hi experimente ohne luffilter gehäuse sind extrem unsinnig da die Strömungen nicht mehr stimmen , und die werte des LMM völlig durcheinanderkommen ..........
Eine andere ansaugbrücken geometrie kann man durch so etwas auch nicht simulieren !
Eins sollte klar sein der M54 B22 hat ja schon die grösseren kanäle ( ggü dem M52 Tü ) , von daher wird nur der effekt vom grösseren sammler und den kürzeren kanälen zum tragen kommen .
Im allgemeinen heisst das mehr drehfreude ab 35000 u min , ohne abtsimmung weniger drehmoment im bereich bis 3000 umin , mit einer guten abstimmung kann man noch etwa auffangen , gerade weil die MS 43 ggü der MS 42 mehr rechner leistung hat........
die drehfreude ist gerade bei den kleinen Motoren sehr schön spürbar was wiegt denn der Z4 2,2l ?
Mehr beschleunigung ist nur dann drinne wenn alles optimal passt aber dann halt ab 3500 u min , vielleicht beim b22 auch schon früher wegen dem grösseren hub , bis in den begrenzer der dann auch bei 68000 oder 7000 u min sitzen kann.
Ich kann nur sagen das der Umbau meinem 2,0l etwas verloren hat im unteren bereich, aber obenraus wirklich biestig hoch dreht
Zu versuchszwecken hatte ich auch mal eine BMC CDA box verbaut welche durch ihre gute strömmung keinen verlust brachte , und dem motor nochmal ansprechverhalten und halt mehr luft oberaus bescherte , aber halt ohne tüv , und dafür zu auffällig ist .....
Bei Hubraum schwachen motoren merkt man halt jedes kilo was nicht an bord ist , beifahrer, sprit etc
Ich hatte mal einen besuch auf einem lps , allerdings hat mir irgendein Steuergerät ( DME oder ASC ) bei 6200 um in den begrenzer rein gehauen , weil die V räder standen und die H räder drehten , da hatte ich 177 ps , leider keinen ausdruck da messung nicht endgültig möglich , aber ich werde das mal bei SGS nachholen und mit einem insoric system messen.
@ Vinki wie willst du das messsen mit finanziell begrenzten mitteln ? , das kann man nur mit einer breitbandsonde bei der Abstimmung gegenmessen .......