Luftiges Zischen nur beim antippen vom Gas aus der Leerlaufdrehzahl

ClausZ4

Fahrer
Registriert
28 April 2015
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo Forum,

habe heute ein offensichtlich nicht reproduzierbares Zischen gehabt. Nicht reproduzierbar ist ja erts mal gut. :-)
Nach der Fahrt zur Arbeit ist mir kurz vor dem Parkhaus aufgefallen, dass wenn mein Z4 im Leerlauf ist und ich kurz das Gas antippe es aus dem Motorraum ordentlich zischt. Für mich hat sich das so angehört, also ob der Motor von irgendwo Luft ansaugt. Das Geräusch würde ich mir z.Bsp. erwarten wenn ich ein Loch in den Ansaugkrümmer bohren oder mit offenem Luftfilterkasten fahren würde. Hinzu kommt, dass die durch das Gas geben hochgefahrene Drehzahl (ca. 2000U/Min) recht langsam wieder auf Standgas runter gegangen ist. Leistungsverlust hab ich nicht feststellen können. Der Wagen hat dann 8 Stunden rumgestanden. Als ich nach hause gefahren bin kam das nicht wieder. Auch die Drehzahl ist nach Antippen vom Gas wieder schnell runtergegangen. So jetzt sind die Profis gefragt: Was war da los? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Drosselklappe einen Aussetzter hatte. Werde das natürlich beobachten, vielleicht ists ja doch reproduzierbar :-) Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaue ich gleich morgen mal nach, bei Licht! Danke für den Tipp. Mein Motor ist der n52b30. Grüße
 
Drosselklappe sollte beim N52 erstmal weg fallen, die ist nämlich dauerhaft offen. Das wird über die Valvetronic gesteuert.
 
Das selbe Problem hab ich auch, aber in Verbindung mit Leistungsverlust.
Irgendetwas im Bereich Nockenwellensensor, Magnetventile oder allgemein Vanos.
Ist die Leerlaufdrehzahl mal kurz auf 1000 gesprungen im Stand?

Ich kann es auch nicht reproduzieren, es ist einfach manchmal so. Neustart schafft Abhilfe, zumindest temporär.

Ist dein Sound dann auch "brummiger"?
 
Ich habe die Magnetventile, Zündkerzen und Zündspulen getauscht. Es dürften die Magnetventile gewesen sein. Seit dem Wechsel ist das Geräusch weg. Ja, hatte auch den Drehzahlsprung. Hab das Diagnosegerät vor und nach dem Magnetventiltausch dran gehabt. Vorher einen Fehler gehabt, nachher keinen mehr. Die Magnetventile von BMW haben pro Stück um die 100€ gekostet. Den Tausch hab ich selbst mit einem Freund gemacht, hat ca. 1-1,5 Stunden gedauert. Aber nur, weil man zu dem einen Ventil verdammt beschissen rankommt - oder eben auch nicht.
 
Hallo,
Das selbe Problem (Geräusch-/ Drehzahl fällt langsam ab) hatte ich ebenfalls in Verbindung mit Leistungsverlust und immer wieder auftauchender Fehlermeldung "Einlassnockenwelle Referenz".
Durch tauschen beider Magnetventile und erneutes auslesen konnte ich feststellen, dass der Fehler mitwandert.

Ich habe dann ein Magnetventil erneuert und seitdem keine Probleme mehr gehabt. (Kostenpunkt für das Ventil ca. 120€)

Würde da auf jedenfall nach schauen. Das Ventil zu wechseln ist an für sich sehr einfach, ist jedoch etwas eng da vorne

Lg
 
Welches Ventil wars bei dir?
Das obere oder untere?
 
Das obere -> Einlassventil
Nimm aber einen Lappen zur Hand, denn da kommt immer etwas Öl nachgelaufen , wenn du das Ventil herausziehst.
 
Ich hab die schon getauscht.
Davor kam P0012, nws einlassseite und danach p1553 antriebsstrang.
Dann war ne woche ruhe und jetzt wieder sporadisch P0012 und weniger Leistung.

Habe ein Ventil bestellt und tausche mal die Einlassseite. Wenns wieder kommt dann bestell ich noch eins.

Danke für die Antwort!
 
Tausch gleich beide, die 100€ sind auch schon egal.
Die gebrauchten Ventile kann man hier im Forum über einen User "reparieren" lassen. Die legt man sich dann auf Lager und fertig.
 
Und was kostet solch eine Reperatur?
Die kaputten zu besorgen ist nun wirklich kein Problem, aber ich vermute, dass solch eine Reperatur dem NP nahe kommt?
 
Ich konnte mich zwar lange nicht mehr mit dem Problem auseinandersetzen aber mittlerweile pisst mich das ganze ein wenig an

- Motor läuft ab Start scheisse und P0012 - NWS neu, Magnetventile gereinigt -Etwas besser geworden, Fehler tritt nicht mehr nachm Starten auf.
- Magnetventile über Kreuz getauscht P1553 - neues Ventil an der Einlassseite verbaut und die Auslassseite penibel gereinigt mit Waschbenzin
- 2 Wochen ruhe. Nach Autobahn an der Ampel, Standgasspringen und danach schlechter Lauf (zischen, bei Gasstoß hängt die Drehzahl erst bei 1000RPm und fällt dann erst wieder ab, klackern ausm Motorraum)
- Fehler taucht immer häufiger auf - 2. Magnetventil ebenfalls getauscht - Beide von BMW gekauft. NWS ist von Ebay, Marke VDO.

Fehler taucht immer auf wenn der Wagen warm ist und ich etwas spritziger Fahre, so ab 3000rpm. und Volllast. Leistung vorhanden, seit tausch der Magnetventile, sauberer Durchzug.
Wenn der Wagen dann steht. z.B an der Ampel springt die Drehzahl kurz an und fällt danach wieder ab. Danach hab ich die oben beschriebenen Symptome.
Wenn ich den Wagen ausmache und nach 5 Sek. wieder anlasse, fährt er sich normal. Aber an der nächsten Ampel kommt der Fehler wieder. aber diesmal mit der Motorkontrollleuchte.

Abgelegt ist laut Torque immer der Fehler P0012.

Mir ist gerade aufgefallen dass der beim wieder anlassen etwas schlechter angesprungen ist. Sonst springt er sofort an. Zusammenhang?

Gruß!
 
Mal bitte mit richtigem Programm auslesen. Torque ist nicht so aussagekräftig. Des Weiteren sind Zubehör NWS Sensoren (so dumm es klingt) häufiger Anfällig.
 
Problem gelöst, Kurzes Feedback
War bei 3 "BMW-Spezialisten" wobei einer von denen tatsächlich eine Regionale Ikone in Sachen BMW darstellt und einen guten Ruf genießt.
2 Wollten die VANOS wechseln einer wollte die Steuerkette wechseln.
Ein Schrauber der Ikone kam zu mir und fragte, ob die Magnetventile und die NWS neu seien. Daraufhin gab er mir den Tipp, mal eine Motorspülung zu benutzen und das Öl zu wechseln.
Liqui Moly Motorclean rein und auf 0W40 gewechselt und was soll ich sagen... Kein Notlauf mehr und Tag für Tag mehr Leistung und Drehmoment. Macht wieder richtig spaß.
Kruste auf dem Öldeckel und durch die Öffnung den Sichrtbaren Ablagerungen der Zylinderkopfelemente (Schlepphebel etc.) werden von Zeit zu Zeit weniger.
 
Zurück
Oben Unten