M54: Rohr Ölpeilstab: Unterschied Z3 und andere

amico81

Fahrer
Registriert
26 August 2013
Ort
Erding
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo zusammen,

aufgrund eines geplante Kompressoreinbaus ist mir aufgefallen, dass beim Z3 der Ölpeilstab anders verläuft als bei anderen BMW Modellen mit dem M54.

Hat dies einen speziellen Grund? Kann ein anderes Rohr, bspw. von einem E46, im Z3 verbaut/getauscht werden oder sind auch die Ölwannen unterschiedlich?

Viele Grüße
Tobi
 

Anhänge

  • M54_Z3.png
    M54_Z3.png
    880,9 KB · Aufrufe: 91
  • M54-E46.jpg
    M54-E46.jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Das zweite Bild ist kein E46, oder weicht die Limo so stark vom Cabrio ab? Innenraumfilter, Scheibenwischer, Gummidichtung zum Innenraum hin, Luftfilter, etc.) (Auch wenn es mit der Ölstabfrage nichts zu tun hat)
 
Das zweite Bild ist kein E46, oder weicht die Limo so stark vom Cabrio ab? Innenraumfilter, Scheibenwischer, Gummidichtung zum Innenraum hin, Luftfilter, etc.) (Auch wenn es mit der Ölstabfrage nichts zu tun hat)
Würde auch eher auf E39 tippen, und da könnte dann der Unterschied sein das einmal der Ölwannen“Sumpf“ vor und einmal hinter dem VA-Träger liegt.
 
Danke euch👍 infinitas gibt in seiner Zusatz-Installationsanleitung für den Z3 für sein Kompressor Kit an, dass für den Öl Rücklauf ein Loch in die Ölwanne gebohrt werden muss und dann ein Flansch installiert werden soll.

Wieso weicht man hier von der Standardlösung ab, über das Rohr des Maßstabs das Öl zurücklaufen zu lassen?🤔 Ist doch der gleiche Motor?
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-02-05-17-41-19-796_com.google.android.apps.docs-edit.jpg
    Screenshot_2025-02-05-17-41-19-796_com.google.android.apps.docs-edit.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 31
  • Screenshot_2025-02-05-17-43-40-768_com.google.android.apps.docs.jpg
    Screenshot_2025-02-05-17-43-40-768_com.google.android.apps.docs.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 50
Danke euch👍 infinitas gibt in seiner Zusatz-Installationsanleitung für den Z3 für sein Kompressor Kit an, dass für den Öl Rücklauf ein Loch in die Ölwanne gebohrt werden muss und dann ein Flansch installiert werden soll.

Wieso weicht man hier von der Standardlösung ab, über das Rohr des Maßstabs das Öl zurücklaufen zu lassen?🤔 Ist doch der gleiche Motor?
mir fallen da mehrere Gründe ein,

um die Ölwanne zu bearbeiten muss sie ausgebaut werden, aufwendig
ob der Flansch in der Alu Ölwanne dauerhaft dicht bleibt sehe ich kritisch
Rückrüstung ist Teuer
 
Vllt reicht einfach der Querschnitt nicht aus.
Wenn man sauber arbeiten Möchte muss die Ölwanne am besten raus, sonst ist das Murks, da bin ich Svens Meinung.

Zudem ist das Rohr im unteren Bereich ab dem KGE Zulauf doppelwandig ausgeführt. Das kann sich im Betrieb zusetzen und sollte bei Erneuerung der KGE auch durchgespült werden damit es hier keinen Rückstau gibt. Dazu das ganze Rohr aus der Bohrung der Ölwanne rausziehen, sauber machen/auf durchgängigkeit prüfen und anschließend mit neuem O-Ring wieder einsetzen.
 
aufgrund eines geplante Kompressoreinbaus
Hast du deine Vanos schon gemacht. Wenn nicht, wäre das vorher eine wirklich sinnvolle Maßnahme. Ist gerade mal ein paar Monate her, da hatte ich so einen "gepimpten" Motor in der Mache, bei dem der Rücklauf definitiv über den Stutzen des Ölpeilstabs ging.

Nach dem Vanos Tausch hat der Eigentümer seinen Motor kaum noch wieder erkannt. Aber vielleicht wird er was dazu schrieben.
 
Hast du deine Vanos schon gemacht. Wenn nicht, wäre das vorher eine wirklich sinnvolle Maßnahme. Ist gerade mal ein paar Monate her, da hatte ich so einen "gepimpten" Motor in der Mache, bei dem der Rücklauf definitiv über den Stutzen des Ölpeilstabs ging.

Nach dem Vanos Tausch hat der Eigentümer seinen Motor kaum noch wieder erkannt. Aber vielleicht wird er was dazu schrieben.
Kann ich so nur bestätigen!
Sowohl für DV als auch für SV - die sind alle platt und verstellen nicht mehr.


Vllt reicht es vom Ablaufgefälle nicht aus, dass man den Rücklauf ins Rohr vom Ölmesstab einleitet. Wenn die Anforderung an den Flansch Z3 spezifisch ist, dann eher beim Hersteller des Kits den Grund erfragen.

Wen der Ölablauf nicht grös genug dimensioniert ist drückts das Öl durch die Wellenlagerung, dann war es das ganz schnell...
 
Ist tatsächlich so.

Das Peilstabrohr und die Ölwanne gab es nur beim Z3. Die Ölwanne sowohl beim M52 wie auch beim M54, das Rohr nur beim M54.
 
Danke für Eure Unterstützung! 👍

Habe mit dem Umbau begonnen, allerdings ist es noch etwas kalt in der Garage. Ich habe ein VANOS Dichtungssatz schon parat, ebenso wird die Ölfiltergehäusedichtung getauscht, ggf. noch das Rückschlagventil. Des Weiteren möchte ich Drück/Temp Sensoren verbauen, muss Mal schauen was passt, hab mit von Sorek das Gauge.S organisiert und würde gerne die Signale einspeisen.

Ich habe das Motorsteuergerät bereits umprogrammiert und auf größere Düsen abgestimmt, die ich schon da habe. Leider sind Titanoxidsonden verbaut, da ich eine Breitbandsonde mit Emulator (0-1V) an Bank 2 vor-Kat tauschen wollte. Jetzt muss ich überlegen ob ich in einen Krümmer noch eine 2. Sonde einschweiße 🤔

In dem gebrauchten Set war noch ein Rohr von einem E46 dabei, das schon den Abzweig für den Rücklauf verbaut hat. Wenn ich mehr ausgebaut habe, werde ich das Mal testhalber probieren.
 
Scheinbar gibt es 2 verschiedene Ölpeilstabrohre zw E46 M54 und Z3 M54 (Anschluss Ölwanne ist identisch). Hab mir eine Halterung geschweißt, die ich an ein vorhandenes Gewinde am Motorträger befestigen konnte, da ich auch kein Loch in die Ölwanne bohren wollte. Ist bombenfest 😁

Vielleicht hilft es jemanden bei seinem Umbau.
 

Anhänge

  • IMG_20250221_185215.jpg
    IMG_20250221_185215.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Noch zur Info: Das Kit ist nun auch verbaut, geht wie die Hölle das Z3 QP und die Verwendung des Peilstabrohrs von E46 funktioniert damit auch - kann man getrost auch damit umsetzen...
 
Zurück
Oben Unten