Leistungsverlust und Motor aus nach Kaltstart

MatzeFux

Testfahrer
Registriert
15 September 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen!

Habe das Forum eine Weile durchsucht, mein Problem aber nicht im Detail gefunden. Mein Z4 Roadster 2,5SI Bj 12/2006 ca.120000km hat seit vergangenem Winter das Problem, dass nach dem Erststart unterhalb einer Aussentemperatur von 6°C und einer kurzen Fahrstrecke bis an die nächste Kreuzung, der Motor mit Treten der Kupplung nicht nur einen Drehzahldurchsacker hat (wie diverse Male im Forum gefunden) sondern komplett ausgeht. Der Motorstart sowie die Leerlaufdrehzahl und Fahrverhalten bis dahin sind absolut unauffällig. Beim Wiederstart ist dann die Motorkontrollleuchte an und der Motor läuft mit Aussetzern und erhöhter Leerlaufdrehzahl. Wartet man den Motorsteuergerätenachlauf ab, startet der Motor wieder ohne Probleme und läuft danach problemlos, die Motorkontrollleuchte ist allerdings noch an. Diese erlischt aber auch nach der eingestellten Anzahl problemloser Aufheizvorgänge des Motors. Eine Fehlerspeicherauslesung zeigt ein Problem mit der Auslassnockenwelle.
Da das Problem zwar reproduzierbar, nicht jedoch dauerhaft war und im Sommer diese Kaltstarttemperaturen in Deutschland zum Glück nicht zu erwarten sind, habe ich noch nichts unternommen.
Ist dieses Problem eine Extreme der Drehzahldurchsacker und somit der O-Ringe des VANOS oder doch was anderes? Der sich über den Sommer deutlich abgezeichnete Leistungsverlust beim Durchbeschleunigen spricht doch auch dafür?!?
 
Die O-Ringe beziehen sich doch auf den vfl? Das Problem solltest du nicht haben. Bei der Nockenwelle könnte es das Ventil oder der Sensor sein. Müsste dann aber hinterlegt sein.

Einfach nochmal Fehlerspeicher auslesen und das entsprechende Teil tauschen.

Gruß
 
Klingt für mich nach einem klemmenden Magnetventil an der Auslass-Seite. Hast du da irgendsoein 0W30 Mist drin und viel Kurzstrecke?
 
Ich hatte einen ähnlichen Fehler bei einem E46.
War der Nockenwellensensor!
Bei mir aber ganz OHNE Fehler im Speicher und auch ohne Motorleuchte!
Aber der M52 ist ja auch etwas anders:unsure:
 
Hab heute nochmal in den Fehlerspeicher geschaut und da steht zur Zeit rein gar nichts drin. 0W30 hab ich nicht drin sondern 5W30; wird nicht viel in der Kurzstrecke bewegt, dafür gibt's das Radl! ;-)
Wofür steht vfl? Kenn ich nur aus'm Fußball! :)
 
Kommst du aus Bochum? ;)
Nein, das ist kein Verein, sondern heißt Vorfacelift. Da dein Zetti aber ein Facelift ist, trifft die entsprechende Bemerkung auf ihn nicht zu.

MfG Gerhard
 
Ah, ok, habs verstanden. Glaube mich zu erinnern dass bei der ersten Fehlerspeicherauslesung noch dass die synchronisation Nocken- zur Kurbelwelle nicht passt, was sowohl für ein sporadisches Sensorproblem wie auch sporadisch klemmendes Magnetventil sprechen könnte. Da der Fehler nur bei Temperaturen unter 6°C aufgetreten ist würde das jedoch wieder für das Ventil sprechen. Ist ein Tausch aufwändig und kann man das selber machen bzw. was verlangt der :) für so einen Tausch?

Gruß und Danke!
 
Was sollte ich denn jetzt am besten überprüfen lassen? Keiner ne Idee?
 
Hallo!

Da nach dem Wiederholstart die Lampe an ist wirst Du in diesem Moment den FSP auslesen müssen. Sonst kannst Du u.U. ewig suchen.

Welcher Nockenwellenfehler wird genau angezeigt?
 
Magnetventil tauschen lassen bzw. tauschen. Ist kein großes Kunststück. Einfach mal die Suche bemühen. Kostenpunkt ca. 100 Euro.
 
Bitte beide Magnetventile tauschen, wenn man schon mal dran ist.
Ist in 30 Minuten gemacht. Naja, vllt auch 40.
Einfach mal nach "Magnetventile tauschen" hier suchen. Und dann viel Glück bei der Ersatzteilbestellung, BMW hat wohl immer noch Probleme mit der Zentrallagersoftware.
 
Danke für die Infos, werde mal beim :) nachfragen was er für den Tausch beider haben will, wenn's zu teuer ist werde ich sie selber tauschen, scheint ja kein Hexenwerk zu sein. Wenn der :) aber nun Lieferschwierigkeiten hat, wo bekommt man die Ventile sonst her?
 
@fantomasio : Nett gemeint, haut aber nicht hin, denn:

1. die Magnetventile gibts nur bei BMW - in diesem Fall also völlig sinnlos woanders zu suchen.
2. die Sensoren (Nockenwelle, Kurbelwelle, etc.) kauft man nur bei BMW (ist aber bekannt), da nicht originale BMW-Sensoren meistens Probleme bereiten - selbst schon erlebt!
 
@fantomasio : Nett gemeint, haut aber nicht hin, denn:

1. die Magnetventile gibts nur bei BMW - in diesem Fall also völlig sinnlos woanders zu suchen.
2. die Sensoren (Nockenwelle, Kurbelwelle, etc.) kauft man nur bei BMW (ist aber bekannt), da nicht originale BMW-Sensoren meistens Probleme bereiten - selbst schon erlebt!

Das lasse ich jetzt mal unkommentiert
 
Das lasse ich jetzt mal unkommentiert

Kommentar: "kein Kommentar" :D Irgendwie lustig. Ich wollte Dir damit nicht auf den Schlips treten, aber bei deinen Links gabs kein Magnetventil - oder siehst du da irgendwo eins. Vom Nockenwellensensor war nie die Rede, den braucht er auch nicht.....vielleicht den Text nur überflogen und Nockenwelle gelesen??

Das Problem mit den OEM Nockenwellensensoren kannst Du gern mal googlen. Da wirst du genau das lesen was ich geschrieben habe. Selbst schon einen neuen nicht originalen bestellt - und wieder zurück geschickt. Ist ein sehr bekanntes Thema. Es gibt leider bisher keinen bekannten "OEM" als Ersatz für original BMW bei dem die Qualität genau gleichauf ist. Wenn Du mehr weißt, wäre das super, da ich grad nen neuen brauche....
 
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Hast Du mal die Part-No ? Ist die 11 36 1 432 532 gemeint?

Edit:
Okay, gebe mich geschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also werde ich trotz der schlechten Versorgungslage meinen :) bemühen mir die Teile zu besorgen.
 
Zurück
Oben Unten