abjetztZ4
macht Rennlizenz
- Registriert
- 6 Juli 2003
- Wagen
- anderer Wagen
Probant PantyZ4 beim Selbstversuch:
[SIZE=+1]
[/SIZE]

[SIZE=+1]Absinth:[/SIZE] Likör oder Branntweindestillat aus Wermuth (Artemisia absinthum) mit charakteristischer grüner Farbe. Die ätherischen Öle enthalten als Hauptbestandteil Thujon (25-70 %), das bei chronischem Genuss zu körperlichen und psychischen Schäden führt. Der bittere Geschmack ist auf den Gehalt des Glycosids Absinthin zurückzuführen. Im 18. und 19. Jahrhunderts war Absinth sehr beliebt, insbesondere in Künstlerkreisen (Van Gogh, Picasso, u.a). Die Herstellung war 1923 in Deutschland verboten worden, ebenso wie in den meisten europäischen Staaten. In Großbritannien ist Absinth bis 10 mg/kg Thujongehalt erlaubt. Seit 1998 ist in der EU Absinth mit maximal 10 mg/kg bei über 25 Vol% Alkohol zugelassen (Richtlinie 88/388/EWG v. 22.6.98), nach Deutschem Recht lt. Aromenverordnung (BGBl. I, 2045-2050 (1991).
[SIZE=+1]Absintheure:[/SIZE] So nannten und nennen sich wieder die Absinthtrinker (auch PantyZ4, Kueken genannt).
[SIZE=+1]Absinth-Gesetz:[/SIZE] Nach dem Inkrafttreten des Absinth-Gesetzes vom 27.04.1923 kam es auch in Deutschland zum Niedergang jenes Getränkes, dem, als grüne Fee bezeichnet Vincent Van Gogh, Oscar Wilde, Paul Gauguin, Pablo Picasso und Ernest Hemingway angeblich hoffnungslos erlegen waren. Sowohl der Import von als Absinth bezeichnetem Trinkbranntwein oder ähnlichen Erzeugnissen als auch die zur Herstellung derartiger Getränke notwendigen Grundstoffe wurden hierzulande verboten, desweiteren selbstverständlich auch Lagerhaltung, Verkauf und solche Getränke sonstwie in den Verkehr zu bringen.
Der Geschichte nach soll die tragische Geschichte eines notorischen Trinkers, Jean Lanfray aus Lausanne, der im Delirium seine ganze Familie umbrachte, den Niedergang eingeleitet haben (Arnold 1989). Bis dahin sprach man in der Fachliteratur allerdings schon von Absinth-Epilepsie und verstärktem Drang zu Selbstmordversuchen. Ebenso wurde immer wieder eine Absinthblindheit beschrieben. Ob für Letztere nicht die Ursache in der Verwendung minderwertigen Alkohols (Methanol) bei notorischen Trinkern zu suchen ist, läßt sich heute nur schwer einschätzen, die Erklärung erscheint jedoch nicht abwegig.
Offizielle Gesetze wurden nicht nur in Deutschland sondern auch in der Schweiz und Frankreich sowie den USA erlassen. Nach Dresel (1926) erfolgte das Verbot in Frankreich bereits 1916 und wurde 1922 auch auf absinthähnliche Getränke ausgedehnt. Die Schweiz zog bereits 1910 die gesetzlichen Konsequenzen (Blocher und Steck, 1958). Nur in Spanien, Portugal und der damaligen Tschechoslowakei soll der Absinth überlebt haben, dort spielte er aber nie die große Rolle wie in anderen europäischen Ländern. Nach Haines (1998) soll sogar in der Schweiz die Herstellung durch einige Destillen für den lokalen Verbrauch auch nach der Gesetzgebung bis zum heutigen Tag fortgeführt worden sein.
Das Absinth-Gesetz wurde 1981 aufgehoben, die Aromenordnung verbot in Deutschland aber weiterhin die Verwendung von Wermutöl. Doch: Wie so oft bringt die EU Änderungen. Seit dem Jahr 1991, nicht wie oft berichtet 1998, ist ein reglementierter Thujon-Anteil wieder zulässig (Richtlinie 88/3888/EWG vom 22.06.1988). Mit Beschluss vom 27.09.91 (Bundesratssache 428/91) wurde auch in Deutschland die Zulässigkeit von Thujon auf 5 mg/kg in alkoholischen Getränken von bis zu 25 Vol%, von 10 mg/kg bei einem Gehalt von mehr als 25 Vol% und auf 35 mg/kg in Bitterspirituosen festgelegt (Bundesgesetzblatt 1991, Teil I Seite 2045-50).
Accessoires: Das klassische Trinkritual ist international wohl am meisten verbreitet. Hierzu benötigen Sie ein entsprechendes Absinth-Glas und einen Absinth-Löffel. Man gebe Absenth in ein Absinthglas. Einen speziellen Absinthlöffel oder eine Gabel mit Zucker wird in Absinth getränkt und angezündet. Sobald der Zucker Blasen wirft oder karamelisiert, den Löffel in den Absenta tauchen und löschen. Sofort mit eiskaltem Wasser im Verhältnis 50 : 50 mischen, auf dass sich der Alkohol im Glas nicht noch einmal entzündet.

Das Ergebnis dieses Rituals konnte man heute Nacht am Testkandidaten Kueken erkennen. Diese Bilder dürfen wir leider nicht zeigen. Nur soviel sei gesagt...... die Flasche ist leer. 
Gruß
André und Verena

Gruß
André und Verena