Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

MARC Z4

Testfahrer
Registriert
18 Juli 2004


War gestern mit meinem Z4 bei „Hamann-Motorsport“ auf dem Leistungsprüfstand, da ich ein paar Sachen verändern lassen wollte.



Nach ca. einer halben Stunde kam der Prüfer wieder und drückte mir das Leistungsdiagramm in meine Hände. Dazu meinte er nur, dass er so ein schlechtes Ergebnis noch nie bei einem Z4 3.0 gesehen hätte. Ganze 11% unter der angegebenen Leistung von 231 PS. Sprich:



Norm-Leistung 206,6 PS / 152,0 kW



Motorleistung 216,7 PS / 159,3 kW



Radleistung 153,5 PS / 112,9 kW



Schleppleistung 63,2 PS / 46,5 kW



Max. Leistung bei 5850 U/min / 232,5 km/h



Max. erreichte Drehzahl 6380 U/min / 253,6 km/h



Drehmoment M Norm 272,0 Nm



( Auslesung Fehlerspeicher brachte keine Fehler )



Kann mir jemand sagen was ich in so nem Fall machen kann. Soweit ich weiß darf die Toleranz nicht mehr als 5% betragen.



Danke für Eure Antworten.

Gruß Marc
 
AW: Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

Ich hab zwar persönlich auf dem Gebiet keine Erfahrung, aber ich hab da einen ähnlichen Thread zur Serienstreuung beim E46 M3 gefunden. Kannst ja mal reinschauen:
http://www.carpassion.com/de/forum/viewtopic.php?p=283073
Die schreiben da auch was von +/- 5%.
Aber auch:
"Eine Sache betrifft alle 3,2 Ltr. Motoren. Eine vernünftige Messung hin zu
bekommen ist ziemlich schwierig. BMW hat super sensible
Zündungskennfelder und Ansaugtemperaturüberwachungen ins Steuergerät
programmiert. Erkennt das Steuergerät auch nur die
geringste erhöhte Ansaugtemperatur wir die Zündung sofort massiv
zurückgenommen. Die Jungs haben offensichtlich panisch Angst vor
Schäden aus dieser Richtung. Ist die Zündung zurück ist sofort die
Leistung im Keller und es fehlen ruck zuck 20 PS. Das ist auch ein
Grund warum die Messungen immer so niedrig sind."

und:

"Die meisten BMW 6 Zylinder reagieren sehr sensibel auf hohe
Ansaugtemperaturen auf dem Prüfstand. Im Fahrtwind ist die Sache
nicht so schlimm da der Motorraum erheblich besser durchströmt wird als
auf dem Prüfstand. Bei extrem hohen Außentemperaturen wie im Hochsommer ist das Resultat das gleiche."

Ansonsten würde ich mich mal mit dem Freundlichen Deines geringsten Mißtrauens in Verbindung setzten. Mal sehen, was der so sagt.

Gruss
Sebastian
 
AW: Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

Soweit ich weiss geh mal zu deinem Händler, bei einer derartigen Streuung denke ich mal wäre ein neues Aggregat möglich :t
 
AW: Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

Also, war gerade bei meinem "Freundlichen". Positiv war schonmal daß Sie das nicht einfach mal schnell als Messfehler abgetan haben und mich, wie man das vielleicht erwartet hätte, weggeschickt haben. Haben dann auch gleich in Ihrem internen BMW Forum mal nachgeschaut ob Sie so was ähnliches schonmal hatten. Aber Fehlanzeige! Die setzen sich jetzt wohl mal mit einem Spezeialisten in Verbindung. Bekomme dann am Montag bescheid.

Werd dann natürlich posten was Sie gesagt haben und wie es weitergeht.

Trotzdem erstmal "DANKE" für die schnellen Antworten.

Gruß

Marc
 
AW: Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

hi

was ist aus der geschichte geworden?

gruss
nicola
 
AW: Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

Ja was ist draus geworden??? Montag ist ja schon etwas her!!
 
AW: Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

Ich tippe bei Rollenprüfstandsmessungen ebenfalls auf einen (od. mehrere) Messfehler, einfach weil ich in 18 Jahren Erfahrung als Motorenentwickler noch kaum fehlerlose Messungen dieser Art gesehen habe....

Am Besten mit GPS die Höchstgeschwindigkeit messen.
Dazu bei trockenem Wetter und Umgebungstemperaturen nicht über 20 Grad und möglichst wenig Wind auf einem möglichst horizontalen Autobahnstück in Hin- u. Gegenrichtung min. 2 Messungen (stationäre Werte abwarten) durchführen. Viele GPS haben eine Vmax Funktion (Schleppzeiger), wo sich die Max. Geschwindigkeit praktisch toleranzfrei auslesen läßt. Zwischen den Messungen jeweils resetieren. Kraftstoff (ROZ), Reifen-Luftdruck, Öl usw. vorab sauber auf Auslegungs-Sollwerte, alle elektrischen Spielereien inkl. Klima aus und Verdeck zu !
Wird die im Schein angegebene Vmax im Mittel mit +- 1,6 % erreicht, liegt auch die Leistung im zul. Bereich !
(+-5% Leistungsdifferenz entsprechen ca. +-1,6 % Vmax !)

Das Verfahren ist einfach und hat weniger Fehlerpotential, geht allerdings nur bei Fahrzeugen ohne Vmax-Begrenzung !!!!

Gruß
Michael
 
AW: Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

Zur Geschwindigkeitsmessung eigenet sich auch ganz gut ein leistungsfähiger Fahrradtacho, sofern kein GPS zur Hand sein sollte. Man muß lediglich den Radumfang genau ausmessen und dann den Radsensor an geeigeneter Stelle positionieren (Antriebswelle etc.)

Thema Leistung und Temperatur: Naturgemäß sinkt die Leitung eines Motors mit steigender Ansauglufttemperatur. Allerdings scheint mir ein derart rapider Leistungsabfall auch nur durch spezielle Kennfeldeigenschaften der BMW ECU zu erklären sein, denn selbst mit meiner kleinen 2l Hummel kam ich bei über 30° Außentemperatur noch auf knapp 200 PS - und damit relativ nahe an die tatsächliche Maximalleistung von vielleicht 200 bis 205 PS heran. Und das bei einem Motor mit >100 PS Literleistung, der naturgemäß empfindlicher reagieren sollte als ein Serienaggregat.
 
AW: Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

Da "Marc Z4" seit Mitte Mai 2005 nicht mehr bei zroadster aktiv war, wird es wohl keine Antwort von ihm geben ... &:
 
AW: Mein Z4 3.0 auf dem Leistungsprüfstand.

Da "Marc Z4" seit Mitte Mai 2005 nicht mehr bei zroadster aktiv war, wird es wohl keine Antwort von ihm geben ... &:
Ahja, stimmt... man sollte tatsächlich mal einen Blick auf den Zeitstempel der Postings werfen :+
 
Zurück
Oben Unten