Lenkwinkelsensorabgleich nach Querlenkertausch notwendig?

hal2100

Testfahrer
Registriert
5 Juli 2010
Hallo,

in der Reparaturanleitung steht, dass nach einem Querlenkertausch der Lenkwinkelsensor kalibriert werden muss.
Wie wird denn das gemacht, bzw. was braucht man dazu?

Und ist das wirklich notwendig?<-- Die Frage ist nur relevant wenn es kompliziert ist oder Spezialsoftware notwendig ist.

Vielen Dank im voraus!

hal

PS: meine diese Reparaturanleitung hier:
http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/08/06/66&lang=DE
 
Gute Frage. Grad sind bei mir auch die Querlenker neu gekommen. Werde eine Fahrwerksvermessung machen lassen. Der Freundliche macht dabei wohl gleich die Sensorkalibrierung mit hab ich mir sagen lassen. Ich geh jedoch zu nem Reifenhändler. Wie die das machen weiß ich (noch) nicht.
 
Ich habe die Querlenker selbst getauscht und nur eine Vermessung gemacht. Funktioniert alles problemlos.

Wenn du neue Querlenker verbaust hol dir gleich die Meyle HD, halten länger. ;)
 
Naja....das mit den Meyle würd ich so nicht unterschreiben. Gibts genug schlechte News in diversen Foren. Die Querlenker sind wohl noch ok.
Ist auch seltsam, dass die HD-Version immernoch deutlich weniger als das Original von Lemförder kostet....
Gerade bei den Koppelstangen mit den extragroßen HD-Gelenken schneidet Meyle nicht besonders glücklich ab im Vergleich zu Lemförder.
Ich würde auch definitiv davon abraten die Hydrolager von Meyle zu nehmen. Die sind einfach nur Vollgummi und das merkt man, besonders mit großen Felgen.

Aktuell gibts die Querlenker für den Z4 zum Schnäppchenpreis bei BMW online!! ABER nur noch 3 Stück übrig

http://www.ebay.de/itm/BMW-3er-E46-...E_Autoteile&fits=Model:Z4&hash=item27cb660f38
 
Naja....das mit den Meyle würd ich so nicht unterschreiben. Gibts genug schlechte News in diversen Foren. Die Querlenker sind wohl noch ok.
Ist auch seltsam, dass die HD-Version immernoch deutlich weniger als das Original von Lemförder kostet....
Gerade bei den Koppelstangen mit den extragroßen HD-Gelenken schneidet Meyle nicht besonders glücklich ab im Vergleich zu Lemförder.
Ich würde auch definitiv davon abraten die Hydrolager von Meyle zu nehmen. Die sind einfach nur Vollgummi und das merkt man, besonders mit großen Felgen.

Aktuell gibts die Querlenker für den Z4 zum Schnäppchenpreis bei BMW online!! ABER nur noch 3 Stück übrig

http://www.ebay.de/itm/BMW-3er-E46-Z4-E85-86-Querlenker-Vorderachse-GO-/170916187960?pt=DE_Autoteile&fits=Model:Z4&hash=item27cb660f38
Jemand Interesse an nur dem rechten Querlenker (Beifahrerseite)? :)
 
Das Vibrieren kommt von nicht perfekt ausgewuchteten Felgen. Lass sie feinwuchten und das Problem ist weg. ;)
 
Zwar 18" aber Meyle HD Querlenker und Lager verbaut. Finde die top! Die Strasse besser in der Hand. Super präzises Einlenken.
 
Hallo,

sorry für die späte Antwort.
Als Ersatzteile habe ich Moog verbaut, ob die nun Hydrotechnik (wie Lemförder) oder Vollgummi (wie Meyle) verwenden ist aus meiner Sicht Wurscht. Meyle ist aber nicht gerade ein bekannter Lieferant für den Aftermarket.

Aber zurück zum Thema:
Hat jemand Zugriff auf die Software von BMW und kann bitte kurz nachschauen, wie die Lenkwinkelsensoren (oder der Sensor) kalibriert wird?
 
Inzwischen ist auch das Fahrwerk vermessen. Spur musste korrigiert werden, sonst hat alles gepasst. Lenkwinkelsensor wurde nicht neu kalibriert. Bemerke keine Probleme wodran würde sich das denn zeigen?
 
Das ist genau meine Frage, weil es eben im Reparaturhandbuch steht...
Aber nicht alles, was dort steht, muss auch zwangsläufig immer Sinn machen....

Probleme habe ich auch keine, zumindest mal keine roten oder gleben Lämpchen.
 
Zurück
Oben Unten