M54 - Ölrücklauf

Onkel_Mike

Fahrer
Registriert
11 September 2022
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Servus,

muß mal euer Schwarmwissen anzapfen. Vorgeschichte. E85, 2.2er, hatte Wasserverlust, aber das haben wir mittlerweile im Griff. Wasser und Öl Verbrauch geht gegen Null. Läuft super. Aber.

Letztes Wochenende ist Sohnemann gen Nürnberg geflogen. Bei Flat Out kam auf einmal die Ölkanne. Er hat sich zum Parkplatz geschleppt und das handy an den Motor gehalten. Klang komplett sauber. Ölstand war da knapp unter Maximum. Ist dann weiter zur nächsten Raststätte. 1l drauf gefüllt. Seither ohne Auffälligkeiten. Ich erinnere mich noch, vor vielen Monden, hatte ich den gleichen Motor im E60. Ölwechsel bei BMW damals. Hatte der 30 Minuten gestanden, war der Ölstand auch weit über max. Von BMW so befüllt.

Tut sich der M54 allgemein schwer, daß das Öl wieder runter läuft? Meine Spontane Idee, Ölwechsel mit Liqui Moly Ölspüllung. Hmmm. Meinungen?
 
Hab nicht ganz verstanden, was das eigentliche Problem war/ist. Aber nein, es gibt kein allgemeines Problem beim M54 mit dem Öl-Durchlauf: Du kippst es oben rein und kurz danach ist es auch unten angekommen :) :-)
 
Okay. Wenig Feedback.

Aktuell siehts so aus. Steht knapp über max. Direkt nach abstellen knapp über min. 15 Minuten nach abstellen, mittig zwischen max und min. Dauerd fast 1h, bis alles wieder untern ist. Wie geschrieben. Ist mir vom M54 im E60 nicht unbekannt, aber wenn ihr keine Probleme habt, ist das wohl ein Einzelfall. Vielleicht ist beim 2.2er auch was anders, als bei den anderen M54? Wer weiß das schon. Falls sich was ergibt, werd ich berichten. Ansonsten kann das zu.

Grüße
 
Okay. Wenig Feedback.
Was hast du erwartet, nachdem @zetatessera geschrieben hat, dass nicht so ganz klar ist, was das eigentliche Problem war/ ist.

Geht mir jedenfalls ähnlich.

Was du zu "Aktuell siehts so aus..." schreibst, ist für mich mangels Absätzen und Satzzeichen auch kaum lesbar, macht zumindest keinen Spaß.



Was ist das Problem? Die Ölkanne?Welche Farbe hatte die Ölkanne?

- gelb: Ölstand mit Peilstab gemäß Handbuch kontrollieren. Wenn Ölstand  OK, hat wohl der Ölstandsensor einen weg, kommt öfters vor, siehe Forum, steht ggfs. auch im Fehlerspeicher.

- Rot: Ölstand mit Peilstab gemäß Handbuch kontrollieren. Wenn Ölstand  OK, war zu wenig Öldruck da, spricht für einen verschlissenen Motor. Zeigt sich halt als erstes bei hoher Öltemperatur=geringer Viskosität.

Generell sollte das Kontrollieren des Ölstands schon genau nach Handbuch (waagerecht, Betriebstemperatur, 5 Minuten nach Abstellen) passieren, sonst sind falsche Messwerte möglich.

Falls sich der Ölstand nach längerer Standzeit noch deutlich erhöht, spricht das ggfs. für ein defektes Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse. Dann sollte es beim folgenden Neustart aber auch etwas länger dauern, bis die Öldruckleuchte erlischt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei forcierter Fahrweise, speziell sehr zügige Kurvenfahrt, hartes anbremsen und maximale Beschleunigung. Durch diese hin und her vom Öl, (Fliehkräfte) kann es sein das der Öl-Sensor "zu Oft" ( mehr als 3 mal) glaubt kein Öl erkannt zu haben wird die Meldung Öl-Stand Kontrollieren (Gelbe Öl-Lampe) ausgeben.

Hat mein freundlicher mir anno 2004 so erklärt.
Gerne bei sehr zügigen auf und ab von den geliebten Serpentinen und Pässe.
 
Nur bitte nicht Öldruck (rot) mit Ölmenge (gelb) verwechseln.
Wenn der Motor aufgrund Fliehkräften keinen Öldruck bekommt, wäre das die rote Lampe und ziemlich fatal.

Auf der Autobahn sind solche Fliehkräfte allerdings ohnehin nicht möglich, auch eine Vollbremsung ist da kein Problem.

BMW schreibt dazu:

Ölniveauwarnung​

Ölniveau/Öltemperatur​

Zur Überwachung des Motorölniveaus wird das Motorölsymbol zur Meldung ”Öldruck zu gering” rot und zur Meldung ”Ölniveau zu gering” gelb hinterleuchtet. Die Meldung ”Öldruck zu gering” hat immer Vorrang. Wird das Ölniveau als zu gering erkannt und ist Öldruck vorhanden, leuchtet das Motorölsymbol gelb auf. Der einmal erkannte Status ”Ölverlust” wird solange gespeichert und auch während der Fahrt angezeigt, bis die Zündung ausgeschaltet wird (Zündschlüssel in Stellung 0). Wird ”Ölminimum erreicht” erkannt, so wird dies erst nach Fahrtende für 30 Sekunden angezeigt. Ein Ausfall des Ölniveausensors wird nach ca. 25 - 30 Sekunden signalisiert, wenn der Zündschlüssel in Stellung 2 (Klemme 15) gedreht wird und Öldruck vorhanden ist (Moror läuft). Tritt ein Sensorausfall während der Fahrt auf, wird dies nicht über die Ölniveauwarnung angezeigt. Diese Ölniveauwarnung ist infolge der Verlängerung des Ölwechselzyklus notwendig geworden. Außerdem liefert der Ölniveausensor ein Signal für die Öltemperatur.

Sensor-Funktion​

Der Ölniveausensor liefert ein Rechteck-Signal veränderlicher Pulsweite und Frequenz an das Motorsteuergerät. Die Frequenz liegt ca. zwischen 1Hz und 10Hz. Das Meßprinzip des thermischen Ölniveausensors basiert auf der Änderung der Aufheiz- und Abkühlzeit eines Sensorelements, das sich im Motoröl befindet. Die High-Zeit (Puls EIN Zeit) und die Low-Zeit (Puls AUS Zeit) entsprechen den Heiz- bzw. den Abkühlzeiten (Sensor wird durch das Öl abgekühlt) des Sensorheizelements. Die High-Zeit ist abhängig von der Motoröltemperatur, die Low-Zeit ist abhängig vom Ölniveau.

Die Ströme und Zeiten im Sensorelement werden außerdem von der aktuellen Öltemperatur und der Fahrdynamik beeinflußt. Aus den Low-Zeiten wird über ein Kennfeld der Ölstand bestimmt. Der Füllstand ist hoch bei einer Low-Zeit von ca. 150 ms und niedrig bei etwa 550 ms Abkühldauer. Die Aufheizzeit ist abhängig von der Motoröl-Temperatur und liegt im Zeitbereich von 1 ms bis 100 ms. Für die Auswertung des Ölstands müssen Aufheiz- und Abkühlzeit ausgewertet werden. Durch diese Auswertung werden, nach einer Warmlaufphase, zwei Zustände erkannt, ”Ölminimum erreicht” und ”Ölverlust erkannt”.
 
Gerade bei forcierter Fahrweise, speziell sehr zügige Kurvenfahrt, hartes anbremsen und maximale Beschleunigung. Durch diese hin und her vom Öl, (Fliehkräfte) kann es sein das der Öl-Sensor "zu Oft" ( mehr als 3 mal) glaubt kein Öl erkannt zu haben wird die Meldung Öl-Stand Kontrollieren (Gelbe Öl-Lampe) ausgeben.

Hat mein freundlicher mir anno 2004 so erklärt.
Gerne bei sehr zügigen auf und ab von den geliebten Serpentinen und Pässe.
Ist bei mir auch so bei zügiger Fahrweise. Fahre ich normal, leuchtet die nicht. Wenn doch, halben Liter Öl nachfüllen und dann ist gut.
 
Nur bitte nicht Öldruck (rot) mit Ölmenge (gelb) verwechseln.
Wenn der Motor aufgrund Fliehkräften keinen Öldruck bekommt, wäre das die rote Lampe und ziemlich fatal.

Auf der Autobahn sind solche Fliehkräfte allerdings ohnehin nicht möglich, auch eine Vollbremsung ist da kein Problem.

BMW schreibt dazu:
Habe ich ja geschrieben Gelbe-Öl-Lampe. Hatte ich schon des öfteren gerade wenn ich in den Bergen auf Serpentinen unterwegs war/bin.
Die Rot Öl-Kannen-Lampe geht dabei auch an, wenn der Öl-Stand vorher nicht geprüft wurde und schon an Minimum kratzte.
 
Ich habe mal etwas von einem undichten Rückschlagventil in dem Ölfiltergehäuse gehört. Die Undichtigkeit führt dann wohl dazu, dass nach Abstellen des Motors das Öl zurück in die Ölwanne fließt und dann
einen korrekten Ölstand vorgaukelt. Im Betrieb wird das Gehäuse wieder gefüllt und es fehlt dann dann in der Wanne...
 
Zurück
Oben Unten