Mein QP frist Luftmengenmesser

Hickey

Fahrer
Registriert
21 Dezember 2008
Ort
Odenwald
Wagen
anderer Wagen
Tach tach,

Symptom: erst Drehzahlruckeln im Standgas an der Kreuzung, später Drehzahlruckeln während der fahrt, auch mal bei 190 auf der AB, und zum Schluß Standgas zwischen 300 und 2500 U/min und Motorkontrolleuchte in gelb, alles unabhängig von der Motortemperatur


Ich hab damals bei 20 Tkm den ersten Luftmengenmesser gewechselt bekommen.

Dann bei 30,5 Tkm den zeiten gewechselt.

Bei 32 Tkm nochmal.

Und heute bei 32,8 Tkm gab es an der Kreuzung schon wieder ein Rucken.


Hat da jemand noch eine andere Erklärung, außer ständig die Luftmengenmessr zu wechseln ?????

Tschüß Hickey.
 
AW: Mein QP frist Luftmengenmesser

Tach tach,


Hat von euch keiner derartige Probleme ?

Ich hab die Kiste schon wieder in der Werkstadt (36,2 Tkm), und jetzt wird getauscht was geht, Lamdasonden, Kabelbaum, und natürlich Luftmengenmesser.

Mal sehen ob er läuft wenn ich Ihn dann zurück hab.

Weis jemand noch einen Rat ???


Tschüß Hickey.
 
AW: Mein QP frist Luftmengenmesser

Fährst Du einen Serienfilter oder einen sogenannten Sportluftfilter mit Filteröl? Die töten gerne die Luftmassenmesser!

Ansonsten fällt mir nur noch Pfusch in der Werkstatt ein....

Gruß
wuchtl
 
AW: Mein QP frist Luftmengenmesser

Tach tach,


Standard Luftfilter.

Der Fehlerspeicher sagt Sensorfehler kein Signal bzw. Signal außerhalb des Arbeitsbereichs

Pfusch geht nicht so richtig, die wechseln den und nach paar Tkm ruckelt das Auto wieder und der Fehler steht im Speicher.

Montag gibt es auf Befehl von München noch einen neuen Motorkabelbaum aber der Werkstadtmeister glaub nicht das es davon besser wird.


Tschüß Hickey.


PS.: Luft-Mengen- oder -Massen-Messer + m³/s oder kg/s + ist doch nur Mathe in der Steuerung. In wirklichkeit ist es eine Widerstand an einer Messbrücke der über den Heißdrahtstrom und die Lufttemperatur die vorbeiströmende Gasmengeermittelt. Heißdrahtanemometer !
 
AW: Mein QP frist Luftmengenmesser

Laß mal die Generatorspannung bei höherer Drehzahl messen; vielleicht arbeitet der Spannungsregler nicht exakt.


Gruß,

Bert
 
Habe eventuell das gleiche Problem.
Mein LMM ist jetzt nach 10.000km hin.

Fehler sind:
x mal P0171
Bank 1
zu mager

x mal P0174
Bank 2
zu mager

P1415 & P0171
zu mager

Fehlercode 10923
Eigendiagnose Fehlerhaft

10798
Gemischreglung
Gemisch zu fett/mager

10799
Gemischreglung
Gemisch zu fett/mager

Dann noch:
Lenkwinkelsensor
Klima
Einklemmschutz
Fernlicht
Blinker
Diebstahlsicherung


Wenn ich den LMM abklemme dann bekomme ich einen ruhigen Standlauf.
Also kann es die Verbindung zwischen Steuergerät und LMM nicht sein.
Allerdings haben die Jungs nicht die LM auslesen können.
Zudem auch andere Daten nicht.
Vielleicht hat das Steuergerät einen abbekommen...
 
@schaumi
Voll geiler Bericht!!!
Danke, den Stecker hatte der Beste Mechaniker der Welt auch schon im Verdacht.

Da ich nur Dinge über 5t repariere und alle Schrauben unter SW24 kaputt mache , werde ich schön die Finger von dem Stecker lassen.
 
ev hilft dir das hier weiter:

http://www.e90post.com/forums/showthread.php?p=20625392

bei dem wars im Endeffekt die Steckverbindung zum Luftmassenmesser
Cool. Danke für den Tip. Bei meinem E60 hatte ich den Stecker auch schon irgendwie in Verdacht. Der geht mir zu leicht rauf und runter und hat etwas Spiel. Mit vermeintlich defekten Lmm lief er im Stand dauernd auch etwas brummig und seltsam, jetzt mit dem neuen macht er das nur noch ab und zu. Hab den Kram Mal bestellt, schaden kann's ja nicht und vielleicht hilfts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten