M54 Steuerzeiten verstellt - kann jemand helfen?

JCS

Fahrer
Registriert
30 August 2014
Ort
55252
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo zusammen,
Ich habe eben beim Wechsel meiner Vanos gegen eine von Vano-tech überarbeitete einen riesen Fehler gemacht.
Ich habe nach der Demontage der alten Vanos den Viskolüfter demontiert. Dabei ist der “Becher“ auf der Einlassseite aus der Verzahnung der Nockenwelle gerutscht. Ich habe den Becher zwar durch drehen am Viskolüfter wieder eingesetzt bekommen, habe dann aber Jörg Probst von Vanotech angerufen. Der meinte dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist dass die Steuerzeiten verstellt sind. Daher meine Frage, ob es hier im Forum jemand im Rhein-Main Gebiet gibt der mir beim Einstellen der Steuerzeiten helfen kann, natürlich gegen entsprechend Bezahlung. Das Coupe steht in 55442 Stromberg in einer privaten Werkstatt.
Vielen Dank vorab.
Jonas
 
Hallo zusammen,
Ich habe eben beim Wechsel meiner Vanos gegen eine von Vano-tech überarbeitete einen riesen Fehler gemacht.
Ich habe nach der Demontage der alten Vanos den Viskolüfter demontiert. Dabei ist der “Becher“ auf der Einlassseite aus der Verzahnung der Nockenwelle gerutscht. Ich habe den Becher zwar durch drehen am Viskolüfter wieder eingesetzt bekommen, habe dann aber Jörg Probst von Vanotech angerufen. Der meinte dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist dass die Steuerzeiten verstellt sind. Daher meine Frage, ob es hier im Forum jemand im Rhein-Main Gebiet gibt der mir beim Einstellen der Steuerzeiten helfen kann, natürlich gegen entsprechend Bezahlung. Das Coupe steht in 55442 Stromberg in einer privaten Werkstatt.
Vielen Dank vorab.
Jonas
Ich hab den Werkzeugsatz dazu da. Der Rest steht im TIS
 
Von wo kommst Du denn?
Das Werkzeug könnte ich auch von Vanotech haben, aber eigentlich müsste das Auto noch am Wochenende von der Bühne.
Bin zwar ein geübter Schrauber, Steuerzeiten habe ich aber noch nie eingestellt.
 
Danke für den Hinweis! Dank @Cheffe123 habe ich das Werkzeug bereits. Sollte es nicht klappen, wende ich mich an SGS.
Wichtig ist das du auch die Nocken stellungen anhand der der hinteren absteck Brücke überprüfst ( nicht immer bestandteil der nachrüst werkzeuge für den M52 Tü / M54 ) ), der Sven.zet hatte letzens nockenwellen getausch ohne dei hintere absteckbrücke und hatte dann leichte nachteile bei der nockenverstellung
 
Wie ist es denn gelaufen heute?

Leider nicht so wie ich es mir erhofft habe. Habe erstmal die Werkzeuge den jeweiligen Arbeitsschritten zugeordnet und wollte dann eigentlich anfangen. War mir aber unsicher wegen der 0,7 Nm am Kettenspanner. Außerdem hat das Werkzeug zur Einstellung der Vanos nicht richtig auf die Passhülsen am Zylinderkopf gepasst, wahrscheinlich muss ich die Bohrungen im Werkzeug erst noch mal reinigen.
Abends habe ich mir dann noch mal einige Tutorials bei Youtube angeschaut, jetzt ist eigentlich alles klar und ich weiß bei welchem Schritt ich beginnen muss. Die 0,7 Nm werden durch handfestes Anziehen erreicht. Ich muss jetzt mal schauen wann ich im Laufe der Woche dazu komme.

Wichtig ist das du auch die Nocken stellungen anhand der der hinteren absteck Brücke überprüfst ( nicht immer bestandteil der nachrüst werkzeuge für den M52 Tü / M54 ) ), der Sven.zet hatte letzens nockenwellen getausch ohne dei hintere absteckbrücke und hatte dann leichte nachteile bei der nockenverstellung

Bei dem Werkzeug von Cheffe ist die Brücke dabei;)
 
Die 0,7 Nm werden durch handfestes Anziehen erreicht.

Oder durch Benutzen eines Drehmomentschlüssels. Obwohl ich mir sehr sicher bin, das es nicht eine Schraube oder Mutter an deinem Auto gibt die mit 0,7Nm angezogen wird. Das ist eher was für Chronofrafen oder Brillengestelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JCS
Oder durch Benutzen eines Drehmomentschlüssels. Obwohl ich mir sehr sicher bin, das es nicht eine Schraube oder Mutter an deinem Auto gibt die mit 0,7Nm angezogen wird. Das ist eher was für Chronofrafen oder Brillengestelle.

Danke für den Hinweis, darauf bin ich ja noch gar nicht gekommen;)
Es wird keine Schraube oder Mutter mit 0,7 Nm angezogen, sondern ein Werkzeug das die Steuerkette spannt. Habe mir zur Sicherheit ein entsprechendes Drehmomentwerkzeug bestellt, werde ich vermutlich danach nie wieder benötigen.
 
Danke für den Hinweis, darauf bin ich ja noch gar nicht gekommen;)
Es wird keine Schraube oder Mutter mit 0,7 Nm angezogen, sondern ein Werkzeug das die Steuerkette spannt. Habe mir zur Sicherheit ein entsprechendes Drehmomentwerkzeug bestellt, werde ich vermutlich danach nie wieder benötigen.
Was koscht das Ding?
 
Auf das Werkzeug warten:(
Sollte aber heute kommen, also kann ich spätestens morgen loslegen.
 
Zurück
Oben Unten