Metall-Katalysatoren

Gerd 3.0

Fahrer
Registriert
20 Januar 2003
Ort
Zweibruecken
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo Community,

wer kennt sich aus?
Denn wie sagt man so schön "Ich hätt da mal ne Frage oder auch zwei":s

Welschen Einfluss hat die Anzahl der Zellen auf die Abgaswerte oder sind diese nur von der Durchströmung abhängig. Steht die Anzahl der Zellen auch in Relation zum Leistungsverlust. Wie verhalten sich zwei Kat´s im Parallelbetrieb.

Hierzu hatte ich im I-Net gesucht und bei Unifit Kats mit unterschiedlicher Zellenanzahl gefunden 100,200 und sogar 400er http://www.uni-fit.de
Und dann mal noch ne andere Frage: hat der 3.0 eigentlich einen Vorschalldämpfer.

Wer jetzt denkt ich will die Spaßbremse aus meinem Krümmer entfernen, der irrt.

Hier noch ein Zitat aus dem Netz:
"Edelmetalle schlagen besser
Bei einem mit Edelmetallen beschichteten Metallträger konzentriert sich im Vergleich zum Keramik-Kat der gleiche Wirkungsgrad auf einen wesentlich kleineren Durchmesser. Der Metallträger garantiert keine umweltgefährdenden und giftigen Ausstöße, da eine stoßdämmende Lagerung durch Quellmatten – wie beim Keramik-Kat nicht notwendig ist."
 
AW: Metall-Katalysatoren

Gerd 3.0 schrieb:
Hallo Community,

wer kennt sich aus?
Denn wie sagt man so schön "Ich hätt da mal ne Frage oder auch zwei":s

Welschen Einfluss hat die Anzahl der Zellen auf die Abgaswerte oder sind diese nur von der Durchströmung abhängig. Steht die Anzahl der Zellen auch in Relation zum Leistungsverlust. Wie verhalten sich zwei Kat´s im Parallelbetrieb.

Hierzu hatte ich im I-Net gesucht und bei Unifit Kats mit unterschiedlicher Zellenanzahl gefunden 100,200 und sogar 400er http://www.uni-fit.de
Und dann mal noch ne andere Frage: hat der 3.0 eigentlich einen Vorschalldämpfer.

Wer jetzt denkt ich will die Spaßbremse aus meinem Krümmer entfernen, der irrt.

Je weniger Zellen/inch, je besser die Durchströmung und je schlechter die Abgaswerte....
 
AW: Metall-Katalysatoren

Was ist denn Serie?
Oder kann man Metallkats nicht mit Serienkats vergleichen?

Hat ein Metallkat generell bei vergleichbarer Zellenzahl (Abgasqualität) einen besseren Durchsatz oder entsteht dieser nur dadurch, daß man meist Metallkats mit weniger Zellen verbaut?
 
AW: Metall-Katalysatoren

Also an meinem aufgeblasenen 2 ltr. Turbo fahre ich EINEN 100 Zeller.

Ich schaffe die AU gerade noch so, allerdings nur wenn ich den Benzindruck von 4,2 bar auf 3,6 zurücknehme.

An normalen Fahrzeugen ist die AU machbar, wenn nicht gerade uraltes verdünntes Öl drin ist, die Kerzen i.O. sind und der Luftfilter auch sauber ist.

Mit Sicherheit GAR keine Probleme gibt es mit frischem Öl, Luftfilter und neuen Zünddochten.

Also Standard 100 Zeller reichen i.d.R.
200 oder gar 400 Zeller ist Wahnsinn der glüht wahrscheinluch raus.

Wenn man auf Nummer 101% gehen will mit nem 100 Zeller kann man sich auch einen 100 Zeller Laborkat bauen lassen, Wirkungsweise nahe einem 200 Zeller aber eben nicht mit dessen hohen Widerstand

Servus
Martin
 
AW: Metall-Katalysatoren

baron-tigger schrieb:
Was ist denn Serie?
Oder kann man Metallkats nicht mit Serienkats vergleichen?

Hat ein Metallkat generell bei vergleichbarer Zellenzahl (Abgasqualität) einen besseren Durchsatz oder entsteht dieser nur dadurch, daß man meist Metallkats mit weniger Zellen verbaut?

Serie sind -soweit mir bekannt- Keramikkats verbaut.

In der Funktionsweise sind sowohl Keramik- als auch Metallkats identisch. Nur das Trägermaterial für die katalytische Beschichtung unterscheidet sich.
Bei sog. Metallkats (auch häufig als Rennkat bezeichnet) ist es Edelstahl und im anderen Fall Keramik.

Metallkats bieten den gleichen Durchsatz bei kleinerer Bauform, bzw. einen höheren Durchsatz bei identischer Bauform.

Je weniger Metallzellen pro inch (100/200/400) vorhanden sind, desto höher ist der Durchsatz. Natürlich ist die katalytische Beschichtung "kleinfächiger" (und dadurch die Wirksamkeit geringer), wenn weniger Zellen zur Verfügung stehen.

"Normal" ;) .. ist die katalytische Wirkung von 100-Zellern so schlecht, dass sie nur im Rennsport erlaubt sind.

Nebenbei sind Metallkats auch schneller auf Betriebstemperatur.
 
AW: Metall-Katalysatoren

je grösser der kat umso mehr durchlass ;) und weniger zellen bei mehr grösse ist besser... genaueres weis ich nicht...

Ausser: dass es eigentlich nix bringt, vorausgesetzt es wurde kein turbo/kompressor nachgerüstet
 
AW: Metall-Katalysatoren

Ich hab mal einen offenen Kat aus'm 3L gesehen, nach Keramik sah der nicht aus, eher nach Metall....seit ihr denn sicher, daß der 3L nicht schon einen Metallkat ab Werk hat?
 
AW: Metall-Katalysatoren

MODELL:MT104
product_mt_3321.gif


Bemerkung:
Metall-Träger-Katalysator als Ersatz für Original-Katalysatoren. 100 Zellen Metall-Träger-Katalysator. Sehr gute Durchlasswerte bei geringem Platzbedarf. Bis ca. 3,0 L Hubraum und ca. 250 PS.


MODELL:E 204
ec_1100.jpg


Metall-Träger-Katalysator als Ersatz für Original-Katalysatoren, mit 200 Zellen. Sehr gute Durchlasswerte bei geringem Platzbedarf. Runde Bauform bis ca. 3,0 L Hubraum und ca. 250 PS. Mit E-Prüfzeichen !


Wie ihr seht, geben die bei den Techn.Daten max.Hubraum wie auch Leistung an.

Frage wie verhällt sich die Gesamtanlage beim Einbau von 2 Kat´s (weil 2flutig) wird damit die Leistungsfähigkeit bei Einstz eines 100er auf die eines 200er gehoben ??????
 
AW: Metall-Katalysatoren

nixnuz schrieb:
Ich hab mal einen offenen Kat aus'm 3L gesehen, nach Keramik sah der nicht aus, eher nach Metall....seit ihr denn sicher, daß der 3L nicht schon einen Metallkat ab Werk hat?
Also ich bin mir da nicht sicher... sah es denn aus, als du in den Kat reingeschaut hast (ich meine jetzt außer "dunkel" ;) ).. vielleicht hilft ja folgende Zeichnung weiter?
 
AW: Metall-Katalysatoren

Gerd 3.0 schrieb:
Um nicht vom Thema abzukommen

Hier noch einmal meine Frage:

wie verhällt sich die Gesamtanlage beim Einbau von 2 Kat´s (weil 2flutig) wird damit die Leistungsfähigkeit bei Einstz eines 100er auf die eines 200er gehoben


Hier noch ein Link zum Einbau von Metallkats: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic_p39683_KAT+%2F+Metall-Kat.html
Ich vermute jetzt mal einfach:

Stell Dir mal vor, Du lässt Schmutzwasser durch ein oder parallel durch zwei identische Siebe laufen... ändert sich dann die Sauberkeit des herauslaufenden Wassers? Ich würde sagen das ändert sich nicht...

EDIT:
Nochmal anders ausgedrückt:
Der Durchsatz von zwei 200-Zellern könnte dem eines 100-Zellers entsprechen, aber die Katalysatorwirkung wird nicht erhöht...
 
AW: Metall-Katalysatoren

Bei meinem M hat Garching die Serienkats gegen Metall/Keramikkats (100)ausgetauscht.
Die Umbau Maßnahme allein bringt keine Leistung .. im Gegenteil es geht Drehmoment verloren.
Erst nach Anpassung der Steuerelektronik war ein deutliches Leistungsplus vorhanden.
 
AW: Metall-Katalysatoren

Michael_ZZZ schrieb:
Ich vermute jetzt mal einfach:

Stell Dir mal vor, Du lässt Schmutzwasser durch ein oder parallel durch zwei identische Siebe laufen... ändert sich dann die Sauberkeit des herauslaufenden Wassers? Ich würde sagen das ändert sich nicht...

EDIT:
Nochmal anders ausgedrückt:
Der Durchsatz von zwei 200-Zellern könnte dem eines 100-Zellers entsprechen, aber die Katalysatorwirkung wird nicht erhöht...

mmmmmhh grübel ...das hat was
 
AW: Metall-Katalysatoren

nixnuz schrieb:
Ich hab mal einen offenen Kat aus'm 3L gesehen, nach Keramik sah der nicht aus, eher nach Metall....seit ihr denn sicher, daß der 3L nicht schon einen Metallkat ab Werk hat?

Serie ist wohl immer Keramik.

@Harry3005

bei was für einem M wurde es gemacht?
S50 oder S54?
Nur Austausch des Kats und Änderung der Elektronik oder weitere Anpassungen.
Was kostet so ein Spaß, was bringts?
 
Zurück
Oben Unten