Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

mausbiber

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juni 2005
Ort
Mühltal
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Wertes Forum, da die Tage ein pelziger Freund der Autofahrer meinen Zetti heimgesucht und dabei die Dämmmatte und einige Gummiteile beschädigt hat, wollte ich mir jetzt eine Marderabwehr installieren.:rifle:
Es gibt einige überzeugende Produkte auf dem Markt und ich habe mich für eine Kombination aus Ultraschall und Hochspannung entschieden}( .
Nun zu meinem Problem, wo nehme ich die Betriebsspannung für die Steuereinheit her, so das sie sie nach abstellen des Motors erhält und nicht auch während der Fahrt.
Ich bedanke mich schon im voraus für eure Antworten.
Sven
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

Hallo,

ich kenne den Schaltplan des Z4 nicht richtig. Aber es müsste im Prinzip durchaus eine Leitung geben, die nur bei abgestelltem Fahrzeug Spannung führt. Da kommt zunächst die Alarmanlage in Frage.

Ich würde dort allerdings keinesfalls direkt zapfen, sondern immer über ein eigenes Relais, einen eigenen Schalter (u. U. im Motorraum) und eine eigene Sicherung gehen. Wenn Du also eine Leitung findest, die bei abgestelltem Fahrzeug Strom führt, dann kannst Du die Wicklung des Relais (Klemme 86) dort anschließen.

Der Arbeitskontakt des Relais verbindet die Verbraucher mit Schalter, danach Sicherung und schließlich Batterie (Kl. 30).

Wenn Du eine solche Steuerleitung nicht findest, kannst Du auch an die Zündung gehen (Kl. 15). In diesem Fall müssen die Verbraucher aber über den Ruhekontakt des Relais laufen, d. h. das Relais schaltet die Verbraucher nicht ein, wenn es Strom bekommt, sondern aus.

Aber generell würde ich mich im Vorfeld sehr genau informieren, welchen mittleren Stromverbrauch diese Apparate haben. Denn in Ruhephasen des Fahrzeugs kann die Batterie recht schnell leer sein. Allein so ein Standard-Auto-Relais zieht über seine Wicklung einen Strom von größenordnungsmäßig 100 mA. Das ist für den Schlafzustand des Fahrzeugs so viel, dass ich schon deshalb überlegen würde, die Ruhekontaktlösung (an Kl. 15) vorzuziehen.

Und noch ein Gedanke: Was heißt Hochspannung? Ist das so etwas wie ein Weidezaungerät, das in Abständen einen Spannungsimpuls liefert? Dann wäre auch noch interessant, ob das Ding nach rückwärts in das Bordnetz auch Spannungsspitzen liefert. Ich könnte mir vorstellen, dass die sensible Bord-Elektronik dann nicht mehr schlafen möchte, sondern statt dessen schlafwandelt. Ich bin da gebranntes Kind und wäre sehr vorsichtig!
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

danke für die antwort, leider bin ich keinen deut schlauer daraus geworden, da ich eigentlich auf eine art anleitung hoffe.
die geräte sind tüv geprüft und wurde von mercedes mit bzw ganz entwickelt, so steht es auf der homepage des herstellers.
schau dir einfach mal die webseiten diverser anbieter an, das sollte alle fragen beantworten;) , naja fast.
ich habe mir den motorraum und die sicherungskonsole angesehen aber ich habe noch keine idee wo ich es anschließen könnte, da ich ausser dem pluskabel am starthilfepunkt keinerlei freizugängliche stellen gefunden habe, masse wäre kein problem.naja mal abwarten was den spezialisten im forum noch einfällt.
bis dahin, sven
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

Hallo Sven,

ich kann Dir bei Deinem Problem nicht direkt weiterhelfen.

Vor einigen Wochen habe ich aber gelesen, daß ein - nicht lachen - WC-Stein mit Zitrusduft Marder und ähnliches Getier abhalten soll. Sie können wohl den Geruch nicht ab. Versuch's doch damit mal. :11surpris:
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

Hi,

muß das ein gebrauchter WC-Stein sein? :X :X :X

Gruß Vaio 105

..sorry, aber diesen Kommentar würdest Du Dir sparen, wenn Du jemals im Einzugsgebiet eines Mardes ohne Garage wohnen würdest.... ;)

Ich war beim Firmenwagen selbst einige Wochen mehrmals hintereinander vom Marderverbiss geschädigt. Du musst Dir vorstellen, dass Du am Montag in aller Früh ins Auto steigst, losfährst und die Karre mit 80 km/h plötzlich nur noch im Notlaufprogramm fährt - jeweils (und eine sehr freundliche Werkstätte vorausgesetzt) gut 2-3 Std. warten. So und das Ganze nun noch 3-4x hintereinander und Du läufst nur noch wie John Wayne mit gezogener Knarre rum, so einen Hass auf das verdalemeite Vieh hast Du (auch als Tierfreund) entwickelt.

Nun gibt es die Gerüchte, ein WC-Stein, Hundepisse oder sonst was würde helfen - vergesst das einfach - ist alles Quatsch. Der einzig brauchbare Tipp ist auf einen engmaschigen Drahtzaun parken (um doofen Kommentaren vorzubäugen: selbstverständlich längs auf den Boden gelegt :w ), was aber zu erheblichen Diskussionen mit der holden Weiblichkeit führt, da der WAF (Womans Acceptance Faktor = Null), oder für teuer Geld in eine vernünftige technische Lösung investieren (vorsicht, da gibt es auch viel Schund !!).

Seit ich beim Dienstwagen (ein Golf V) die Marderabwehr habe einbauen lassen, ist endlich RUHE !!!!!
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

Gibt es den von BMW keine Lösung für den Z4?
Habe mal eine EBA vom X5 gelesen also ist schon etwas aufwendig die ganze sache.

Achso da wird der Strom dierekt aus dem Sicherrungskasten genommen und zusätzlich wird die Anlage am Alarmschalter der Motorhaube angeschlossen.
Und das Hochspannungskabel wurde unter und im ganzen Wagen montiert.
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

Hatte das gleiche Problem mit einem "pelzigem" Freund.
Hab mir daraufhin von Electronic Conrad die Marderabwehr mit den Hochspannungsplätchen (ca. 300V) gekauft . :rifle:
Finger weg von den Dingern die nur einen Lautsprecher haben. Die bringen gar nichts....
Die Plätchen habe ich größtenteils in die Lücke zwischen der E-Box (wo das Motorsteuergerät drin ist), dem DSC Steuergerät und dem Motor verteilt. Ein paar habe ich noch an den Domstreben angebracht. Über den Weg ist er meistens in den Motorraum geschlichen....
Hab das ganze jetzt seit etwas über 1 Jahr drin. Der Marder hat sich im Motorraum nicht mehr blicken lassen.}(

Das System von Conrad hat 3 Anschlüße. +12v, Masse und geschaltene +12V. Wenn 12V am Draht für die geschaltene Spannung anliegt, wird das System deaktiviert (z.B. bei Zündung ein). Bei 0V an dem Draht wird das System aktiv (z.B. Zündung aus). Das Gerät hat außerdem noch ne Unterspannungsabschaltung, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Hab mir die geschaltene Spannung von einem nicht belegten Stecker in der E-Box geholt. Der Stecker wäre für das Steuergerät des SMG- bzw. Automatikgetriebes vorgesehen.
Hab vor einiger Zeit mal ein paar Infos dazu ins Forum gestellt. Schaltpläne sind allerdings von einem Z4 Baujahr 04/2004 mit Handschaltung...
Hier der Thread:
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/17247-rot-blau-gestreiftes-kabel-bedeutung.html

Hoffe das hilft dir ein bischen weiter....
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

hallo sunny020, z4owner danke für die antwort mit dem alten beitrag, leider sind da keine bilder mehr vorhanden die mir die möglichen einbaupunkte insbesondere der stromquellen liefern.
hat jemand von euch so ein gerät installiert oder sonst jemand aus dem forum, wäre sicherlich nicht nur für mich sondern auch für alle anderen betroffenen interessant.
vielen dank schon im voraus für eure bemühungen, sven
:t
einfach toll dieses forum
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

hi z4owner, leider kann man die bilder nicht ansehen oder öffnen, was mache ich falsch:-( .sven
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

Hab leider auch keine Ahnung. Wie sprechen von den Bildern im vorletzten Beitrag, oder? Vielleich bist Du nicht angemeldet?
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

hi z4owner, die bilder habe ich mittlerweile gesehen, nun hätte ich noch eine frage zur montage der kabel.
wo bist du mit dem kabel rein bzw. raus aus der box gegangen, die ist doch abgedichtet und verschraubt und @ sunny020 eine weitere frage ist ob du bilder von deinem motorraum mit dem montierten gerät hast.
danke und bis dann, sven
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

Hi,
hab schnell mal ein Paar Fotos mitm Handy gemacht. Allerdings hab ich die E-Box jetzt nicht aufgemacht. Bin mit dem Kabel zwischen der Original Dichtung und dem Deckel durchgegangen. Die Dichtung ist sehr flexibel....
Marderabwehr4.jpg
Braun/Grünes Kabel ist geschaltene 12V; rot +12V vom Fremdstartstützpunkt; blau Masse von einer nicht belegten Masseschraube....
Marderabwehr1.jpg
Marderabwehr2.jpg
Marderabwehr3.jpg

Mfg

Tom
 
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

Bild 1 Stromanschluß
Bild 2 Kontaktschlalter Motorhaube
Bild 4 Selbstgebogener Kontaktdraht entlang der Klimaanlagenleitung
Bild 3 Wischwasserschlauch Marder sicher verpackt
 

Anhänge

  • CIMG0173a.jpg
    CIMG0173a.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 158
  • CIMG0174a.jpg
    CIMG0174a.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 158
  • CIMG0175a.jpg
    CIMG0175a.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 156
  • CIMG0176a.jpg
    CIMG0176a.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 150
AW: Marderabwehr-Woher die Stromversorgung

wow, vielen dank für die tollen bilder, damit wird es mir sicherlich gelingen das gerät zu installieren, muss mir dann nur noch einen guten punkt für die steuereinheit suchen der trocken ist.habe eines gekauft das von der firma norbert schaub gmbh vertrieben wird, es handelt sich um den typ abwehr6 plus minus und sieht vielversprechend aus, da es neben ultraschall und blitzenden leds 6 hochspannungsplatten hat die plus und minus haben und somit an jeder stelle funktionieren sollten da keine notwendigkeit besteht das der marder auch auf die masse kommt wenn er die hochspannungsplätchen berührt.mal sehen wie es funktioniert, werde dann bilder und bericht online stellen, egal ob positiv oder negativ.danke nochmals an das forum für die kompetente hilfe.sven
 
Da hole ich doch diesen Fred mal aus der Versenkung, weil er mir gestern so fein geholfen hat.

Die Problematik war, dass sich plötzlich ein Marder in meinem Motorraum zu schaffen machte, das kam bisher niemals vor, obwohl wir seit Jahren Marder auf dem Hof haben.
Da ich dem Tier nicht direkt an den Kragen will, habe ich erst einmal nach einem geeigneten elektronischem Gerät aus und wurde bei Conrad fündig.

Auf der Suche nach der KLEMME15 musste ich dann kurz einhalten und nachlesen.
Viele Grüße
 
Zurück
Oben Unten