Meine Erfahrung mit E10 beim E85 3.0i

FlorianHD

Fahrer
Registriert
1 Januar 2020
Ort
Heidelberg
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hi Leute,

ich hatte bis vor kurzem einen 2003er E85 als 3.0i. Insgesamt knapp 2 Jahre lang.
Das erste Jahr habe ich nur Super getankt, ab dem 2. Jahr nur noch E10, über 5.000 km bin ich so gefahren. :) :-)

Ich habe hier ältere Threads zum Thema E10 gelesen und E10 hat keinen sonderlich guten Ruf. Manche hassen es regelrecht. :rolleyes:

Ich für meinen Teil kann sagen, dass mein E85 mit E10 exakt den gleichen Verbraucht hatte wie mit Super und auch die Fahrleistungen waren meiner Meinung nach identisch.

Nachteile konnte ich keine ausmachen, eher das ich mit E10 irgendwann 6 Cent pro Liter sparte und er nicht mehr so brutal qualmte bei kalten Temperaturen.

Kurz vor dem Verkauf hatte irgendwas angefangen leicht zu klackern, die Hydrostößel oder Vanos, kein Plan. Aber ich denke das war eher der Laufleistung von knapp 200.000 km zuzusprechen und das an Motor oder Vanos noch nie irgendwas gemacht oder erneuert wurde. Auch der letzte Ölwechsel lag schon 12.000 km zurück.
Ich glaube mit E10 hatte das 0 zutun.

Also ich bin im Team E10 und überlege noch, ob ich bei meinem neuen Auto bei E10 bleibe oder ihm was besseres gönne, auch wenn ich da 0 Vorteile sehe.
Einfach nur, damit ich beim Verkauf irgendwann stolz verkünden kann, das er nur vergoldetes Edel-Benzin gesehen hat und keine E10 Bio-Abfallsuppe. ;)


Die meisten Threads sind schon einige Jahre alt, wie sind denn eure aktuellen Erfahrungen mit E10?

Grüne Grüße aus dem grün-regierten Baden-Württemberg :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja corn steht bei mir auch schon bereit :thumbsup:

Viele Trigger-Schlagworte wie "E10" und "grün".

Und wahrscheinlich, das ich Anfangs in meinen E85 nur Super tankte, nicht mal Super Ultrageil-Plus.
 
Ich finds gut. Irgendjemand muss es ja vernichten 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre natürlich wie der Motor von Innen aussieht aber das werden wir nie erfahren, freut mich dass du gute Erfahrung gemacht hast und Geld gespart hast das ist doch super für dich! ;)
 
Mein ehemaliger 35is mit geschmicklerten 400 PS lief auch oft mit E10. Selbst die Höchstgeschwindigkeit erreichte er mit E10 :4grinz:
Auf dem Leistungsprüfstand gab es im Vergleich zum 95'er so gut wie keinen Unterschied. Zum 98'er fehlten ihm rund 6 PS und zum 100'er 15 PS. Alles Aral.
Bei den Fahrleistungen hat man keinen Unterschied bemerkt.

Was lernen wir daraus, dass die SuperTrooper Kraftstoffsorten tatsächlich auf dem Papier und beim Messen etwas bringen. Im richtigen Leben ist das so marginal, dass man es nicht einmal bemerkt.
Zumindest bei unseren Brot&Butter Autos :D

Bevor ich es vergesse, alle Aral-Kraftstoffe halten die Ansaugseite sauber. Egal ob E10 oder SuperTrooper
 
Moin, unser Seat Ibiza fährt nur E10, im Verbrauch kein signifikanter Unterschied zu merken, aber der Motor läuft ,,weicher" wo er mit e5 sich bei 140kmh rauh anhörte schnurrt er nun wie ein Kätzchen, er regelt wohl den Zündzeitpunkt etwas Richtung spät.
Für die Stadt und AB gleiten brennt die Suppe gut;)
 
Bevor ich es vergesse, alle Aral-Kraftstoffe halten die Ansaugseite sauber.
Ich habe deine Beiträge als recht fundiert in Erinnerung, der hier verwundert mich aber etwas.

Ist das ein Scherz auf Kosten der Werbung? Oder ist die Aussage ernst gemeint? Was genau verstehst Du unter "die Ansaugseite"? Und was ist da bei Shell und Esso anders - wischen die da nicht so sauber?
 
Problem ist doch das sich schlechte Spritqualität und Motoröl eben in den seltensten Fällen kurzfristig bemerkbar machen - aber bei Motoren mit über 100tkm beim Zerlegen da sehr wohl Unterschiede erkennbar sind.
Allerdings ist dann eine exakte Zuordnung der Ursache meist sehr schwierig da über einen so langen Zeitraum selten das gleiche verwendet wird.
Ich habe aber auch schon Mal von einem Profi Schrauber die Aussage gehört dass er beim Zerlegen von älteren Motoren sehr wohl Unterschiede in der Vergaser/Einspritzanlage erkennen kann und auch der meinte damals das Motoren die ausschließlich mit dem Kraftstoff des großen blauen Riesen betrieben werden sich das sehr positiv hervorheben....
Ein Bootsverleiher hat Mal zu mir gesagt dass er früher ständig Probleme mit den Vergasern seiner Hausboote hatte..... Seit er auf die Premium Sorte des großen Gelb/Roten Riesen umgestellt hat - keine Probleme mehr.....
Lässt sich natürlich von Privat nicht wirklich beweisen - und leider habe ich noch keinen Vergleichs Dauertest einer Autozeitung gesehen, wo tatsächlich Mal über 100tkm Premium gegen Standard Kraftstoff verglichen wird..... Selber Motor... Selbe Einsatzbedingungen.... Das wäre wirklich Mal interessant....

Zum E10 - die Materialien in den Motoren können das heute problemlos ab - im normalen Sprit ist ja auch bis zu 5 Prozent des Biosprits enthalten....
Ich persönlich habe früher in Daily meiner Frau aus Preisgründen auch nur E10 getankt - dann aber irgendwann bemerkt dass er sich beim Beschleunigen in einem bestimmten Drehzahlbereich immer verschluckt bzw. Unsauber läuft.... Getestet mit Standardsprit war das Problem weg.... Einbildung.... Keine Ahnung..... Nochmal ausprobiert mit den gleichen Ergebnis.... Seitdem nur noch Standardsprit.....🤷
Muss wohl jeder für sich entscheiden - und DIE eine Wahrheit gibt es dazu wohl nicht. 😉
Andere Länder Tanken E85 ohne Probleme..... Über Schäden mit E10 oder mehr ist in den letzten Jahren aber nichts besonderes auffälliges bekannt geworden?!
Also willst Du sparen - Tank E10
Willst Du Dein Öko Gewissen beruhigen - Tank E10 oder lass es wegen dem Palmöl...
Willst Du Dein Auto-Liebhaber Herz beruhigen ... Tank Premium
Ist Die alles egal oder zu kompliziert - Tank einfach irgendwas.... Laufen tun die modernen Kisten mit allen...😉
 
Ich habe deine Beiträge als recht fundiert in Erinnerung, der hier verwundert mich aber etwas.

Ist das ein Scherz auf Kosten der Werbung? Oder ist die Aussage ernst gemeint? Was genau verstehst Du unter "die Ansaugseite"? Und was ist da bei Shell und Esso anders - wischen die da nicht so sauber?
Danke für die Hinweise.
Das sollte natürlich keine Werbung für Aral sein.
Shell und Esso oder auch Andere sind wohl nicht schlechter, aber mangels persönlicher Erfahrung kann ich hierzu nichts beitragen.
Ansaugseite ist zu undifferenziert von mir beschrieben. Einspritzung wäre der bessere Ausdruck gewesen. :) :-)
 
Das Thema heißt ja

Meine Erfahrung mit E10 beim E85 3.0i​


Da das aber schon Geschichte ist, darf ich auch mal was zu Benzinqualität sagen :alien: :D

Unser erster E89 35i wurde eigentlich immer an einer Billigtanke mit Super bzw. SuperPlus getankt. Irgendwann kam das berüchtigte Motorruckeln. Die Werkstatt fragte uns, wo wir denn tanken würden.
"Aha, die H.... also. Hab ich jetzt schon ein paar mal gehört, fahr doch lieber die 8km weiter zur ARAL, evtl spülen sich die Inhektoren nochmal sauber".
Hat nichts genutzt, neue Injektoren mussten her. Getankt dann bei der ARAL.
Zur Thüringer Waldtour 2017 oder 18 gefahren und doch wieder an der gleichen H... getankt. Wohlwissend, dass es nicht gut ist.
Und tatsächlich, am nächsten Morgen, war schon leichtes ruckeln bemerkbar.
Danach wird bei uns nur noch bei der ARAL getankt, punkt.

Egal ob Z3, Z4, Z4 oder 4er :5jesterz:corn2🍿
 
Kennt jemand den Audi den Aral auf den Messeständen präsentiert.... Der mit zwei Tanks ausgerüstet ist - und die eine Zylinderbank mit no Name Sprit und die andere Zylinderbank ausschließlich mit Ultimate betrieben wird.... Kann man auf dem Messestand mit dem Endoskop in die Brennräume schauen - keine Ahnung wie ehrlich oder gefakt das ist.... Aber es ist beeindruckend....😲
 
Thema Aral: Das ist die einzige Tankstelle bei uns im Dorf, ergo tanke ich meistens dort. Meint ihr mit dem scheinbar etwas besseres Aral-Sprit nur das Premiumzeug oder ist E10 von Aral eventuell auch etwas besser als bei Billigtankstellen wie H..?

Kann sein, das ich so gute Erfahrungen mit E10 gemacht habe, weil ich fast nur bei Aral getankt habe. Vielleicht sähe das bei anderen Anbietern anders aus.
 
Ich tanke E10 bei der örtlichen ED-Tankstelle in 95% aller Betankungen.
Ich hab mit keinem Auto Probleme, keinen Mehrverbrauch und keinen für mich spürbaren Leistungsverlust (beim kleinen Dreizylinder mit unter 70PS würde man das sicher merken, beim 2,5i läufts auch).
Wenn ich mir überlege mit welchem Sprit die identischen e85 in den USA fahren, dann mach ich mir keinen Kopf.
Von mir aus darf gern auch E15 oder E20 kommen, nehm ich auch, denn ich sehe keinen Nachteil.
 
Jetzt fühle ich mich dann doch genötigt etwas zum Thema zu sagen ;)
Ich habe über 10 Jahre beim Kraftstoffveredler mit der gelben Muschel auf rotem Grund gearbeitet und kann/darf nur so viel dazu sagen:

1. Zu über 80% befindet sich in den Tanks eurer e10 Zapfsäulen Benzin in der Qualität e5 bzw. höher veredelt. (Stand 2005 bis 2018)
2. Zumindest im Norddeutschen Raum werden ALLE Tankstellen (egal ob Marke oder frei) von der o.g. Quelle versorgt, daher dürfte sich das Benzin z.T. nur durch Farbzusätze unterscheiden.
3. Die Menge des Zusatzes von Bio-Ethanol richtet sich nach den Marktpreisen des Rohöl bzw. der Verfügbarkeit. Bei E10 Kraftstoffen bedeutet das in Deutschland, daß bis zu 10% Bio-Ethanol zugesetzt wurden.
4. Verunreinigungen des Kraftstoffs sind fast immer auf mangelnde Wartung der Erddepots der Tankstellenbetreiber zurückzuführen.
 
Kannst Du den "norddeutschen Raum etwas genauer abgrenzen? Bezieht sich die Aussage Nr. 2 auch auf den in Nr. 1 genannten Zeitraum?
 
@catmanjag zumindest im Zeitraum wo ich dort gearbeitet habe. Die Raffinerie in HH hat zu der Zeit ganz SH,NS,MV,HH mit Kraftstoff versorgt - darüber hinaus bei großer Nachfrage auch andere Bundesländer.
Glaube kaum, daß sich das Stand jetzt geändert hat
 
Zumindest im Norddeutschen Raum werden ALLE Tankstellen (egal ob Marke oder frei) von der o.g. Quelle versorgt, daher dürfte sich das Benzin z.T. nur durch Farbzusätze unterscheiden.
Davon gehe ich auch aus...und das wird nicht nur im norddeutschen Raum so sein....?!
Ist alles die gleiche "Suppe" und wird nur von jedem anders genannt aus Marketing-Gründen.
 
@Altenburger hat sich ERE schon seit Jahren auf Industie-Öle und Fette spezialisiert?
Als ich noch auf dem Tankschiff gearbeitet habe, hatten wir dort oft Ottokraftstoff oder Diesel geladen. Das war zuletzt 2017. Da aber nach wie vor unzählige Tanker dahin fahren, wird sich daran nichts verändert haben.
 
Als ich noch auf dem Tankschiff gearbeitet habe, hatten wir dort oft Ottokraftstoff oder Diesel geladen. Das war zuletzt 2017. Da aber nach wie vor unzählige Tanker dahin fahren, wird sich daran nichts verändert haben.
naja mein Bereich war Kerosin (Flugbenzin) - da kommt Nordseeöl eh nicht in Frage :) :-)
 
Zurück
Oben Unten