M54B22 mit M54B30 Ansaugbrücke

Roughman

macht Rennlizenz
Registriert
8 Februar 2015
Ort
Saarland
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Wahrscheinlich werde ich jetzt erst mal für die Frage gesteinigt.
Hat hier jemand schonmal die Ansaugbrücke und Ansaugtrakt vom M54B30 auf den B22 oder B25 gebaut?
Ich habe davon mal zufällig im E46 und E60 Forum gelesen und dass das bei den älteren Motoren wohl üblich war, dass über die Ansaugbrücke "gedrosselt" wurde.

Ich werde es zu 99,9% auch niemals machen, aber es interessiert mich dennoch.
 
Der 2.2 ist durch den Hubraum gedrosselt.

2.2 und 2.5 haben dieselbe Ansaugbruecke - wenn, dann waere der 2.5 gegenueber dem 3.0 "gedrosselt", aber nicht der 2.2
 
Der 2.2 ist durch den Hubraum gedrosselt.

2.2 und 2.5 haben dieselbe Ansaugbruecke - wenn, dann waere der 2.5 gegenueber dem 3.0 "gedrosselt", aber nicht der 2.2
Sowohl der 2.2 als auch der 2.5 gegenüber dem 3.0.
Vielleicht war es missverständlich ausgedrückt.
Dass man dadurch keinen 3.0er Motor machen kann ist mir auch klar, aber beim Sauger ist es ja die Summe aus kleinen Verbesserungen.
 
hallo , ich fahre die b30 brücke auf dem m52 tü b20 + b28 motor , der m54 b22 ist nicht sehr viel anders , man muß dann halt die b30 drosselklappe mit umbauen und die software umprogrammieren , zudem holt man mit der optimierten software etwas den drehmoment verlust wieder raus, als pflicht sollte dann natürlich min 98 okt gefahren werden , ist aber auch klar sonst brauch man auch nicht tunen wenn man am sprit sparen will
Der sven hat im prinzip schon jeden motor gemacht z4 3,0 l kompressor oder sauger -> turbo+ N54 / 55 etc
 
hallo , ich fahre die b30 brücke auf dem m52 tü b20 + b28 motor , der m54 b22 ist nicht sehr viel anders , man muß dann halt die b30 drosselklappe mit umbauen und die software umprogrammieren , zudem holt man mit der optimierten software etwas den drehmoment verlust wieder raus, als pflicht sollte dann natürlich min 98 okt gefahren werden , ist aber auch klar sonst brauch man auch nicht tunen wenn man am sprit sparen will
Der sven hat im prinzip schon jeden motor gemacht z4 3,0 l kompressor oder sauger -> turbo+ N54 / 55 etc
Was hat es bei dir so gebracht als vorher/nachher Vergleich?
Super Plus tanke ich sowieso 8-)
 
Dass man dadurch keinen 3.0er Motor machen kann ist mir auch klar, aber beim Sauger ist es ja die Summe aus kleinen Verbesserungen.
Dann bau versuchsweise das Luftfiltergehaeuse aus um einen Effekt zu erleben - das Geraffel dort bremst den Luftstrom auch ungemein. (ist jedoch fuer alle Z4 identisch)

Bedenke, dass sich ein groesserer Durchmesser tendenziell nur dann bemerkbar macht, wenn entsprechend viel Luft benoetigt wird, also bei hoechsten Drehzahlen.

Von dhaer kannst Du ja mal testen ob Du eine hoehere Endgeschwindigkeit erzielst (wird aber nicht so sein).
 
Dann bau versuchsweise das Luftfiltergehaeuse aus um einen Effekt zu erleben - das Geraffel dort bremst den Luftstrom auch ungemein. (ist jedoch fuer alle Z4 identisch)

Bedenke, dass sich ein groesserer Durchmesser tendenziell nur dann bemerkbar macht, wenn entsprechend viel Luft benoetigt wird, also bei hoechsten Drehzahlen.

Von dhaer kannst Du ja mal testen ob Du eine hoehere Endgeschwindigkeit erzielst (wird aber nicht so sein).
Höhere Endgeschwindigkeit sowieso nicht, weil ich vorher in den Begrenzer laufe.
Offen fahren? Eher nicht.
Ich will ja nichts testen, sondern aus Neugierde wissen, was andere in die Richtung vielleicht schon gemacht haben.
 
Ja, wenn Du eh im Begrenzer ankommst, dann bringt Dir mehr Querschnitt doch ueberhaupt nix ...

... und somit ist das dann auch nicht gedrosselt, denn bei jeder Drehzahl unterhalb der Abregeldrehzahl wird weniger Luft durch die Ansaugbrücke gesogen.
 
Das heißt sowohl die Mehrleistung, als auch des Mehr an Drehmoment von dem @pat.zet gesprochen hat, kommen erst oberhalb der vorher abgeregelten Drehzahl?
Allein über die Anpassung der Motorsteuerung ist ja bereits eine positive Veränderung machbar.
Ohne deine Kompetenz in Frage stellen zu wollen, hab ich das so nicht verstanden und kann ich mir auch nicht vorstellen.
Wie gesagt habe ich über das Thema ja bereits in anderen Foren gelesen, allerdings wollte ich nur mal hören, ob hier auch jmd dabei ist, der es gemacht hat.
Die Berichte von den M54b22 mit Umbau waren lediglich subjektiv bewertet und im Vergleich zum M54b25.
Nur Umbauten vom M52tü waren mit Zahlen belegt.

Edit: Außerdem würde ich ja auch gar keine höhere Vmax anstreben sondern nur die Beschleunigung. Somit wäre es mir egal ob ich im 5. In den Begrenzer laufe.
 
Kurze Frage:
Bei diesen Motoren sind doch die Gase der Brennräume vollständig ausgetauscht, dh es befindet sich zu 100% ein Luft/Benzin Gemisch im Brennraum.
Habt Ihr das mal gemessen?
 
hi experimente ohne luffilter gehäuse sind extrem unsinnig da die Strömungen nicht mehr stimmen , und die werte des LMM völlig durcheinanderkommen ..........

Eine andere ansaugbrücken geometrie kann man durch so etwas auch nicht simulieren !

Eins sollte klar sein der M54 B22 hat ja schon die grösseren kanäle ( ggü dem M52 Tü ) , von daher wird nur der effekt vom grösseren sammler und den kürzeren kanälen zum tragen kommen .
Im allgemeinen heisst das mehr drehfreude ab 35000 u min , ohne abtsimmung weniger drehmoment im bereich bis 3000 umin , mit einer guten abstimmung kann man noch etwa auffangen , gerade weil die MS 43 ggü der MS 42 mehr rechner leistung hat........
die drehfreude ist gerade bei den kleinen Motoren sehr schön spürbar was wiegt denn der Z4 2,2l ?
Mehr beschleunigung ist nur dann drinne wenn alles optimal passt aber dann halt ab 3500 u min , vielleicht beim b22 auch schon früher wegen dem grösseren hub , bis in den begrenzer der dann auch bei 68000 oder 7000 u min sitzen kann.
Ich kann nur sagen das der Umbau meinem 2,0l etwas verloren hat im unteren bereich, aber obenraus wirklich biestig hoch dreht
Zu versuchszwecken hatte ich auch mal eine BMC CDA box verbaut welche durch ihre gute strömmung keinen verlust brachte , und dem motor nochmal ansprechverhalten und halt mehr luft oberaus bescherte , aber halt ohne tüv , und dafür zu auffällig ist .....
Bei Hubraum schwachen motoren merkt man halt jedes kilo was nicht an bord ist , beifahrer, sprit etc
Ich hatte mal einen besuch auf einem lps , allerdings hat mir irgendein Steuergerät ( DME oder ASC ) bei 6200 um in den begrenzer rein gehauen , weil die V räder standen und die H räder drehten , da hatte ich 177 ps , leider keinen ausdruck da messung nicht endgültig möglich , aber ich werde das mal bei SGS nachholen und mit einem insoric system messen.
@ Vinki wie willst du das messsen mit finanziell begrenzten mitteln ? , das kann man nur mit einer breitbandsonde bei der Abstimmung gegenmessen .......
 
Hallo pat.zet

ich wollte nur mal hören ob Ihr auch die Luftmenge messt.
Aber Du probierst Dich durch, was ich super finde, weil man auch so an das Ziel kommt.

MfG
 
Ja, wenn Du eh im Begrenzer ankommst, dann bringt Dir mehr Querschnitt doch ueberhaupt nix ...

... und somit ist das dann auch nicht gedrosselt, denn bei jeder Drehzahl unterhalb der Abregeldrehzahl wird weniger Luft durch die Ansaugbrücke gesogen.
Ich Komm Ob Ok!! LN AW q1ä
Wahrscheinlich werde ich jetzt erst mal für die Frage gesteinigt.
Hat hier jemand schonmal die Ansaugbrücke und Ansaugtrakt vom M54B30 auf den B22 oder B25 gebaut?
Ich habe davon mal zufällig im E46 und E60 Forum gelesen und dass das bei den älteren Motoren wohl üblich war, dass über die Ansaugbrücke "gedrosselt" wurde.

Ich werde es zu 99,9% auch niemals machen, aber es interessiert mich dennoch.

Was hat es bei dir so gebracht als vorher/nachher Vergleich?
Super Plus tanke ich sowieso 8-)

Höhere Endgeschwindigkeit sowieso nicht, weil ich vorher in den Begrenzer laufe.
Offen fahren? Eher nicht.
Ich will ja nichts testen, sondern aus Neugierde wissen, was andere in die Richtung vielleicht schon gemacht haben.
 
wie will man die luftmenge messsen ( real ) das geht nur über die Volt werte des LMM , oder durch auswerten mit einem Breitbandlambda system , dann sieht man auch ob die abstimmung sinnvoll ist , das einzige fenster in den brennraum ..........
die werte in inpa sind ja nicht verwertbar
 
Ich glaube auch dass die LMM im laufe der Jahre wirklich gut geworden sind und hier die Voltzahl proportional zum Volumenstrom ist.
Aber ist das linear oder ist das eine Kurve dahinter programmiert...
Daher ist dies aber dennoch ein guter Referenzpunkt.
Leider hat meine Frau das Buch aufgeräumt was ich immer im Regal neben meinem Schreibtisch stehen hatte, da stand eine "grobe" Formel drin wie man den Füllgrad berechnet und ich glaube auch misst.
Mist! ;-)

Nur so am Rand:
Bei den Doppel-Weber Vergasern hatte man es früher einfacher, die Ansaugtrichter hatten unterschiedliche längen (auch Düsen, etc.), die hat man montiert und man konnte dann damit experimentieren. Jetzt sind es komplizierte Ansaugsysteme, die einem viel Drehmoment im Drehzahlkeller bescheren.
Übrigens war das erste verstellbare Ansaugsystem das ich gefahren bin ein Audi 100 quadro 2,9L (oder 2,8L) gewesen.
Das war schon gut, weil die Drehmomentausbeute in den unteren Gängen doch besser war.
 
Im prinzip ist das mit den Trichtern gleich geblieben , nur die Auswahl ist schlechter .
Es ist auch so, wenn man jemanden hat der weiss wie die Breitband lambda werte zu bewerten sind, kein Problem davon rückschlüsse zu ziehen , daher ist ja z.b. sinnvoll bei M52 einzelvanos motoren die mit einer M50 brücke gefahren werden einen von der Serie differierenden Softwarestand zu programmieren, das die Hardware damit gut / optimal funktioniert , alles ausgemessen stimmt dann das ergebniss auch.. .
In meinem Fall ist es der Sven von SGS bei dem weiss ich zu 100 % was er kann und das er keinen mist erzählt, somit ist eine Theoretische berechnung zwar toll , aber sie interessiert mich in der Praxis nicht wirklich ........
Da ich auch trotz Berechnung kenie Leistung spühre was mir persönlich wichtig ist.
Es ist halt nur papier , den bewiesen das es funktioniert, ist es schon ......
Es ist dann halt immer die Frage ob es das war, was man von dem Umbau erwartet !
Da aber da ein Brückentausch kein hexen werk ist ( weniger arbeit als nocken wellen oder Hydros tauschen ) kann man es experimental probieren ----- spass kostet halt immer geld .
Mit null Einsatz hat noch keiner etwas erreicht..............
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten