kaum ausgeprägt ist.

Wenn Dein Loch allerdings größer ist, spricht das schon für einen Defekt. Keine Ahnung was dann kaputt sein könnte und nicht im Fehlerspeicher stehen würde.

Gruß,
Christian
 
AW: Leistungseinbruch Z4 3.0i EZ 07/03

Chris_1977 schrieb:
Wenn Dein Loch allerdings größer ist, spricht das schon für einen Defekt.


O.M.G. :O :X :b :O :b :X :O

wie heftig manche sachen aus dem zusammenhang
gerissen doch erscheinen......................................


*SORRY*


aber zum eigentlichen thema/problem:

aber nach der erklärung von dir (chris) und meiner eigenen
er"fahr"ung, würde ich sagen, dass es eher nicht möglich ist,
die besagte konstruktionsbedingte welligkeit im drehmoment-
verlauf bzw bei der leistungsentfaltung so deutlich zu spüren,
dass man sie gar als "leistungseinbruch" bezeichnen müsste.
wenn das auslesen des fehlerspeichers keine auskunft ergibt,
könnten doch noch so sachen wie LMM, luftfilter, lambda-
sonde, etc in frage kommen...?!


mfg
 
AW: Leistungseinbruch Z4 3.0i EZ 07/03

//M roadster schrieb:
O.M.G. :O :X :b :O :b :X :O

...
aber nach der erklärung von dir (chris) und meiner eigenen
er"fahr"ung, würde ich sagen, dass es eher nicht möglich ist,
die besagte konstruktionsbedingte welligkeit im drehmoment-
verlauf bzw bei der leistungsentfaltung so deutlich zu spüren,
dass man sie gar als "leistungseinbruch" bezeichnen müsste.
...

mfg

Gut, gebe mich geschlagen, da hast Du wohl recht. Man merkt es im 2. Gang allerdings schon - ein Einbruch ist es zugegebenermaßen nicht. Aber das ist ja auch immer subjektiv - kommt halt darauf an, wo normal definiert wird...
 
AW: Leistungseinbruch Z4 3.0i EZ 07/03

Hallo,

danke für die schnellen Antworten!

Was einfach komisch ist, ist dass es nur nach vollem Ausdrehen des ersten Ganges auftritt. Nachdem ich in den 2ten Schalte, nimmt er sauber Gas an, dreht bis ca. 4500 U/min und nimmt dann bis ca. 5300 U/min Leistung weg. Es fühlt sich so an als ob das DSC Leistung wegregelt. Anschließend geht es ganz normal weiter.
Beschleunige ich im 2ten, 3ten, 4ten oder 5ten ab Leerlauf bis zum Drehzahlbegrenzer tritt das Problem nicht auf. Anfangs dachte ich, dass eventuell die Kupplung rutscht, ist es aber auch nicht!


@ Chris_1977

Es handelt sich um keinen Drehmomenteinbruch. Außerdem hat der 3.0 kein Schaltsaugrohr.
 
AW: Leistungseinbruch Z4 3.0i EZ 07/03

strawi schrieb:
@ Chris_1977

Es handelt sich um keinen Drehmomenteinbruch. Außerdem hat der 3.0 kein Schaltsaugrohr.

Er hat eine Resonanzklappe, wodurch zwei verschiedene Resonanzfrequenzen ausgebildet werden können. Im Endefekt schaltet man dadurch zwischen 2 Saugrohrlängen um. Das ganze wird, da hast Du recht, nicht Schaltsaugrohr genannt, wirkt aber nach meinem Verständis gleich.

Grüße,
Christian
 
Zurück
Oben Unten