Mehrverbrauch M54 - LMM oder NWS?

chriz0101

Testfahrer
Registriert
11 Oktober 2013
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Guten Morgen liebes Board,

ich hab die letzte Woche viel gelesen, zu letzt auch hier ein Thema gefunden, in dem obwohl "Nockenwellensensor" im FS stand, der Luftmassenmesser kaputt war. Wie groß ist die wahrscheinlichkeit dessen?

Ich habe einen M54 3.0i mit Doppelvanos und im FS steht "Nockenwellensensor B Bank 1".
Der Grund den Fehlerspeicher überhaupt auszulesen liegt an dem starken Verbrauch den ich habe. 12-14L ist vollkommen normal, wenn ich gas gebe ist auch 16-17 möglich und das ist ja definitiv nicht normal. Im FS steht nur o.g. Fehler. Aber kann ein NWS so krass viel ausmachen? Vielleicht ist der LMM ja auch oder zusätzlich kaputt?

Für Anregungen bin ich immer offen.

LG Chris
 
12-14L ist vollkommen normal, wenn ich gas gebe ist auch 16-17 möglich...

Das ist aber bei mir völlig normal und seit 1999 so, obwohl definitiv nichts defekt ist!
Da ich einen 2.8er DV habe, denke ich, dass der 3.0er sogar noch etwas mehr verbrauchen dürfte!?

Mein Vater hat wohl Deinen Motor im 530i und kommt nicht unter 15 ltr. weg, obwohl er ein sehr ruhiger und ausgeglichener Fahrer (Rentner) ist.
Dort wurde ein fehlerhafter LMM angezeigt, der sich nach dem Austausch als nicht defekt herausstellte.
Stattdessen war etwas undicht im Bereich dieser Verstellklappe im Ansaugtrakt.
(Näheres bei Bedarf auf Anfrage)

Der Nockenwellensensor wurde auch bei mir gewechselt, was sich nicht in Mehrverbrauch äußerte, sondern mit erheblichen Startschwierigkeiten und Motoraussetzer, nur wenn ich den Rückwärtsgang einlegte.
Wenn der Motor lief, gab´s nicht mal ein Ruckeln.

Viel Glück bei der Fehlersuche
 
Wenn der Fehlerspeicher den Nockenwellensensor als defekt ausweist warum ersetzt du diesen nicht und guckst dann wie sich der Verbrauch entwickelt? Ist der Verbrauch dann immer noch zu hoch kann man ja mal weiterüberlegen in Richtung LMM,Lambdasonde,etc...
Der NWS kann durchaus Ursache für den hohen Verbrauch sein,Stichwort Notlaufprogramm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verbrauch ist absolut nicht i.O.
Außer bei reinem Stadtverkehr und Vollgasorgien auf der AB verbrauche
ich bei durchgängig flotter Fahrweise ganz selten mehr als 11 l.
 
Schau doch einfach oder las es machen nach den soll und ist Werten des LMM dann weißt ob er kaputt ist. Habe bei meinem Diesel E39 schon den dritten drin, gehen wohl gern kaputt. Aber ohne NWS fehler dafür aber ohne Leistung und der Verbrauch sank, da wird sich aber der Diesel vom Benziner unterscheiden. Gruß Jörn
 
Neuer Denkansatz:
Wenn im FS steht "Nockenwellensensor B Bank 1"
bedeutete das nicht das der NWS defekt ist, sonder der NWS hat den Fehler gemeldet.

Ich Tippe (leider auf den teuren Fehler) defekte Vano Einheit
und Gewissheit bekommst Du nur duch einen Test der Vanoeinheit
(aber auch der Test ist nicht billig und dafür muß die Vanoeinheit abgebaut werden)
rede mal mit deinem Freundlichen oder Jemandem der das schon mal gemacht hat.....

Auszug TIS jedoch S54
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Neuer Denkansatz:
Wenn im FS steht "Nockenwellensensor B Bank 1"
bedeutete das nicht das der NWS defekt ist, sonder der NWS hat den Fehler gemeldet.

Ich Tippe (leider auf den teuren Fehler) defekte Vano Einheit
und Gewissheit bekommst Du nur duch einen Test der Vanoeinheit
(aber auch der Test ist nicht billig und dafür muß die Vanoeinheit abgebaut werden)
rede mal mit deinem Freundlichen oder Jemandem der das schon mal gemacht hat.....

Auszug TIS jedoch S54

Der unnormal hohe Kraftstoffverbrauch hat und kann nichts mit der Vanos zu tun haben! Sobald hier jemand Probleme hat, soll immer gleich die Vanos schuld sein. Ist sie aber in diesem Fall bestimmt nicht.
 
Das einzige was hier wirklich helfen würde, wäre eine Livedaten Auslesung oder aber Teile wie LMM und Lamdasonden auf Verdacht tauschen. Desweiteren kann es auch sein, daß das KGE Ventil selbst defekt ist oder aber ein Schlauch davon rissig ist oder der Ansaugluftschlauch ein Loch hat und er darüber auch Falschluft zieht. Dann besteht auch noch die Möglichkeit das der Typ oder Händler der den Wagen verkauft hat, zB. einen billigen China LMM eingebaut hat und das kann auch auf den NWS zutreffen darum steht dieser im Protokoll. Das ganze muss man halt nacheinander abarbeiten und Prüfen.
 
Der unnormal hohe Kraftstoffverbrauch hat und kann nichts mit der Vanos zu tun haben! Sobald hier jemand Probleme hat, soll immer gleich die Vanos schuld sein.

Da gebe ich Dir Recht, mein Tip bezog sich auf auf den Auszug FS,
nicht auf den Spritverbrauch....

Generell ist das hier immer ein heiteres Raten, denn eine Ferndiagnose ist schwierig und jeder erzählt nur von seinen Erfahrungen die Irgendwie mit dem aktuellen Fehler des TS übereinstimmen könnten......

Einzig richtig, wie wir beide, ja schon bemerkten,
den Auszug FS von Fachwerkstatt (oder dem freundlichen) deuten lassen....

Aber leider kostet das heute meistens auch schon Geld.
Oder im trüben fischen und auf Verdacht was tauchen,
ich weiß nicht was billiger ist ??
 
ist jetzt zwar äpfeln mit birnen verglichen(hab 2.0), aber hatte im august auch einen nockenwellensensor fall.musste 1 woche noch so fahren. verbrauch um ca 3-4 liter gestiegen.
rep. 450euro. (nein nicht zu bmw)
 
Hallo...! 450 EUR für einen Nockenwellensensor beim M54????

Selbst bei BMW kostet das Originalteil (egal ob Einlass oder Auslass) ielleicht 75 EUR und ist in zehn Minuten gewechselt, 20 wenn Du noch ein Bier dazu aufmachst...
Habe mitterweile beide selbst gewechselt, der einlasseitige war sogar ein "billiger" von eBay (35 EUR) und seitdem überhaupt kein Problem mehr.
Der einlassseitige NWS bewirkt, dass die "Check Engine"-Lampe aufleuchtet und ein merklicher Leistungsverlust einsetzt. Der ausslasseitige führt zu einer etwas höheren Leerlaufdrehzahl, sägendem Leerlauf und leicht erhöhtem Verbrauch.

Beide Fehler lassen sich mit einem USB-ODB-Kabel auslesen (ich habe ein Bavarian Technic, aber es gibt sicherlich auch andere). Wenn der NWS kein oder nur noch ein schwaches Signal gibt, ist er entweder mit Spänen verdreckt, die Kabelverbindung hin oder er ist voll Öl gelaufen, da eine interne Dichtung versagt hat. Bei meinem Z3 hing eine Menge pastöser magnetischer Abrieb dran, ich kann mir schon vorstellen, dass dadurch das Signal des NWS schwach wird. Es hätte vielleicht sogar reinigen gereicht, hab aber getauscht.

12,13 Liter sind übrigens ziemlich normal, wenn man viel auf Gas und Bremse steht. ;-)

Ich würd's erstmal mit dem Wechsel des NWS an der Einlassseite (Bank 1, google hilft weiter...) versuchen. Ist wirklich ziemlich einfach. In Internetforen wird ziemlich viel Bullshit von ziemlich ahnungslosen Leuten verbreitet. Kann ja, sein, dass AUCH der LMM defekt war oder es dem Kunden eben einfach so erzählt wurde. Just my 2 cents.

Cheers,
Robert.
 
ich hatte auch 2.0 geschrieben, hab also nicht m54 motor.
im übrigen war das bmw angebot für meinen 2.0er mit einbau etc. bei 900, also ziehe ich mir die 450 vor ;)

aber man lernt halt nicht aus,
 
ich hatte auch 2.0 geschrieben, hab also nicht m54 motor.
im übrigen war das bmw angebot für meinen 2.0er mit einbau etc. bei 900, also ziehe ich mir die 450 vor ;)

aber man lernt halt nicht aus,

Die Teilenummer für den Impulsgeber Nockenwelle ist bei dem N46 und M54 gleich.
900€ von BMW-Seite aus ist schon eine Ansage.
 
Wenn ma mal ganz oben liest, war ein LMM-Problem reinste Vermutung (irgendwo gelesen???)

Zum Preis Es kann ja sein, dass der NWS beim N46 sehr schlecht zugänglich ist und "mal eben" der Motor rausmuss. BMW ist ja ganz groß geworden mit solchen Fehlkonstruktionen in letzter Zeit. Ansonsten wäre es fast Betrug 900 EUR dafür zu verlangen. Irgendwo müssen die AWs ja herkommen.

Beim M54 bzw. M52TÜ ist es wiegesagt eine Sache von 10 min, das Teil kostet als (funktionierender) "OEM-Nachbau" ca. 35 EUR und zumindest bei meinem Z3 waren Einlass- und Auslassseite bis 130tkm fällig. Würd da nicht lang fackeln und das Ding tauschen.

Just my2 cents,
Robert.
 
im FS steht "Nockenwellensensor B Bank 1"
In aller Regel steht dahinter noch etwas, wie z.B. "Kurzschluss nach B+", also der eigentliche von der DME erkannte Fehler. Das wäre mehr als hilfreich zu wissen.

Weiterhin löscht man die Fehler erstmal und schaut ob sie wieder auftauchen um keiner Falschmeldung aufzusitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teilenummer für den Impulsgeber Nockenwelle ist bei dem N46 und M54 gleich.
900€ von BMW-Seite aus ist schon eine Ansage.
hab doch das dann über deinen werkstattmeister gemacht,den du für mich hattest.daher 450.übrigens danke nochmals. bei bmw wär mir der cafe zu teuer ;)
 
also ich war die letzten 3 Wochen im Urlaub und hab gestern endlich mal den NWS getauscht. Er klingt viel viel ruhiger als vorher, aber das war ein Akt... Vorbesitzer war wohl schon mal dran. Ende des Lieds - schraube aufgebrochen unter dem Sensor mit Hammer und Meißel und neue Schraube rein. So eine runde hab ich ja noch nie gesehen.

Das sind dann die Sachen die der Vorbesitzer dem neuen verschweigt, und die man sonst nicht merkt....

Ich werd die nächsten Wochen einige Umbauten durchführen, der Innenraum ist fast komplett leer, und werde dann erst im März dazu kommen, um zu sehen, ob der Verbrauch vernünftig nach unten geht.
 
Zurück
Oben Unten