MatzeFux
Testfahrer
- Registriert
- 15 September 2013
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen!
Habe das Forum eine Weile durchsucht, mein Problem aber nicht im Detail gefunden. Mein Z4 Roadster 2,5SI Bj 12/2006 ca.120000km hat seit vergangenem Winter das Problem, dass nach dem Erststart unterhalb einer Aussentemperatur von 6°C und einer kurzen Fahrstrecke bis an die nächste Kreuzung, der Motor mit Treten der Kupplung nicht nur einen Drehzahldurchsacker hat (wie diverse Male im Forum gefunden) sondern komplett ausgeht. Der Motorstart sowie die Leerlaufdrehzahl und Fahrverhalten bis dahin sind absolut unauffällig. Beim Wiederstart ist dann die Motorkontrollleuchte an und der Motor läuft mit Aussetzern und erhöhter Leerlaufdrehzahl. Wartet man den Motorsteuergerätenachlauf ab, startet der Motor wieder ohne Probleme und läuft danach problemlos, die Motorkontrollleuchte ist allerdings noch an. Diese erlischt aber auch nach der eingestellten Anzahl problemloser Aufheizvorgänge des Motors. Eine Fehlerspeicherauslesung zeigt ein Problem mit der Auslassnockenwelle.
Da das Problem zwar reproduzierbar, nicht jedoch dauerhaft war und im Sommer diese Kaltstarttemperaturen in Deutschland zum Glück nicht zu erwarten sind, habe ich noch nichts unternommen.
Ist dieses Problem eine Extreme der Drehzahldurchsacker und somit der O-Ringe des VANOS oder doch was anderes? Der sich über den Sommer deutlich abgezeichnete Leistungsverlust beim Durchbeschleunigen spricht doch auch dafür?!?
Habe das Forum eine Weile durchsucht, mein Problem aber nicht im Detail gefunden. Mein Z4 Roadster 2,5SI Bj 12/2006 ca.120000km hat seit vergangenem Winter das Problem, dass nach dem Erststart unterhalb einer Aussentemperatur von 6°C und einer kurzen Fahrstrecke bis an die nächste Kreuzung, der Motor mit Treten der Kupplung nicht nur einen Drehzahldurchsacker hat (wie diverse Male im Forum gefunden) sondern komplett ausgeht. Der Motorstart sowie die Leerlaufdrehzahl und Fahrverhalten bis dahin sind absolut unauffällig. Beim Wiederstart ist dann die Motorkontrollleuchte an und der Motor läuft mit Aussetzern und erhöhter Leerlaufdrehzahl. Wartet man den Motorsteuergerätenachlauf ab, startet der Motor wieder ohne Probleme und läuft danach problemlos, die Motorkontrollleuchte ist allerdings noch an. Diese erlischt aber auch nach der eingestellten Anzahl problemloser Aufheizvorgänge des Motors. Eine Fehlerspeicherauslesung zeigt ein Problem mit der Auslassnockenwelle.
Da das Problem zwar reproduzierbar, nicht jedoch dauerhaft war und im Sommer diese Kaltstarttemperaturen in Deutschland zum Glück nicht zu erwarten sind, habe ich noch nichts unternommen.
Ist dieses Problem eine Extreme der Drehzahldurchsacker und somit der O-Ringe des VANOS oder doch was anderes? Der sich über den Sommer deutlich abgezeichnete Leistungsverlust beim Durchbeschleunigen spricht doch auch dafür?!?