Meine Erfahrungen mit NON-RFT

ZZZ22

Fahrer
Registriert
19 Dezember 2004
Hallo Zetti-Freunde,

seit einer Woche fahre ich nun neue Michelin Pilot Sport NON-RFT in der Größe 255/35 R18 90Y und 225/40 R18 Y88 und bin begeistert :). Zwar war das Fahrgefühl auf den ersten Kilometern leicht schwammig, aber nach kurzer Zeit habe ich mich daran gewöhnt.

Ich fahre die Reifen auf einem Z4 3.0i und erst jetzt macht der Wagen richtig Spaß. Hatte davor die bekannten Bridgestone RFT drauf und mein Zetti fuhr sich richtig "eckig" :( um die Kurven und das ESP hat viel zu früh eingegriffen.

Jetzt ist alles anders! Der Zetti klebt förmlich auf der Straße und erlaubt sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten. Auch die Bremsleistung hat sich subjektiv deutlich verbessert.

Ich war erst skeptisch, weil ich unbedingt den pannensicheren Reifen wollte (dachte an einen Platzer bei Tempo 250, der dann ja ausgeschlossen war) Mein Reifenhändler
meinte aber, daß auch ein RFT platzt, bloß viel später. Aber dafür habe ich ja die RDK. Die meldet sich ja auch bei meinen NON-RFT.

Nun habe ich die NON-RFT und mein Zetti fährt nun endlich so, wie es sein soll, nämlich sportlich!

Gruß

ZZZ22
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

So ist es:t Habe den Luftdruck noch auf 2,9 erhöht und jetzt ist es perfekt auch das leicht schwammige Gefühl ist weg:t:t
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

NUR Gutes hört man aus Eurem exklusiven Michelin - Zirkel! Ebenso habe ich noch nie Schlechtes über die Pirelli (Rosso/ Nero) hier gelesen (Verschleiß lasse ich mal außen vor).

Wer hat schon beide auf dem Z4 gehabt und könnte mal nen Vergleich wagen?

Grüße
Oliver
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

NUR Gutes hört man aus Eurem exklusiven Michelin - Zirkel! Ebenso habe ich noch nie Schlechtes über die Pirelli (Rosso/ Nero) hier gelesen (Verschleiß lasse ich mal außen vor).

Wer hat schon beide auf dem Z4 gehabt und könnte mal nen Vergleich wagen?

Grüße
Oliver

Habe jetzt seit 3 Monaten Pirelli zero rosso. Bester Regenreifen, den ich hatte.
Für optimale Trockeneigenschaften Luftdruck erhöht.
Verschleiß?? ........ mal so Ende des Jahres zu beurteilen.
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

Und welchen findste nu besser?



Leider kann ich nicht auf dein Verschleißbild warten, weil meins schon "flach" zeigt :w


Grüße
Oliver
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

Und welchen findste nu besser?



Leider kann ich nicht auf dein Verschleißbild warten, weil meins schon "flach" zeigt :w


Grüße
Oliver
Das Problem dürfte auch bei der Lieferfähigkeit der 255 liegen. Die Auswahl war zu meiner Kaufzeit sehr beschränkt. Wollte eigentlich den BS non-RFT aber nicht lieferbar:j
Bin mit Pirelli zufrieden, mit Mich habe ich keine so guten Nässeerfahrungen gemacht.
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

Oh ihr fahrt so hohen Druck? Ich mache immer 0,1 bar mehr rein als vorgeschrieben, müsste glaub 2,6 sein. Vorn und hinten.
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

Wie sieht es mit der Spurrillenempfindlichkeit aus?
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

Hallo Zetti-Freunde,

seit einer Woche fahre ich nun neue Michelin Pilot Sport NON-RFT in der Größe 255/35 R18 90Y und 225/40 R18 Y88 und bin begeistert :). Zwar war das Fahrgefühl auf den ersten Kilometern leicht schwammig, aber nach kurzer Zeit habe ich mich daran gewöhnt.

Ich fahre die Reifen auf einem Z4 3.0i und erst jetzt macht der Wagen richtig Spaß. Hatte davor die bekannten Bridgestone RFT drauf und mein Zetti fuhr sich richtig "eckig" :( um die Kurven und das ESP hat viel zu früh eingegriffen.

Jetzt ist alles anders! Der Zetti klebt förmlich auf der Straße und erlaubt sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten. Auch die Bremsleistung hat sich subjektiv deutlich verbessert.

Ich war erst skeptisch, weil ich unbedingt den pannensicheren Reifen wollte (dachte an einen Platzer bei Tempo 250, der dann ja ausgeschlossen war) Mein Reifenhändler
meinte aber, daß auch ein RFT platzt, bloß viel später. Aber dafür habe ich ja die RDK. Die meldet sich ja auch bei meinen NON-RFT.

Nun habe ich die NON-RFT und mein Zetti fährt nun endlich so, wie es sein soll, nämlich sportlich!

Gruß

ZZZ22

...und wenn Du alles richtig gemacht hast, ist der Pannenservice auch noch inklusive!

http://www.zroadster.com/forum/bmw-z4-roadster/31993-neue-135er-raeder-non-rft-pannenservice.html
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

So ist es:t Habe den Luftdruck noch auf 2,9 erhöht und jetzt ist es perfekt auch das leicht schwammige Gefühl ist weg:t:t


ist das nicht etwas viel?&:

ich hab jetzt auf 2,3 und 2,5 erhöht (0,2 mehr als in der tür angegeben).

hast du keine angst dass du die reifen sehr stark mittig abfährst??

gruesse
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

Hallo,

fahre auch seit März den Michelin Pilot Sport NON-RFT in der Größe 235/3? R19
und bin voll zufrieden. Der Reifen vermittelt einen direkten Kontakt zur Strasse,
was hier glaub ich mit 'KLEBEN' beschrieben wird.
Die Spurrillen-Empfindlichkeit ist jetzt sehr gering im Gegensatz zu meinen alten
BS 225 RFT. Dafür erscheint mir der Reifen lauter zu sein, kann aber auch an der anderen Grösse liegen.
Zur Abnutzung kann ich noch nichts sagen, allgemein gelten aber die Michilin als
langlebig.
Pannesicherheit: Schnitzerfelgen + Michelin + Pannenkit habe ich als Komplettpaket gekauft. Zusätzlich ADAC-Karte

Gruß Bernd.
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

Hallo!
Da meine Vorderen 225er nun am Ende angelangt sind möchte ich auch aufgrund des gunstigeren Preises und den Fahreigenschaften von den RFT auf non-RFT wechseln. Da die hinteren allerdings fast neu sind (hat noch der Vorbesitzer montieren lassen) möchte ich nur vorne wechseln. Ist mein ZZZZ dann nocht vernünftig fahrbar? Jemand erfahrung damit?
MfG
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

Hallo!
Da meine Vorderen 225er nun am Ende angelangt sind möchte ich auch aufgrund des gunstigeren Preises und den Fahreigenschaften von den RFT auf non-RFT wechseln. Da die hinteren allerdings fast neu sind (hat noch der Vorbesitzer montieren lassen) möchte ich nur vorne wechseln. Ist mein ZZZZ dann nocht vernünftig fahrbar? Jemand erfahrung damit?
MfG


Zu der Frage schreibe ich immer schamhaft aus der Deckung des Cyberspaces heraus (weil ich sonst den Schmähungen vieler (Unerfahrener!) ausgesetzt bin):

Du brauchst vorne und hinten denselben Hersteller bzw. sein Profil- aber nicht als RFT!
Eine Achse dies, die andere jenes. Und das Ganze als kostengünstige Zwischen(!)lösung, die aber noch angenehmer fährt, als GANZ RFT :X ! Meine Erfahrungen fußen allerdings auf der "Mischbereifung" der Bridgestones (vorne normal, hinten RFT)! Ob andere Hersteller SOOO ähnlich die RFT /nicht RFT ihrer Serie bauen weiß ich nicht, vermute ich aber.

Gewöhnlich raten Dir viele davon ab (nebenbei rät BMW davon ab ÜBERHAUPT auf RFT zu verzichten :T:M). Aber bisher noch keiner, der´s ausprobiert hat und DANN abriet...
 
AW: Meine Erfahrungen mit NON-RFT

Ich war erst skeptisch, weil ich unbedingt den pannensicheren Reifen wollte (dachte an einen Platzer bei Tempo 250, der dann ja ausgeschlossen war) Mein Reifenhändler meinte aber, daß auch ein RFT platzt, bloß viel später. Aber dafür habe ich ja die RDK. Die meldet sich ja auch bei meinen NON-RFT.
Aber klar platzt auch der RFT - stell Dir nachts ein verlorenes Kantholz auf der Autobahn vor - fahr da mal drüber - dem Reifen bleibt gar nix anderes übrig als zu platzen ... :no:
 
Zurück
Oben Unten