M für 17 Monate einlagern..

havoc

macht Rennlizenz
Registriert
19 Juni 2011
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Seit November steht der M in seinem gewohnten Winterquartier. Da ich diesen Sommer projektbedingt unterwegs bin und nicht dazu kommen werde den Wagen zu fahren, will ich ihn gleich bis Frühjahr 2016 in der Garage lassen. Am Auto ist aktuell das Übliche gemacht: Reifen auf 3 bar, Batterie abgeklemmt, vor der Einlagerung auf der Bahn nochmal aufgeheizt und trocken eingelagert. Das Öl ist knapp 3t km alt.

Frage nun: Kann ich ihn bedenkenlos stehenlassen, oder ist auf die lange Dauer doch etwas besonderes zu beachten?
 
Ich würd ihn auf jeden fall ab und an mal bissi vor oder zurück schieben, dass er net die ganze Zeit auf der gleichen Reifen Stelle steht und eben vollgetankt stehen lassen.

Aber dass schlimmere is wohl die ganze Zeit auf ihn verzichten zu müsse o_O
 
ich habe die erfahrung gemacht, dass der luftdruck innerhalb weniger wochen wieder zurück auf die normalwerte sinkt, nachdem ich zum saisonende stets auf >3 bar gegangen bin. deshalb entweder nachregeln oder gleich irgendwelche schrottreifen montieren (würde ich bevorzugen).
 
Ich würde ihn aufbocken, Böcke kosten nicht die Welt und ein Erhaltungsladerät dran, feddich.
 
Folgendes sollte für eine Langzeitlagerung berücksichtigt werden:
  1. Betriebsstoffe (Öl, usw.) erneuern und auffüllen
  2. Tank vollmachen (ist aber bei modernen Fahrzeugen mit Kunststofftank nicht mehr so wichtig, da es hierbei keine Rostbildung mehr gibt)
  3. Dichtungsgummis mit Hirschtalg nochmals pflegen
  4. Fahrzeug sauber (besenrein würde man dazu sagen - Dreck, Salz, Bremsstaub soll sich nicht festfressen können)
  5. Der Motor sollte vor dem Einlagern ordentlich warm und abschließend "kalt" gefahren worden sein (um Kondensatbildung zu vermeiden)
  6. Fahrzeug an einem trockenen, sicheren Platz abstellen
  7. Airdry Autoentfeuchtet im Innenraum deponieren (z.B. Thomar - um Feuchtigkeitsbildung zu verhindern)
  8. Das Fahrzeug an ein wirklich gutes Entladungsschutzgerät anschließen (Beispiel Cetek)
  9. Fahrzeug mit einem Indoor-Fahrzeugabdeckung schützen (Beispiel Softgarage.de)
  10. Fahrzeug mit einem günstigen Satz Felgen und mit alten Reifen einlagern (um Standschäden am Reifen zu vermeiden)
  11. Alternativ geht auch so etwas sehr gut (nutze ich selbst):
tire-shoes.png

...und zu guter Letzt mal einen Blick in die Versicherungspapiere werfen, ob und wie so etwas versicherungstechnisch geschützt/abgesichert ist - hier gibt es große Unterschiede, vor allem wenn das Fahrzeug abgemeldet wurde, kann es sein, dass keinerlei Versicherungsschutz besteht (Stichwort: Brand, Umweltschäden, Diebstahl/Einbruch). Es gibt häufig die Möglichkeit gegen sehr kleines Geld den Versicherungsschutz trotzdem abzusichern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt schon öfter gehört, dass man alle paar Monate mal den Motor anlassen sollte und den warm laufen lassen soll, damit sich da nichts festfrisst. Bin allerdings nicht so der Konservierungsexperte. Meine Autos werden immer gefahren. Vielleicht weiß das ja einer genauer
 
Ich hab jetzt schon öfter gehört, dass man alle paar Monate mal den Motor anlassen sollte und den warm laufen lassen soll, damit sich da nichts festfrisst. Bin allerdings nicht so der Konservierungsexperte. Meine Autos werden immer gefahren. Vielleicht weiß das ja einer genauer

Also von meinem Freund und KFZ Meister weiß ich dass man ihn tabu nicht laufen lassen sollte. Wenn dann nur in Verbindung mit behutsam warm fahren. Festfressen tut da nix wenn keinerlei Kondensat zwecks schee warm abgestellt und eingemottet ist.
 
Also von meinem Freund und KFZ Meister weiß ich dass man ihn tabu nicht laufen lassen sollte. Wenn dann nur in Verbindung mit behutsam warm fahren. Festfressen tut da nix wenn keinerlei Kondensat zwecks schee warm abgestellt und eingemottet ist.

Danke für die Aufklärung :) Wieder was gelernt
 
Also von meinem Freund und KFZ Meister weiß ich dass man ihn tabu nicht laufen lassen sollte. Wenn dann nur in Verbindung mit behutsam warm fahren. Festfressen tut da nix wenn keinerlei Kondensat zwecks schee warm abgestellt und eingemottet ist.

ich glaube da sagt jeder was anderes. Ich hab es von den Meistern unterschiedlich gehört. Der eine sagt so, der andere so. Heißt: Einer sagte "nicht warm laufen lassen", der andere sagte "ist nicht schlimm ihn warm laufen zu lassen". Was soll man glauben...

Aber mich würde interessieren warum nicht warm laufen lassen? Gehört habe ich, daß die Ölversorgung im Stand bzw. beim Warmlaufenlassen nicht so gegeben wäre.
 
ich glaube da sagt jeder was anderes. Aber mich würde interessieren warum nicht warm laufen lassen? Gehört habe ich, daß die Ölversorgung im Stand bzw. beim Warmlaufenlassen nicht so gegeben wäre.
Und ich habe gehört ein Grund gegen das gelegentliche Warmlaufenlassen ist das der Motor nicht die erforderliche Betriebstemperatur erreicht.
Stand hier irgendwo im Forum.
 
Aber mich würde interessieren warum nicht warm laufen lassen? Gehört habe ich, daß die Ölversorgung im Stand bzw. beim Warmlaufenlassen nicht so gegeben wäre.

Einige Motoren bekommen lautes Klackern, weil nur Kurzstrecke gefahren wird. Wenn schon bei Kurzstrecke solch negative folgen zu merken sind, was soll dann am im Stand laufen lassen besser sein? Wenn dann wieder mal Strecke gemacht wird, dann ist das Klackern auch gleich wieder weg.
Also ist im Stand laufen lassen nicht wirklich gut, alleine schon wegen mangelnder Ölschmierung.
Dazu noch Kondenswasser...
Einfach stehen lassen, die geladene Batterie ran und starten, langsam warmfahren, ab zur Tanke und Luftdruck richtig einstellen... und Spaß haben.

Edit:
Der M hat ja ne extra Ölpumpe, da ist die Ölschmierung evtl. im Stand noch gegeben, trotzdem würd ich nie laufen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Motoren bekommen lautes Klackern, weil nur Kurzstrecke gefahren wird. Wenn schon bei Kurzstrecke solch negative folgen zu merken sind, was soll dann am im Stand laufen lassen besser sein? Wenn dann wieder mal Strecke gemacht wird, dann ist das Klackern auch gleich wieder weg.
Also ist im Stand laufen lassen nicht wirklich gut, alleine schon wegen mangelnder Ölschmierung.
Dazu noch Kondenswasser...
Einfach stehen lassen, die geladene Batterie ran und starten, langsam warmfahren, ab zur Tanke und Luftdruck richtig einstellen... und Spaß haben.

Klackern beim M?
Habe ich nur bei den N52 Motoren gehört.
 
...und zu guter Letzt mal einen Blick in die Versicherungspapiere werfen, ob und wie so etwas versicherungstechnisch geschützt/abgesichert ist - hier gibt es große Unterschiede, vor allem wenn das Fahrzeug abgemeldet wurde, kann es sein, dass keinerlei Versicherungsschutz besteht (Stichwort: Brand, Umweltschäden, Diebstahl/Einbruch). Es gibt häufig die Möglichkeit gegen sehr kleines Geld den Versicherungsschutz trotzdem abzusichern!
kann jemand hierzu etwas genaueres sagen? Mein roadster ist nämlich abgemeldet...
 
kann jemand hierzu etwas genaueres sagen? Mein roadster ist nämlich abgemeldet...

Frag am besten bei Deiner Versicherung mal nach. Klaro bei kompletter Abmeldung, das auch kein Versicherungsschutz besteht. Anders beim Saisonkennzeichen. Aber näheres sagt Dir Dein Versicherer.
 
Quelle ADAC und Verband der deutschen Automobilindustrie:

Sofort los fahren, ohne Warmlaufen-Lassen.

Die Gründe dafür:

  • wegen der geringen Belastung im Leerlauf erwärmt sich der Motor viel langsamer als während der Fahrt und erreicht seine „Betriebstemperatur“ erheblich später - die verschleißträchtige Kaltphase dauert also länger
  • der Verschleiß ist nämlich beim kalten Motor am höchsten, u. a. wegen der starken Kondensation: Kondenswasser sammelt sich nicht nur im Motor selbst, sondern vor allem auch im Öl und beeinträchtigt dessen Qualität
  • bei den Leerlauf-Drehzahlen sind sowohl Öldurck als auch -temperatur zu niedrig; die Schmiereigenschaften sind deutlich eingeschränkt
  • dagegen wird das Öl während der Fahrt schneller warm, verteilt sich relativ schnell und wird dann seiner Aufgabe als Schmierstoff gerecht
Somit erklärt sich damit auch, warum ein Fahrzeug in einer längeren Stillstandphase/einer Einlagerung nicht intervallmäßig warm laufen gelassen werden sollte, was übrigens auch in vielen Oldtimer-Foren ebenfalls exakt so gesehen wird...










 
Zuletzt bearbeitet:
Somit erklärt sich damit auch, warum ein Fahrzeug in einer längeren Stillstandphase/einer Einlagerung noch intervallmäßig warm laufen gelassen werden sollte, was übrigens auch in vielen Oldtimer-Foren ebenfalls exakt so gesehen wird...

Sollte das "noch" nicht "nicht" lauten?

.
 
Zurück
Oben Unten