Magnetventil, hängt das am Ölkreislauf?

t4c

Fahrer
Registriert
25 Juli 2012
Ort
Feucht
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Meine (bloede) Frage steht bereits im Topic, haengen Magnetventile direkt am Ölkreislauf des Motors?
 
Das Magnetventil hängt natürlich im Ölkreislauf. Es steuert den Ölfluss zum Vanos.
 
  • Like
Reaktionen: t4c
Der erste BMW Meister ist da anderer Meinung, naja morgen weiss ich mehr.
Streiten oder die uebernehmen das. Schoen das es Rechtsschutz gibt.
 
Hier wird man immer genug Steitpotential finden.

Meiner Meinung nach ist es nicht direkt verantwortlich für den Ölkreislauf. Daher keine Verbindung! Ein Magnetventil überwacht nur gewisse Bauteile, hat aber nichts mit dem Ölkreislauf an sich zu tun.
 
Ich bin auch der Meinung, dass das im Ölkreislauf hängt - wird es ausgebaut, läuft dort Öl raus ...
 
Ich bin auch der Meinung, dass das im Ölkreislauf hängt - wird es ausgebaut, läuft dort Öl raus ...

hrhr eben. Und die Aussage: Nein das steuert nur die Vanos finde ich auch recht bescheuert.
Hoffen wir einfach mal das es so geht, denn der Fehler ist schon nach nicht mal 8.000km aufgetreten, gut das ich noch das PDF habe, das ist echt nen Witz, haette ich beim Ali Baba Autosport Billig Billig gekauft, ok selber schuld... aber wieso geht man ins BMW Autohaus wenn dann genau die gleiche Scheisse bei raus kommt?
 
Tja, der Garantie-Hickhack mag ärgerlich sein...ich würde 91 Euro in die Hand nehmen, mich kurz ärgern und dann das Magnetventil selbst wechseln. Sei froh, daß nur dieses Magnetventil übern Jordan gegangen ist....aber auch ich bin felsenfest der Meinung, dass das Ventil sehr wohl mit dem Ölkreislauf verbunden ist...hab es neulich auch getauscht. Ist halt immer Ermessenssache, hier einen Rechtsstreit vom Zaun zu brechen.
 
Der erste BMW Meister ist da anderer Meinung, naja morgen weiss ich mehr.
Streiten oder die uebernehmen das. Schoen das es Rechtsschutz gibt.

Warum machst du dir einen Kopf?

DU kaufst bei einem Händler (egal ob BMW oder ALI) eine PKW.

Laut Gesetz ist der HÄNDLER verpflichtet auf einen Gebrauchtwagen einen 12 Monatige Gewährleistung zu geben.

Da der HÄNDLER aber sein Risiko von Reklamationen reduzieren will, schließt er schnell noch eine EUROPLUS Garantie ab.

Ich wiederhole:

Der HÄNDLER hat das Risiko und schließt für sich eine Versicherung ab, die auf DEIN Auto lautet.

Leider überreichen die HÄNDLER die EUROPLUS immer so, als ob SIE jetzt die Versicherung an dich weitergeben.

Einzige Einschränkung:

Die ganze Gewährleistung bezieht sich darauf, dass ein Schaden innerhalb der 12 Monate auftritt, der schon zum Zeitpunkt des KAUFES bestand, da aber nicht halt entdeckt wurde.

In den ersten 6 Monaten muss der Händler beweisen, dass der Schaden erst später aufgetreten ist um nicht zahlen zu müssen. Das ist aber sehr schwierig. In den letzten 6 Monaten musst du nachweisen, dass der Mangel schon vor Kauf bestand. Meist wird das aber nicht so genau ausgelegt.

Was ist zu tun?

DU gehst zum Händler und reklamierst SCHRIFTLICH den Mangel und forderst ihn zur Beseitigung des Mangels auf.

Der HÄNDLER wird sofern vorhanden die EUROPLUS einschalten. Zahlt die, ist der Händler fein raus. Zahlt die nicht, muss der Händler die Kosten selber tragen.

Für dich kommen da keine Kosten auf.

Im Notfall => Anwalt!
 
Nein so einfach ist es nicht, leider.
Passt auf. Ein 10 Jahre altes Auto kriegt nicht mehr die tolle EuroPlus, also eine andere, in meinem Fall RealGarant.
Ich habe nun ein Auto gekauft, die ersten 6 Monate zieht die sogenannte Sachmangelhaftung, heisst es wird immer angenommen das ein Defekt der in den ersten 6 Monaten auftritt schon beim Kauf da war.
Die naechsten 6 Monate werden von der Versicherung abgedeckt, aber auch nur das was in den AGB steht, da gibt es Ausschluesse oder wie meistens werden nur bestimmte Baugruppen versichert, drum heisst das Ding auch Baugruppengarantie.
Das ist leider voellig legitim, es ist nicht alles versichert, das ist rechtens...
Ich habe nun meinen scheiss Fehlerspeicher 10 Tage zu spaet ausgelesen, 10 Tage nachdem die 6 Monate Sachmangelhaftung abgelaufen ist, daher Pokarte.
Vor allem wurde erst einmal angenommen, das kann die Batterie sein, also wurde die auch erst einmal getauscht und nun stehe ich noch spaeter da, haette aber den Beweis der alten Auslesung des Fehlerspeichers, aber eben 10 Tage zu spaet.


Ok nun zu meiner Versicherung, hier ist unter anderem versichert: "Alle mit dem Oelkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile".
Mein Defekt: Magnetventil.
Magnetventil ist ein elektronisches Bauteil, das ist NICHT versichert.
Jetzt meine Frage: Haengt dieses scheiss Magnetventil direkt mit dem Oelkreislauf in Verbindung oder nicht?

BMW Meister sagt: Nein, das steuert "nur" die Vanos
ADAC Motorenheini sagt: Naja, das steuert die Nockenwellen und den Oeldruck dahin, also eigentlich schon, aber ich habe keinen detaillierten Plan vom Motor hier.
Jokin sagt: Ja, wenn Du das Ventil raus ziehst laeuft Oel raus.

Hier nochmal der Motor: http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT51&mospid=47797&btnr=11_2170&hg=11&fg=15 da geht nun fuer mich nicht hervor ob da Oel rauskommt oder es mit dem Oelkreislauf in Verbindung steht (der andere Link war falsch)

Also daher kam hier auch meine Frage, mit den Infos von ADAC und Forum bin ich zum Haendler, der sagt weiterhin: Nein wird nich gezahlt. Ich wollte einfach Munition haben, darum "Warum machst du dir einen Kopf?"
Weil es nicht so einfach ist wie man als nicht Jurist denken mag, schoen wenn die Welt so funktionieren wuerde wie Du das schreibst, tut sie augenscheinlich nicht. Also klar was macht nen nicht Jurist dann wie wir es sind?
Rechtsschutz und Anwalt einschalten, das habe ich gestern gemacht, die erste Beratung uebernimmt eh der ADAC, also habe ich mir von der Rechtsberatung dort nen Anwalt vermitteln lassen, dem gestern alle Infos geschickt die ich habe, sprich:

KV von BMW
Fehlerspeicher von NCS Expert
Info vom ADAC Motorheini
Aussagen von BMW und Haendler
Garantiebestimmungen der RealGarant

Jetzt wird man sehen was der mir sagt und das werde ich dann 1:1 an Euch weitergeben in der Hoffnung das man das dann alles nochmal brauchen kann.
Und wie schonmal erwaehnt, glaube ich zumindest, hier geht es um knapp 300 Euro, nicht viel Geld eigentlich und vielleicht auch gar nicht das Theater wert, aber ich waere nicht ich wenn ich nicht kaempfen wuerde.
 
Ich glaube mich zu erinnern, dass es hier im Forum schon mal eine sehr ausschweifende Diskussion über "RealGarant" gab. Tenor: kein feiner "Verein" und das Geld bzw. deren Garantiebestimmungen nicht wert. Bin mir aber leider absolut nicht mehr sicher, ob es wirklich RealGarant war.
 
Leider das Uebel der meisten Versicherungen, Du zahlst und wenn Du was brauchst dann winden die sich wie ein Aal.
Bezahlt habe ich die Gott sei Dank nicht, das war der Haendler, aber trotzdem bleibt es eine Sauerei wie ich finde und ich beiss mir immer noch in den Arsch, haette ich mal ein paar Tage frueher den Fehlerspeicher gecheckt haette ich nun gar keine Probleme, aber naja aus Fehlern lernt man und vielleicht nimmt das ganze doch noch ein spassigeres Ende als bisher, liegt ja nun beim Anwalt fuer nen ersten Check ob sich hier was machen laesst.
Meinen Bruno habe ich immer noch nicht wieder, denn BMW schafft es nicht in 4 Tagen ein beschissenes Magnetventil zu liefern, klar Lieferprobleme wegen Hochwasser, ist ja ne gute Ausrede. Ich darf nun am Montag 300km hin und Fr. 300 zurueck mim 90PS Golf abreissen: :poop:!
 
Das ist auch ein erheblicher Nachteil, wenn man nicht ortsnah kauft. Dann hat sich ja der günstige Einstiegspreis für Dich absolut gelohnt :whistle:
 
Naja was heisst Ortsnah, gekauft 150km von hier, die 300 muss ich fuer ne Schulung abreissen, aber wenigstens ein Gutes hat es, ich habe mein Baby heute wieder bekommen, 240 Euro inkl nem Liter Oel der rein musste, also laeuft wohl doch keins raus wenn man das Ventil rauszieht, es sei denn die haben Bruno auf den Arsch gestellt ;).
Guenstiger Einstiegspreis? Naja, guenstig war er nicht, normal im Rahmen fuer die KM die er hatte und das Alter. Und gekauft "so weit weg", weil naeher keiner stand der das hatte was ich wollte.
 
So Fall abgeschlossen, wenig zu meiner Freude aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier doch noch mal, fuer mich bleibt das ganze trotzdem ein Witz.
Aber ich weiss nun wie ich in Zukunft Autos kaufe und vor allem Ausschluesse lesen und auch das ich sicherlich nicht mehr im Ingolstaedter Autohaus kaufen werde und noch viel weniger jemals wieder etwas unterschreiben werde bei dem RealGarant drueber steht, rechtlich moegen sie richtig da stehen, eine Schweinerei ist es trotzdem.

So hier die Info von meinem Anwalt:

Die Beantwortung Ihrer Frage nach einem Anspruch aus dem
Garantieversicherungsvertrag hängt letztendlich von technischen
Gegebenheiten ab. Wir haben deshalb einen öffentlich bestellten und
vereidigten Sachverständigen für das Kfz-Wesen bezüglich der Funktionsweise
und Einordnung des defekten Magnetventils zu Rate gezogen.

Der Gutachter hat uns mitgeteilt, dass es sich bei dem Magnetventil um ein
Bauteil handelt, welches mittels Schrauben am Zylinderkopf montiert ist und
lediglich Steuerfunktionen übernimmt. Es handelt sich somit um kein mit dem
Ölkreislauf in Verbindung stehendes Innenteil des Motors.

Wir sehen daher für einen Anspruch auf Kostenübernahme aus der
Garantieversicherung leider keinen Raum.
 
Und warum hast Du es nicht selbst getauscht oder jemand hier im Forum gefragt, der aus Deiner Nähe kommt ? Ein Ventil kostet 90 Euro, die Einlass-Seite hätte gereicht. Ich habs in 20 Minuten getauscht.
 
Denke so einfach ist es leider nicht. Die Nockenwellenverstellung auch "Vanos" bzw. "Doppelvanos" genannt, funktioniert hydraulisch das ist richtig.
Aber die eigentliche Verstellung der Welle erfolgt über große Kolben in der Vanoseinheit, diese wiederum werden von besagtem Magnetventil vorgesteuert !!!
Das heißt: Das Magnetventil "kleiner Kolben" gibt den Ölfluss auf einen großen Kolben "Vanoseinheit" frei, dieser hat dann bezogen auf seine wesentlich größere Fläsche ein deutlich höhere Kraft. (Verstärkerschaltung)

Es ist somit nicht gesagt das es wirklich das Magnetventil ist. Es könnte genauso die eigentliche Vanoseinheit sein und das Ventil ist in Ordnung.
Jetzt fragt mich bitte nicht wie man das so testen kann. Was aber vermutlich geht, ist ausbauen des Ventils und mittels Kleinspannungsquelle (12V Netzteil) ansteuern.
Man müsste dann sehen können, dass sich im inneren der Kolben des Ventils bewegt. Mittels Druckluftpistole oder einfachem Mundblastest wäre noch die Dichtigkeit zu überprüfen,
wobei das nicht viel aussagekraft haben wird. 5bar Hydraulikdruck zu simulieren ist nicht so einfach.

gruß Martin
 
drückt es bei defekten VANOS nicht etwas Öl raus, sozusagen müssten doch auf Dauer irgend welche Ölspuren sichtbar werden?
 
@Zettie-Rolf: Wuesstest Du wenn Du alles richtig gelesen haettest, nochmal in Kurzform: Mein Wagen hat noch Garantie. Das Ding stand bei BMW auf dem Hof, denn ich muss zu BMW wenn ich meine Garantieleistung in Anspruch nehmen moechte.
Bis dato war noch nicht klar:
1) was es ist
2) ob die Versicherung zahlt
3) was mein Anwalt dazu sagt.
Drum stand das Ding bei BMW und drum habe ich es nicht selbst getauscht und ich habe den Wagen auch vor dem Schreiben meines Anwalts abgeholt und unter Vorbehalt bezahlt.


@fast-quality: Ich vertraue hier auf die Fehlerdiagnosen von BMW, das Autohaus hier ist recht gut nur mein Haendler eben Scheisse.
Ich bin seit dem neuen Ventil > 200 km gefahren, viel Autobahn und morgen gehts wieder ueber 200 km zurueck nach Nuernberg, dann werde ich sehen ob der Fehlerspeicher neue Fehler bezueglich der Nockenwelle wirft, wenn ja -> Aufstand
Nein -> BMW hatte recht und sie haben das richtige Teil getauscht.

Bisher kann ich sagen, er zieht wieder besser habe ich den subjektiven Eindruck.
 
Ist doch gut, wenns funktioniert hat :t

Ist halt entweder das eine oder andere. So war es definitiv das "günstigere" Problem
 
Zurück
Oben Unten